Dies und das von gestern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mulder
    Anwärter


    • 01.06.2006
    • 16
    • Thüringen
    • Garrett GTI 2500

    #1

    Dies und das von gestern

    Hallo zusammen,

    Ich war gestern mal wieder unterwegs und möchte nun ein paar Bilder loswerden. Da kann ich gleich mal testen, ob das mit dem hochladen funzt.

    Unterwegs war ich in einem Gebiet, in dem die Kampfgruppen der Arbeiterklasse zu DDR Zeiten Räuber und Gendarm gespielt haben, um bestens ausgebildet zu sein und im Falle eines Überschreitens des antiimperialistischen Schutzwalles den Klassenfeind zurück zu drängen.

    Und da findet man nun allerlei Geschosse, Hülsen, Reste von Panzerfäusten, Reiszwecken und auch den Rest einer echten ungarischen Salami.

    Im 11. Jahrhundert hat dort auch eine Burg gestanden, deren Reste heute nicht mehr zu erkennen sind. Aus dieser Zeit stammt sicher auch meine erste Musketenkugel mit einem Gewicht von 117 g. Diese hat hoffentlich keiner vor den Nüschel bekommen.
    Sie ist nicht magnetisch hat hat die gleichen Merkmale ( Auf der einen Seite ist sie stark abgeflacht und auf der andern nur Leicht ) wie in diesem Beitrag:



    So, das wars für heute.

    Gut Fund...
    Angehängte Dateien
    Wer will haben, der muß graben.
  • Drusus
    Heerführer


    • 31.08.2005
    • 3464
    • München, Bayern
    • Goldmaxx, was sonst?? ;)

    #2
    Zitat von Mulder
    Im 11. Jahrhundert hat dort auch eine Burg gestanden, deren Reste heute nicht mehr zu erkennen sind. Aus dieser Zeit stammt sicher auch meine erste Musketenkugel mit einem Gewicht von 117 g.
    Sicher nicht - Feuerwaffen kamen in Europa ab ca. 1325 zum Einsatz - eher gab's noch gar kein Schiesspulver.

    Aber es kann natürlich gut eine Bleikugel aus einer frühen Büchse (z.B. Arkebuse) sein, oder es handelt sich um eine Kartäschenkugel - also eine Schrotladung für Kanonen. Gab's in der Fundgegend vielleicht auch napoleonische Schlachten?

    Viele Grüße,
    Günter
    Quis custodiet ipsos custodes?

    Kommentar

    • Mulder
      Anwärter


      • 01.06.2006
      • 16
      • Thüringen
      • Garrett GTI 2500

      #3
      Zitat von Atame
      Sicher nicht - Feuerwaffen kamen in Europa ab ca. 1325 zum Einsatz - eher gab's noch gar kein Schiesspulver.
      Na ja, meine Aufzeichnungen besagen, das eine mittelalterliche Nutzung etwa im 11. Jahrhundert einsetzte. Wie lange diese gedauert hat ist mir nicht bekannt.

      Zitat von Atame
      Aber es kann natürlich gut eine Bleikugel aus einer frühen Büchse (z.B. Arkebuse) sein, oder es handelt sich um eine Kartäschenkugel - also eine Schrotladung für Kanonen.
      Das will ich schwer hoffen, das es so etwas ähnliches ist, da die Suche an diesem Tage auch mit etlichen Bremen- und Mückenstichen belohnt wurde.

      Zitat von Atame
      Gab's in der Fundgegend vielleicht auch napoleonische Schlachten?
      Da ist mir noch nichts bekannt. Im 30-jährigem Krieg hat der Schwedenkönig mal hier in der Gegend sein Lager aufgeschlagen. Die haben doch sowas auch schon gehabt, oder?

      Gruß Uwe
      Wer will haben, der muß graben.

      Kommentar

      • Drusus
        Heerführer


        • 31.08.2005
        • 3464
        • München, Bayern
        • Goldmaxx, was sonst?? ;)

        #4
        Hi Uwe!

        Zitat von Mulder
        Na ja, meine Aufzeichnungen besagen, das eine mittelalterliche Nutzung etwa im 11. Jahrhundert einsetzte. Wie lange diese gedauert hat ist mir nicht bekannt.
        Hmm, ich glaube mal irgendwo gelesen zu haben, dass es die ersten Feuerwaffen so ab dem frühen 14. Jahrhundert gab. Evtl. hat man das Schwarzpulver zwar schon zuvor genutzt, aber vielleicht "nur" für Feuertöpfe, die mittels Katapulten verschossen wurden.

        Das will ich schwer hoffen, das es so etwas ähnliches ist, da die Suche an diesem Tage auch mit etlichen Bremen- und Mückenstichen belohnt wurde.
        Das glaub ich! Wie ich neulich während der Suche in recht feuchtem Gebiet erfahren durfte, hilft Autan übrigens wirklich. Am besten dann spätestens nach 1,5 bis 2 Stunden auffrischen!

        Da ist mir noch nichts bekannt. Im 30-jährigem Krieg hat der Schwedenkönig mal hier in der Gegend sein Lager aufgeschlagen. Die haben doch sowas auch schon gehabt, oder?
        Yuppe! Das würde ich persönlich als ziemlich wahrscheinliche Quelle für Deine Kugel einstufen!

        Viele Grüße,
        Günter
        Quis custodiet ipsos custodes?

        Kommentar

        Lädt...