Eine besondere Grußkarte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kamikaze
    Heerführer


    • 20.06.2005
    • 1560
    • Amerika
    • US - Wildcat

    #16
    Zitat von ADVENA
    Ja sieht wirklich zimmlich neu aus.....da weiss ich auch nicht was ich von halten soll.....
    Also,ich weiss auch nicht.Vielleicht hat etwas zu tun mit :wo (unter welche Umständen) das Stück aufbewart worden ist....
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Kamikaze; 06.10.2006, 21:03.
    The education of a man is never completed
    until he dies - Robert E. Lee


    Never do a wrong thing to make a friend
    or keep one - Robert E. Lee

    Kommentar

    • gualdim
      Banned
      • 06.05.2006
      • 736
      • Bielefeld
      • Whites DFX

      #17
      Ich hatte noch einen Link vergessen:


      Es gibt also noch ältere Karten aus Birkenrinde! Sie mussten allerdings restauriert werden..

      Wenn ich den Artikel richtig verstehe, rollt sich Birkenrinde beim Trocknen auf..
      Vielleicht ist Deine Karte demnach wirklich eine Fälschung....hmmm...
      Zuletzt geändert von gualdim; 06.10.2006, 20:57.

      Kommentar

      • Kamikaze
        Heerführer


        • 20.06.2005
        • 1560
        • Amerika
        • US - Wildcat

        #18
        Hi Olli,
        sehr interessant dein Link.Ich könnte dieses Museum kontaktieren und nach Auskunft fragen.
        Gruß,
        Miguel
        PS.: mit größter Wahrscheindlichkeit,dieses Stück Rinde wurde langer Zeit in ein Buch aufbewahrt.Das könnte ein Grund sein,warum es sich nicht gerollt hat.
        Zuletzt geändert von Kamikaze; 06.10.2006, 21:45.
        The education of a man is never completed
        until he dies - Robert E. Lee


        Never do a wrong thing to make a friend
        or keep one - Robert E. Lee

        Kommentar

        • volwo
          Ritter

          • 03.05.2003
          • 318
          • Süd-Niedersachsen
          • kein

          #19
          Hallo Miguel,
          ich habe ein noch altes Stück (Kranz mit Teil vom Stamm) Birke von unserer alten Wohngemeinschaftsbirke, gefällt 1993.
          Die ist wie mein Vorredner schon sagte, an den Stellen, wo der Kranz aufgebrochen ist, aufgerollt.
          Die Struktur ist viel poröser, als die Rinde auf deinenBildern und es ist teilweise schon sehr bröselig nach nur 13 Jahren.

          Kommentar

          • Der Angler
            Geselle

            • 14.07.2003
            • 85
            • Nordeutschland-Hamburg

            #20
            kann es Sein das die Rinde vieleicht mit einem bestimmten ÖL
            zB.Waffenöl vorher behandelt wurden ist?
            Dann könnte ich mir vorstellen das das Holz nicht mehr vertrocknet.
            Die Jungs haben sich damals viel einfallen lassen

            der Angler
            Wer suchet der findet :-)

            Kommentar

            • Impex
              Heerführer


              • 25.01.2006
              • 1068
              • das schön übersichtliche Saarland
              • Augen, Nase, Finger ;)

              #21
              Also von der Schrift her käms wohl hin denk ich. Kenne einige mit sicherheit echte Stücke da siehts mit der Schrift ganz ähnlich aus. Und für ne Fälschung wirkts mir ehrlichgesagt wirklich zu billig ...

              Ist da auf der linken Seite nicht noch sowas wie eine Zeichnung zu sehen?

              Zur Rinde: Bin zwar kein Holzexperte, aber wenn das Teil doch kurz nach Erhalt in ein dickes Buch gelegt und danach nicht mehr angeschaut oder gar vergessen wurde, also ich denke dann wird sich auch Birkenrinde + Tinte über 60 Jahre in einem solchen Zustand erhalten ...
              Zuletzt geändert von Impex; 06.10.2006, 21:53.
              ---

              Kommentar

              • Kamikaze
                Heerführer


                • 20.06.2005
                • 1560
                • Amerika
                • US - Wildcat

                #22
                Zitat von Der Angler
                kann es Sein das die Rinde vieleicht mit einem bestimmten ÖL
                zB.Waffenöl vorher behandelt wurden ist?
                Dann könnte ich mir vorstellen das das Holz nicht mehr vertrocknet.
                Die Jungs haben sich damals viel einfallen lassen

                der Angler
                Hi Angler,
                deine ist eine gute Idee !- Tja,warum nicht?.Der Soldat damals hatte sicherlich mehr Erfahrung als jetzt wir heute haben und er möchte Zweifellos dass seine "Grusskarte" heil nach Hause kommt....
                The education of a man is never completed
                until he dies - Robert E. Lee


                Never do a wrong thing to make a friend
                or keep one - Robert E. Lee

                Kommentar

                • Kamikaze
                  Heerführer


                  • 20.06.2005
                  • 1560
                  • Amerika
                  • US - Wildcat

                  #23
                  Zitat von Impex
                  Also von der Schrift her käms wohl hin denk ich. Kenne einige mit sicherheit echte Stücke da siehts mit der Schrift ganz ähnlich aus. Und für ne Fälschung wirkts mir ehrlichgesagt wirklich zu billig ...

                  Ist da auf der linken Seite nicht noch sowas wie eine Zeichnung zu sehen?

                  Zur Rinde: Bin zwar kein Holzexperte, aber wenn das Teil doch kurz nach Erhalt in ein dickes Buch gelegt und danach nicht mehr angeschaut oder gar vergessen wurde, also ich denke dann wird sich auch Birkenrinde + Tinte über 60 Jahre in einem solchen Zustand erhalten ...
                  Hallo Impex,
                  A) - Stimmt was Du sagst wegen der Schrift.Der Vergleich mit andere Feldpostbriefe dass ich übersetzt habe ist sehr präzis.

                  B) - auf der linken Seite gibts tatsächlich eine Zeichnung mit Bleistift (eine Vase mit Blumen).

                  C) - Zur Rinde : meine Frau hat diese Idee gehabt,dass das Stück könnte in ein Buch langer Zeit geblieben haben.Als Kind erinnere ich mich dass meine Mutter manchmals kleine Blumen oder 4 (Klee)blättriges in Bücher aufbewahrt hatte.
                  Zuletzt geändert von Kamikaze; 06.10.2006, 22:21.
                  The education of a man is never completed
                  until he dies - Robert E. Lee


                  Never do a wrong thing to make a friend
                  or keep one - Robert E. Lee

                  Kommentar

                  • Sauerländer
                    Heerführer

                    • 05.01.2003
                    • 2027
                    • NRW, Sauerland

                    #24
                    Also ich kann mir nicht vorstellen, das der Verfasser dieser Zeilen,

                    sich Gedanken darüber gemacht hat das Stück "Birkenrinde" durch die

                    Behandlung mit Waffenöl oder vergleichbarem Mitteln in seinem Erhalt zu erhöhen.

                    Auch das einlegen in ein Buch, wie es bei Blättern oder Gräsern gemacht wird

                    schließe ich aus.

                    Ich weiß noch vor etwa 2 Jahren da hatte ich ein dickes Märchenbuch von meiner Tochter in der Hand.

                    In das hatte meine Tochter , kleine Blümchen und Blätter eingelegt und gepresst.

                    Diese Blümchen und Blätter waren etwa 2 Jahre dort aufgehoben, bis ich das Buch öffnete.

                    Und der Zustand war alles andere als gut.

                    Und wir reden hier über einen Zeitraum von 60 Jahren.
                    Gruß, Sauerländer

                    Kommentar

                    • Impex
                      Heerführer


                      • 25.01.2006
                      • 1068
                      • das schön übersichtliche Saarland
                      • Augen, Nase, Finger ;)

                      #25
                      Zitat von Sauerländer
                      Also ich kann mir nicht vorstellen, das der Verfasser dieser Zeilen,

                      sich Gedanken darüber gemacht hat das Stück "Birkenrinde" durch die

                      Behandlung mit Waffenöl oder vergleichbarem Mitteln in seinem Erhalt zu erhöhen.

                      Auch das einlegen in ein Buch, wie es bei Blättern oder Gräsern gemacht wird

                      schließe ich aus.

                      Ich weiß noch vor etwa 2 Jahren da hatte ich ein dickes Märchenbuch von meiner Tochter in der Hand.

                      In das hatte meine Tochter , kleine Blümchen und Blätter eingelegt und gepresst.

                      Diese Blümchen und Blätter waren etwa 2 Jahre dort aufgehoben, bis ich das Buch öffnete.

                      Und der Zustand war alles andere als gut.

                      Und wir reden hier über einen Zeitraum von 60 Jahren.
                      1. Gibt es wohl schon einen gewissen Unterschied zwischen kleinen Blättern und Blumen und Baumrinde.

                      2. Hatte auch mal Blüten über Jahre hinweg in eienm alten Lexikon, die sind zwar verblasst, aber waren an sich in einem guten Zustand. Zwar sehr trocken, aber z.B. nicht brüchig oder so.

                      3. Das mit dem Buch war ja auch nur so eine Idee, könnte ja auch in einer Schachtel, Schublade oder sonstwas gelegen haben.

                      Mit etwas Glück kann sich sowas dann schon so erhalten, wenn eben mehr oder weniger zufällig die annhähernd besten Lagerbedingungen vorgelegen haben.

                      Weiterhin sollte man halt nach dem Motiv suchen: Wer sollte sowas fälschen? Eine gewisse Verlockung gäbs natürlich, aber wenn ich sowas fälsche dann doch so, dass es ein wenig spektakulärer aussiehst und irgendwie "wertvoller" wirkt. Nachweislich hat ja der Verkäufer auch kaum was dafür bekommen. Es sprach der Hobby-Kriminologe
                      Zuletzt geändert von Impex; 07.10.2006, 02:00.
                      ---

                      Kommentar

                      • xfekbm
                        Landesfürst


                        • 01.03.2006
                        • 880
                        • Mobile Alabama USA
                        • Bauchgefühl

                        #26
                        Bin da sehr sehr skeptisch was die Originalität betrifft.1942 hatten wir an der Ostfront bestimmt noch keinen Papiermangel.Und später eigentlich auch nicht,lediglich die Papierqualität hat da sehr nachgelassen.Habe da etliche Frontbriefe aus der Zeit ab 44,das war etwas besseres Klopapier.Aber Birkenrinde
                        Dann keinerlei Stempel vom Feldpostversand Die waren doch damals noch bürokratischer wie heute.Hätten die sowas überhaupt weitergeleitet?
                        Die Schrift ist mir auch zu modern,Sütterlin wäre realistischer und damals absolut üblich.Aber das muß ein Fälscher heutzutage auch erst mal beherrschen und ein Käufer lesen können.Also nimmt man dann doch lieber eine lesbare Schreibschrift
                        Birkenrinde?Kann man überhaupt mit normaler Tinte auf Rinde schreiben?Habe im Garten mehrere Birken.Die trockene abstehende Rinde ist zu dünn und brüchig,würde ich frische Rinde im Rechteck rausschneiden wäre die ziemlich feucht und die Tinte würde verlaufen.Also erst mal trocknen?Ein bißchen viel Aufwand für einen Brief,oder?
                        Und dann sieht mir das gute Stück einfach zu neu aus...Die Kanten noch grade ohne jedliche Ausbrüche,wie frisch mit dem Lineal geschnitten.Nach 60 Jahren so ein Neuzustand?

                        Naja,seis drum.Selbst wenn es sich um einen Fake eines findigen Verkäufers handeln sollte so hast Du ja mit einem Euro kein Verlustgeschäft gemacht Und der Verkäufer hat sich mit Sicherheit geärgert.Soviel Aufwand und nur 1 Euro :effe

                        Gönne Dir aber von Herzen daß Du da einen Schnapper gemacht hast
                        Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

                        Kommentar

                        • Kamikaze
                          Heerführer


                          • 20.06.2005
                          • 1560
                          • Amerika
                          • US - Wildcat

                          #27
                          Lieber xfekbm ,
                          wir könnten diese Debatte vielleicht ewig weiterentwickeln (genau wie das berühmte "Karnevalkiste"Thread.....)
                          Fakt 1 : es ist keine Tinte sondern ein Tintestift.

                          Fakt 2 :Selbstverständlich die Grußkarte wurde in einem Briefumschlag verschickt(oder persönlich mittels ein Kamerad der Urlaub in der Heimat hatte,wie damals üblich war).

                          Fakt 3 : Viele Junge Soldaten schrieben schon mit moderne deutsche Schrift
                          (siehe Anhang).

                          Fakt 4 : ....." Ein bißchen viel Aufwand für einen Brief,oder?"......
                          Antwort : die (Fälscher)sind einfach zu faul für so was !
                          Viele Grüße,
                          Kamikaze

                          PS::
                          dieser Brief sieht so frisch aus wie gerade heute geschrieben.....Trotzdem stammt er aus 1917 .Würden Sie auch sagen dass es eine Fälschung ist?
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Kamikaze; 07.10.2006, 12:03.
                          The education of a man is never completed
                          until he dies - Robert E. Lee


                          Never do a wrong thing to make a friend
                          or keep one - Robert E. Lee

                          Kommentar

                          • Eljabanebre
                            Geselle


                            • 30.04.2006
                            • 85
                            • Schweiz

                            #28
                            Als Forstwirt kene ich mich ein bisschen aus.

                            Meiner meinung nach musste die Rinde zuerst gepresst und getrocknet werden,da sie im Frischem zustand nicht beschrieben werden konnte (zu viel Saft).Und das hätte sicher ein bisschen zeit gekostet.Wenn er sie dann beschrieben hätte, musste die Rinde die ganzen 60Jahre gepresst worden sein weil sobald die Rinde ein Bisschen Feuchtigkeit aufgenommen hätte würde sie sich zusammenrollen.Dann wäre aber die Schrift auch nicht mehr so klar zu erkennen.Also meiner meinung nach bezweifle ich das es echt ist, da das rindenstück nach 60 Jahren noch in so einem guten zustand befindet.

                            Mfg Eljabanebre

                            Kommentar

                            • Crysagon
                              Moderator

                              • 21.06.2005
                              • 5669
                              • "Throtmanni" So fast as Düörpm

                              #29
                              und wenn die rinde getrocknet ist saugt sie alles was sie berührt auf wie löschpapier, ob nun ein füller oder stift, und ich denke mal nicht das dort mit graphit geschrieben wurde, oder ?

                              Kommentar

                              • gualdim
                                Banned
                                • 06.05.2006
                                • 736
                                • Bielefeld
                                • Whites DFX

                                #30
                                Feldpostkarten auf Birkenrinde sind nicht ungewöhnliches.
                                Bei Ebay gibts genug davon.

                                Bei Wikipedia werden sie ebenso erwähnt:



                                "Wie Hieronymus Bock berichtet, verwendete man die Rinde im 16. Jahrhundert als Schreibmaterial, eine Verwendung, die deutsche Soldaten im 1. Weltkrieg in Form von Postkarten in die Heimat wieder aufleben ließen."


                                Auszug aus dem bereits geposteten Link:


                                "Daß ein deutscher Landser im Sommer 1915 seiner Schwester vier Feldpostkarten mit dem fast gleichlautenden Text "Gruß aus dem Schützengraben Lamorville Nord" schrieb, ist an sich nicht ungewöhnlich. Soldat Fritz Kaimer, der im weiteren Verlauf des Ersten Weltkrieges sein Leben verlor, wählte für die Post jedoch ein Material, das acht Jahrzehnte später die Wissenschaft beschäftigen sollte: frische Birkenrinde. Es kam, was kommen mußte: Die "Karten" verwandelten sich, je mehr die Feuchtigkeit aus der Rinde entwich, in vier steife und steinharte Röllchen, niemand konnte sie mehr lesen."

                                Zum Erhaltungsgrad der Schrift (nach der Restaurierung):

                                "Auf keiner Karte ist Tinte verlaufen. Im Gegenteil: Die Schrift wirkt auf den Papierseiten eher aufgefrischt. Die Karten aus Birkenrinde sind nicht nur wieder lesbar, sie weisen nicht die geringsten Verfärbungen oder Veränderungen durch die langdauernde Behandlung mit dem Lösungsmittel auf. Ihr Besitzer braucht die wertvollen Familiendokumente fortan nicht mehr in der alten Teedose aufzubewahren. Ein Album bietet sich schon eher für diesen Zweck an."

                                Vielleicht wurde Miguels Karte ja in einem Album aufbewahrt.

                                Mich würde interessieren, in welchem Zustand die Birkenrinde jetzt ist.
                                Selbst nach Aufbewahrung im Album müßte sie jetzt ziemlich brüchig, spröde bzw. trocken sein.

                                Gruß

                                Kommentar

                                Lädt...