Acker die II.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Muecke
    Heerführer

    • 12.10.2003
    • 2414
    • Deutschland

    #1

    Acker die II.

    Hab mal weitergemacht auf meinem benachbarten Acker und folgendes gefunden.

    Wieder mal die typischen Plomben, ein paar Münzlein, ein Einstellrad für ne' Petroleumlampe, einen alten Knopf(?) mit Muster, einen alten Schrotpatronenboden und ein kleines Stück Kupferkette.

    Die Münzen, bis auf den einen Pfennig, wieder total im A.

    Typische Ackerfunde halt eben ohne Highlights, machte trotzdem Spaß.

    Uwe
    Angehängte Dateien
  • Muecke
    Heerführer

    • 12.10.2003
    • 2414
    • Deutschland

    #2
    die restlichen Bilder:
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Felix
      Landesfürst


      • 01.03.2005
      • 615
      • Unterfranken

      #3
      Zumindest die Münzen auf dem letzten Bild sind doch ganz in Ordnung - schöne Funde !

      Felix

      Kommentar

      • 1990
        Ritter


        • 31.01.2006
        • 368
        • Nds südlich von Hamburg
        • Clasicer C Scope tr 200

        #4
        Spass macht Sondeln doch Immer!
        Oder??
        Der höchste sinn des Menschen ist es Löcher zu graben

        Kommentar

        • Robbells († 2021)
          Heerführer


          • 11.08.2004
          • 2823
          • Berlin
          • nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...

          #5
          iss..

          ..doch nicht schlecht Uwe!!

          Ich war in diesem Jahr noch gar nicht Suchen

          Bye Robbells

          ++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

          Robbels hat uns am 10.08.2021
          völlig überraschend für immer verlassen.
          In stillem Gedenken,
          das SDE-Team

          Kommentar

          • Hülse
            Heerführer


            • 28.08.2004
            • 2147
            • aus dem tiefen, dunklen Pfälzer-Wald
            • XP Deus, OGF-L, WF-KOG und Wünschelrute

            #6
            Seh´ich genau so, wie unser Kater .
            Ist doch gar nicht schlecht
            Ich war in diesem Jahr auch noch nicht

            Grüße
            die Hülse
            Wer einen Misserfolg nur als kleinen Umweg betrachtet, verliert nie sein Ziel aus den Augen.

            Kommentar

            • mistermethan
              Heerführer

              • 01.08.2003
              • 2961
              • Sachsen, Dresden
              • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

              #7
              Na aber...

              Zitat von Hülse
              ...Ich war in diesem Jahr auch noch nicht
              was machst Du dann noch hier???????????????? Raus in den Busch und schwing Dei Ding....

              @ Uwe: das mit den Münzen kenn ich, besonders die Größeren sind meist vom Pflug arg in Mitleidenschaft gezogen worden. Interessant sind wiederum immer die Stempelungen der Blomben, viele stammen ja noch aus Zeiten vor der Zwangskollektivierung...
              Dein Beispiel läßt mich einen Feldbesuch planen bevor die Saison durch die aufgehende Saat unterbrochen wird!

              Ich hoffe doch stark das wir uns dieses Jahr wieder zum gemeinsamen "Ding-Schwingen" treffen, wenn ich da so an die letzte Zusammenkunft in Holcks Revier denke... Natürlich diesmal auch sehr gern in Deiner Region!!!!

              Marco
              Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

              Adolf Pichler

              Kommentar

              • Zeitzer
                Heerführer


                • 18.05.2005
                • 1485
                • im Osten
                • Minelab Sovereign

                #8
                Hi

                Schönes Knöpflein- ein Scheibenknopf aus Arsenbronze, wahrscheinlich von einer Tracht, dem Sonntagssstaat vom Bauern ... Die sind noch in Handarbeit hergestellt worden, 19tes Jhd. oder älter.

                Gruß Zeitzer
                "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

                Kommentar

                • Watzmann
                  Heerführer

                  • 26.11.2003
                  • 5014
                  • Großherzogtum Baden

                  #9
                  Zitat von Muecke
                  Typische Ackerfunde halt eben ohne Highlights
                  Alles Ansichtssache.
                  Guterhaltene Plomben sind für mich z.B. absolute "Highlights",über die ich mich immer freue.
                  Dieser Zustand der Plomben ist für einen bewirtschafteten Acker ja nicht unbedingt selbstveständlich.

                  Gruß Daniel

                  Kommentar

                  • Muecke
                    Heerführer

                    • 12.10.2003
                    • 2414
                    • Deutschland

                    #10
                    Zitat von Watzmann
                    Alles Ansichtssache.
                    Guterhaltene Plomben sind für mich z.B. absolute "Highlights",über die ich mich immer freue.
                    Dieser Zustand der Plomben ist für einen bewirtschafteten Acker ja nicht unbedingt selbstveständlich.

                    Gruß Daniel
                    Ja Daniel ich gebe Dir recht.

                    Was mich eigentlich mehr begeistert, ist die Recherche, um herauszubekommen, von wann, woher usw.

                    Z.B. Dieser Schrotboden "Fa. Eichel". Ich wandte mich an einen Experten im Netz, der auch eine Homepage betreibt und bekam das zur Antwort:

                    Hallo,

                    danke für die Mail.

                    "Eichel" ist keine Firma, vielmehr ein Markenzeichen. Dieses findet sich in erster Linie auf Flobertpatronen, aber auch auf alten Schrotpatronen von RWS. Noch heute werden die Flobertpatronen im Bodenstempel mit einer Eichel versehen. Schrotpatronen sind mir bekannt seit 1907 und wurden mindestens bis 1952 angeboten. Diese wurden im mittelfränkischen Nürnberg produziert.

                    Mit Ende des 19ten Jahrhunderts verlagerte sich die Herstellungsstätte im Wesentlichen nach Stadeln, ein Ortsteil von Fürth bei Nürnberg. Lediglich die Schrotpatronenherstellung blieb bis 1945 in Nürnberg.

                    Ich hoffe, ich konnte Ihnen ein wenig weiterhelfen und verbleibe

                    mit freundlichen Grüßen

                    Michael Reuter

                    Fand ich zumindestens sehr interessant.

                    Zu den Plomben aus " Wurzen " hatte ich, in zwei Fällen, sehr netten Kontakt in die Stadt und bekam hier eine mail und sogar ein zig Seiten langes Fax, welches mich genauestens über die Dampfmühlen und deren Besitzer im auslaufenden 19. Jh aufklärten. Dank an dieser Stelle an alle Helfer( auch an den Zeitzer mit dem Hinweis auf den Scheibenknopf ).

                    Das macht die Sache für mich so reizvoll. Aus einem scheinbar unbedeutenden Stück die Geschichte revuepassieren zu lassen und gleichzeitig den eigenen Horizont zu erweitern.

                    Das macht Lust auf mehr......

                    Uwe

                    Kommentar

                    Lädt...