Die Reste einer Kiste...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mistermethan
    Heerführer

    • 01.08.2003
    • 2961
    • Sachsen, Dresden
    • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

    #1

    Die Reste einer Kiste...

    welche sicherlich sehr geschichtsträchtig sind, liegen auf einem Sperrmüllhaufen vor meinem Haus. Hintergrund: ein Todesfall und vermutlich 1 x Pflegeheim, aus welchem der Wohnungen oder Keller das Zeug stammt ist allerdings nicht sicher. Die beiden Damen waren aber gut über 80 und deren Männer sind schon ewig tot.
    Der Beschriftung nach könnte das doch die Kiste eines ehemaligen Kriegsgefangenen (Rückkehrers?) oder Vertriebenen sein, zumindest deuten einige Dinge darauf hin, wie POW oder Lager...
    Schade das sonst nicht Brauchbares aus der Zeit dabei war, leider bin ich morgen auch nicht daheim - falls der Haufen noch wächst

    Marco
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von mistermethan; 29.06.2006, 21:17.
    Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

    Adolf Pichler
  • mistermethan
    Heerführer

    • 01.08.2003
    • 2961
    • Sachsen, Dresden
    • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

    #2
    der Ort

    hieß übrigens bis 45 Waldenburg und liegt in Niederschlesien. Einiges Interessante liefert Wikipedia hier.
    Das POW könnte aber auch was mit der Adresse im Polnischen zu tun haben, zumindest taucht das häufig bei Google so auf....
    Zuletzt geändert von mistermethan; 29.06.2006, 21:15.
    Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

    Adolf Pichler

    Kommentar

    • Robbells († 2021)
      Heerführer


      • 11.08.2004
      • 2823
      • Berlin
      • nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...

      #3
      ..

      Marco..ich geh davon aus das du diese Kistenreste natürlich gesichert hast!!

      Geschichtsträchtig!

      Bye Robbells

      ++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

      Robbels hat uns am 10.08.2021
      völlig überraschend für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • Muecke
        Heerführer

        • 12.10.2003
        • 2414
        • Deutschland

        #4
        Das ist interessant. Kamiensk ist auch eine poln. Ortschaft in der Nähe von Lodz. In Fürstenwalde gab es auch def. ein oder eventuell sogar mehrere Kriegsgefangenenlager. (Speziallager Nr.5 Ketschendorf z.B.)

        Warum dann aber die engl. Abkürzung "POW" benutzt wurde ist fraglich. Alle Orte lagen in der sowj. Besatzungszone. Vielleicht wurde Paul Hanke ja von den westlichen Alliierten zum Russen abgeschoben und das waren seine durchlaufenen Stationen? Mit der Kiste hätte er dann aber ganz schön viel Gepäck gehabt. Ich weiß nichz, ob das so üblich war. Selbst Heimkehrer hatten nicht so große Kisten. Oder?

        Die Heimkehrertheorie macht eigentlich auch mehr Sinn, sonst wären die Bretter wohl nicht in diesem Haus gelandet. Fürstenwalde war dann auch wieder Durchgangsort für die Heimkehrer. Das ist bekannt.

        Uwe

        Kommentar

        • corsa
          Heerführer


          • 21.06.2004
          • 1310
          • Berlin

          #5
          Zitat von Muecke
          Das ist interessant. Kamiensk ist auch eine poln. Ortschaft in der Nähe von Lodz. In Fürstenwalde gab es auch def. ein oder eventuell sogar mehrere Kriegsgefangenenlager. (Speziallager Nr.5 Ketschendorf z.B.)
          Korrekt, aus dem Speziallager kamen uebrigens nur wenige zurueck ;-(
          War uebrigens weniger ein Kriegsgefangenenlager sondern eher - der Name sagts ja schon - ein Sonderlager, in dem viele Insassen gar keine Kriegs- sondern eher Nachkriegsgefangene waren - sehr viele waren auch viel zu jung dafuer ;-(((((
          Ich tippe aber angesichts von Holzkiste eher auf einen Aussiedler als auf einen Kriegsgefangenen, die hatten wohl (wenn ueberhaupt) eher einen Rucksack und, wenn sie denn schon eine Kiste hatten, dann haette die garantiert das Lager nicht ueberlebt (da stehen heute noch Bäume mit Narben, an denen die abgeschälte und zum Heizen verwendete Rinde fehlt).

          Zitat von Muecke
          Warum dann aber die engl. Abkürzung "POW" benutzt wurde ist fraglich.
          Ich vermute, dass es nicht die englische Abkuerzung ist, sondern als ein polnisches Wort steht, das Bestandteil der Adresse ist. "Kamiensk über/bei Walbrzych" oder so aehnlich. Ich tippe, dass es mehrere Kamiensk in Polen gibt und die Angabe einer Zusatzbezeichnung sinnvoll war.

          Zitat von Muecke
          Die Heimkehrertheorie macht eigentlich auch mehr Sinn, sonst wären die Bretter wohl nicht in diesem Haus gelandet. Fürstenwalde war dann auch wieder Durchgangsort für die Heimkehrer. Das ist bekannt.
          Dem schließ ich mich an. Fuerstenwalde - allerdings wohl eher ein Aussiedlerlager denn das Speziallager 5 -war vermutlich das "Erstaufnahmelager" fuer den Paul Hanke. In Fürstenwalde gabs bis in die DDR Zeiten hinein ein solches Lager fuer aus den Ostgebieten einreisende Flüchtlinge, ex Kriegsgefangene und sonstige Heimatlose, die dann auf andere Gebiete der DDR verteilt wurden.
          Zuletzt geändert von corsa; 30.06.2006, 11:07.

          Kommentar

          • Muecke
            Heerführer

            • 12.10.2003
            • 2414
            • Deutschland

            #6
            Sehr gut corsa!

            Du überzeugst mich immer wieder .

            Aussiedler oder Abgeschobener, ehemalige Volksdeutsche, den die Polen dann kurz nach dem Kriege rausgewippt haben.Eventuell ja die ganze Familie.

            Das mußte schnell gehen und erfolgte auf Befehl innerhalb kürzester Zeit. Gepäck max. 25 Kg. Das kommt mit der Kiste schon hin und ist bis jetzt die beste Variante.

            Von Fürstenwalde dann eventuell direkt nach dem schönen DD und bis heute dort geblieben. Viele Schlesier landeten bekanntlicherweise in Sachsen.

            Interessante Thesen, das macht Spaß!

            Nochmal eben schnell nachgeforscht: " In der polnischen Sprache bedeutet das Wort "powyżej" ----> "über". Herzlichen Glückwunsch.

            Gruß Uwe, der Biesdorfer ;-)
            Zuletzt geändert von Muecke; 30.06.2006, 11:40.

            Kommentar

            • corsa
              Heerführer


              • 21.06.2004
              • 1310
              • Berlin

              #7
              <den die Polen dann kurz nach dem Kriege rausgewippt haben.

              100% Zustimmung zu dieser Theorie. Vor Kriegsende haette der Mann den Ortsnamen garantiert deutsch und nicht in so perfektem polnisch auf die Kiste geschrieben.

              Hab mal bisschen nach dem Mann gesucht, leider war im betreffenden Gebiet der Name Hanke nicht selten (gab ja sogar nen recht bekannten Gauleiter gleichen Namens), so dass man da nicht wirklich weiterkommt, da muesste man wohl mal an die Einwohnerverzeichnisse von Waldenburg ran, so die nicht verbrannt sind.

              Kommentar

              • mistermethan
                Heerführer

                • 01.08.2003
                • 2961
                • Sachsen, Dresden
                • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

                #8
                Natürlich!

                Zitat von Robbells
                Marco..ich geh davon aus das du diese Kistenreste natürlich gesichert hast!!
                Geschichtsträchtig!
                Die liegen erstmal im Kofferraum, war auch gut so, denn heut Nachmittag war der Haufen wech...
                Über Eure fachlich hochwertigen Beiträge kann man sich immer wieder nur freuen - Danke!
                Ein Mann diesen Namens wohnte allerdings m.W. nicht in unserem Hausaufgang, vielleicht noch Überbleibsel von einem früheren Vormieter.


                Marco
                Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

                Adolf Pichler

                Kommentar

                • corsa
                  Heerführer


                  • 21.06.2004
                  • 1310
                  • Berlin

                  #9
                  <Ein Mann diesen Namens wohnte allerdings m.W. nicht in unserem <Hausaufgang, vielleicht noch Überbleibsel von einem früheren Vormieter.

                  In der C.-Z.-Straße 36 wohnt(e?) eine Annemarie H., manchmal wandert so Grobmüll ein paar Meter ;-)
                  Zuletzt geändert von corsa; 03.07.2006, 16:24.

                  Kommentar

                  Lädt...