Hallo!
Diese schöne familiäre Hinterlassenschaft, welche ich auf dem Dachboden fand, möchte ich euch nicht vorenthalten.
Hier noch einige Informationen:
Die GM17 wurde im 1. Weltkrieg beim deutschen und österreichischen Heer eingesetzt. Hergestellt wurde die Maske aus geöltem Schafsleder. Nach dem Krieg wurden die Masken mit einem Glimmerausatemventil nachgerüstet und bei der Reichswehr wieder ausgegeben. Bei der Fliegerabwehr war sie bis ca. 1940 im Einsatz, danach wurde sie ausgemustert. Die Wehrmacht hatte zu Beginn des Krieges ca. 500 000 Stk für die Ausstattung der hinteren Dienste zur Verfügung.
Die GM-17 und die GM-18 ohne Ausatemventil waren 1930 in Litauen als Standard Heeresmaske in Gebrauch.
Bei diesem Modell handelt es ich um eine später nachgerüstete Maske mit dem Filter FE37, Glimmerausatemventil und hoher Tragebüchse.
Interessant ist auch folgender Hinweis:
Bei reparierten GM18 mußten die Lederflicken immer auf der Aussenseite aufgeklebt sein, bis zu 5 Stück waren erlaubt.
Ich habe auf dieser Maske 2 Reparaturflicken entdeckt. Der Tornister befindet sich in einem erstklassigen Zustand, auch Ersatzgläser sind im Deckelfach enthalten.
Hersteller: Freudenberg (1918)
Gruß
Christian
Diese schöne familiäre Hinterlassenschaft, welche ich auf dem Dachboden fand, möchte ich euch nicht vorenthalten.
Hier noch einige Informationen:
Die GM17 wurde im 1. Weltkrieg beim deutschen und österreichischen Heer eingesetzt. Hergestellt wurde die Maske aus geöltem Schafsleder. Nach dem Krieg wurden die Masken mit einem Glimmerausatemventil nachgerüstet und bei der Reichswehr wieder ausgegeben. Bei der Fliegerabwehr war sie bis ca. 1940 im Einsatz, danach wurde sie ausgemustert. Die Wehrmacht hatte zu Beginn des Krieges ca. 500 000 Stk für die Ausstattung der hinteren Dienste zur Verfügung.
Die GM-17 und die GM-18 ohne Ausatemventil waren 1930 in Litauen als Standard Heeresmaske in Gebrauch.
Bei diesem Modell handelt es ich um eine später nachgerüstete Maske mit dem Filter FE37, Glimmerausatemventil und hoher Tragebüchse.
Interessant ist auch folgender Hinweis:
Bei reparierten GM18 mußten die Lederflicken immer auf der Aussenseite aufgeklebt sein, bis zu 5 Stück waren erlaubt.
Ich habe auf dieser Maske 2 Reparaturflicken entdeckt. Der Tornister befindet sich in einem erstklassigen Zustand, auch Ersatzgläser sind im Deckelfach enthalten.
Hersteller: Freudenberg (1918)
Gruß
Christian
Kommentar