Funde im OP-Stollen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ruine13
    Landesfürst


    • 07.02.2005
    • 780
    • Duisburg

    #1

    Funde im OP-Stollen

    Die zwei Stücke habe ich heute zwischen Schlamm und Dreck in einem ehemaligen OP-Stollen gefunden - die Figur ist ca. 6 cm groß und aus Metall. Sie verbringt jetzt erst einmal die nächsten Wochen in destilliertem Wasser. Die Fantaflasche dürfte noch aus der Kriegsproduktion stammen, ist beschriftet mit "Fanta - Brauselimonade mit Fruchtgeschmack". Manchmal geht's auch ohne Sonde ...
    Angehängte Dateien
    IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI
  • A4 Rakete
    Heerführer


    • 14.03.2005
    • 1432
    • NRW

    #2
    Schöne Funde

    Besonders die Figur ist doch eigentlich noch sehr schön erhalten.

    Weiterhin viel Erfolg beim Suchen

    Gruss A4 Rakete
    semper prorsum - numquam retrorsum

    Kommentar

    • ruine13
      Landesfürst


      • 07.02.2005
      • 780
      • Duisburg

      #3
      Was mich mal interessieren würde - woraus ist die Figur ? Vor allem wüsste ich gerne, ob ich die ganze Sinterschicht mit Essig ablösen kann, ohne dass es mir die Oberfläche zerfrisst. Das Zeug aus den Details zu kratzen wird sonst nämlich eine Mordsarbeit, außerdem habe ich Bedenken, das Material zu sehr zu zerkratzen. Was ist das eigentlich ? Nur ein WK1-Soldat als Zinnfigur oder gab es die später von irgendeiner Organisation ? Die Flasche lässt sich mit Essigessenz übrigens prima reinigen.
      IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

      Kommentar

      • EricZ
        Ratsherr

        • 19.12.2003
        • 237
        • Euregio Rhein-Waal

        #4
        Hallo,

        die gefundene Fanta-Flasche ist eine kleine Sensation!

        Klick Dich mal auf der Fanta Seite unter Über Fanta zu Zeitreise durch, da steht geschrieben warum Fanta überhaupt in der 1940er Jahren auf den Markt kam...

        OP-Stollen, wo?

        Gruß, Eric

        Kommentar

        • ruine13
          Landesfürst


          • 07.02.2005
          • 780
          • Duisburg

          #5
          Hi Eric,

          habe ich schon durchgegoogelt, interessant fand ich, dass Fanta damals wohl öfters anders geschmeckt hat, mal nach Apfel, mal nach Birne oder eben Orange, je nachdem, was gerade da war. War mir bisher alles nicht bekannt.
          Letztes Mal habe ich dort noch drei Bügelflaschen gefunden, eine Dortmunder, eine aus Ostpreußen und eine wunderschöne KöPi-Flasche mit großem, geprägten Anker.
          Na, welcher OP-Stollen wohl ? So viele gibt's hier im Dorf ja nicht ...

          Gruß

          Markus
          IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

          Kommentar

          • EricZ
            Ratsherr

            • 19.12.2003
            • 237
            • Euregio Rhein-Waal

            #6
            Hallo Markus,

            Allein schon wegen der Rohstofflage dürften solche Geschmacksabweichungen zur damaligen Zeit wohl nahezu unvermeidbar gewesen sein.
            Vielleicht sollte man Coca-Cola mal anschreiben und fragen,wie viele dieser Schätzchen noch vorhanden sind... ;-))

            Übrigens: Eine schöne grüne Bügelflasche eines bekannten Dortmunder Bieres habe ich vor Jahren mal auf dem Winterberg nördlich Wuppertal und westlich Sprockhövel gefunden. Da lag während des WK II auch was, was auch immer. In der Beacon Bible wird die Örtlichkeit als Beacon bezeichnet. Heute befindet sich da (oder befand sich da) eine Einrichtung der BW.

            Bei uns im Dorf gabet natürlich nich so viele OP-Stollen...Laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaar?

            Gruß, Eric

            Kommentar

            • ruine13
              Landesfürst


              • 07.02.2005
              • 780
              • Duisburg

              #7
              Klaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaar !
              Die Fanta und der Soldat lagen im hinteren Teil in einer Nische - ich denke mal, da war eine Warteecke. Ich gehe doch mittlerweile schwer davon aus, dass der Stollen tatsächlich als Krankenhaus genutzt wurde. Ansonsten würde man wohl kaum Kinderspielzeug in Beschussanlagen finden ...
              IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

              Kommentar

              • hulkyoh
                Ratsherr


                • 29.08.2005
                • 236
                • Duisburg

                #8
                Und das alles nur weil ich nicht gut genug hingeschaut habe.

                Meine Flasche liegt auch schon in essig.

                Bin aber noch am suchen von wann die ist.

                Mfg

                Christian
                Echte Kerle gibbet nur im Pott

                Kommentar

                • Tack
                  Ritter


                  • 26.11.2005
                  • 356
                  • Siegerland/Wittgenstein

                  #9
                  Fanta

                  War Fanta ursprünglich mal eine deutsche Marke? Oder ist sie es noch?
                  Übrigens tolle Funde.
                  ...................
                  .Veni,vidi,vici .
                  ...................

                  Kommentar

                  • ruine13
                    Landesfürst


                    • 07.02.2005
                    • 780
                    • Duisburg

                    #10
                    Ich kopiere es zur allgemeinen Bildung mal hier hin :

                    "Dass Coca-Cola ursprünglich aus den USA kam, wussten viele ihrer deutschen Kunden in den 30er und 40er Jahren nicht. Die schwarzbraune Brause erschien ihnen als urdeutsches Erzeugnis. Zur Herstellung von Coca-Cola benötigt man allerdings einen bestimmten, nach geheimer Rezeptur gebrauten Sirup, der der deutschen Herstellungsfirma aus Irland angeliefert wurde - jedenfalls bis 1942. Dann wurde die Lieferung eingestellt: kriegsbedingt.

                    Aber die deutsche Firma hatte vorgesorgt: Ein neues Getränk mit Fruchtgeschmack kam auf den Markt: Das schmeckte mal nach Orange, mal nach Zitrone, mal nach Trauben oder Äpfeln. Je nach dem eben, was aus deutschen Landen an Obst zur Verfügung gestellt wurde - oder aus den von deutschen Truppen besetzten Ländern. Und da man jedes Mal neu die Phantasie spielen ließ, um etwas Fruchtiges zusammen zu mischen, wurde das Getränk gleich so genannt: "Phantasie", abgekürzt: Fanta.

                    Fanta war bald im ganzen Land beliebt - nicht nur seines immer wieder überraschenden Geschmacks wegen. Die Bevölkerung in Deutschland litt unter der Lebensmittelrationierung. Besonders Zucker war rar. Fanta aber durfte Rübenzucker enthalten - 3,5 Prozent.
                    Und das war eine ganze Menge! Fanta wurde nun auch dazu verwendet, Speisen zu süßen oder den Geschmack von Suppen und Eintöpfen zu verstärken - Fanta, die etwas andere Speisewürze!

                    Nach dem Krieg lief in Deutschland die Coca-Cola-Produktion wieder an. Fanta wurde ins Sortiment aufgenommen und ist so zum wohl erfolgreichsten Getränk aus Deutschland geworden."

                    © 2001 Cornelsen Verlag
                    IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

                    Kommentar

                    • Deistergeist
                      Moderator

                      • 24.11.2002
                      • 19529
                      • Barsinghausen am Deister

                      #11
                      Schöne Funde! Jetzt stehe ich mit meiner Tropicola nicht mehr allein...

                      Glückauf!
                      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                      Kommentar

                      • mistermethan
                        Heerführer

                        • 01.08.2003
                        • 2961
                        • Sachsen, Dresden
                        • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

                        #12
                        mal schnell nachgedacht....

                        Zitat von ruine13
                        Was mich mal interessieren würde - woraus ist die Figur ? ... Was ist das eigentlich ? Nur ein WK1-Soldat als Zinnfigur oder gab es die später von irgendeiner Organisation ? ...
                        Ich glaube mich erinnern zu können diese Figur mal in irgendeinem Museum (Armeemuseum?) im kompletten Zinnfiguren-Diorama gesehen zu haben, welches "Musikkorps der Reichswehr...." o.ä. hieß.
                        Hier kann man einen kompletten Satz dieser unbemalten Figuren erwerben, leider ist bei dem Link keine Fotovorschau möglich. Genau meine ich den letzten Posten "Kavallerie, Trompeterkorps, Marsch, spielend".

                        Marco
                        Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

                        Adolf Pichler

                        Kommentar

                        • xfekbm
                          Landesfürst


                          • 01.03.2006
                          • 880
                          • Mobile Alabama USA
                          • Bauchgefühl

                          #13
                          In den Stollenanlagen war nach Aussage von Zeitzeugen definitiv in Kriegszeiten ein Krankenhaus untergebracht.Die bekannte Beschußnutzung ist erst in der Nachkriegszeit erfolgt...
                          Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

                          Kommentar

                          • Dachs
                            Landesfürst

                            • 13.08.2001
                            • 622
                            • Minden Westfalen
                            • Meine Nase und den Verstand

                            #14
                            Gab übrigensmal ein Plakat auf dem ein Landser mit einer Falsche Cola zu sehen war unt da drunter stand "Der deutsche Soldat trinkt Coca Cola", wenn ich nur wüßte wo ich Dussel das Bild gespeichert habe.

                            gruss Sven
                            Wer suchet der findet, wer nicht sucht ist tot.

                            Kommentar

                            • ruine13
                              Landesfürst


                              • 07.02.2005
                              • 780
                              • Duisburg

                              #15
                              Nach der Reinigung ...

                              ... sieht der kleine Trompeter doch schon wieder vorzeigbar aus - macht sich sehr gut in meiner Vitrine neben dem Stöpsel auf Bild 3 und 4. Kann mir vielleicht jemand sagen, was das genau war ? Die Inschrift auf der Rückseite heißt "SUUM CUIQUE" - "Jedem das Seine." Dies war der preußische Wahlspruch seit 1701. Habe das Stück von meinem Vater geschenkt bekommen.
                              Angehängte Dateien
                              IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

                              Kommentar

                              Lädt...