Seltsame Klumpen und merkwürdige Funde von heute !

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • newbiex2006
    Heerführer


    • 30.09.2006
    • 1158
    • Sachsen
    • Tesoro Cibola SE/ XP ORX

    #1

    Seltsame Klumpen und merkwürdige Funde von heute !

    Mensch Leute, nach dem Wahnsinnsfund von Cowboybasti traue ich mich ja kaum ein neues Thema über meine "lächerlichen" heutigen Funde zu erstellen.
    Und dann auch noch ungereinigt, sorry !! Aber was soll's, auch ich hatte heute wieder meinen Spaß. Wollte nur mal wissen, ob jemand was mit diesen komischen Klumpen/Klümpchen im Bild 4 anfangen kann ? Bin leider kein Materialexperte. Der linke größere Klumpen wiegt ca. 30 gr. und sah nach der Reinigung von der Farbgebung genauso aus wie seine 2 kleineren Kumpels. Ich habe diese Teile in 2 verschiedenen Wäldern gefunden. Das Material ist nicht so weich wie z.B. Lötzinn, mit der Blechschere kam ich da nicht durch. Was könnte es sein ??

    Danke schon mal für Eure Antworten !

    Gruß, newbiex2006.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von newbiex2006; 22.10.2006, 21:41.
    Gruß, newbiex2006.
  • ADVENA
    Ritter


    • 15.10.2004
    • 476
    • Düdelingen Luxemburg
    • Viking5,Whites Spectrum XLT,MD3009

    #2
    Hmm kann ich auch nicht viel zu sagen ausser dass es vielleicht Blei ist.
    Hab ich auch schon in verschiedenen Härten gefunden.
    Als Klumpen oder zusammengefaltetes.

    Übrigend wenn jemand in der gegend von Römer Sondeln tut und mal solche zusammengefaltete Bleiplättchen findet.
    Diese nicht öffnen !!!!!
    Wenn man sehr viel Glück hat dann handelt es sich hierbei um eine dieser Botschaften der Römer an den Herrn der Unterwelt.
    Darauf wurden immer Verfluchungen geschrieben oder wenn man jemandem etwas schlechtes gewünscht hat.
    Also so irgendwie als Brief an die Unterwelt gedacht.
    Beim falschen öffnen zerbröselt die Inschrift fast immer und macht es so leider nutzlos.
    Meistens geschieht das auch darum sind diese extrem selten.
    Nur so am Rande vermerkt..........

    Kommentar

    • newbiex2006
      Heerführer


      • 30.09.2006
      • 1158
      • Sachsen
      • Tesoro Cibola SE/ XP ORX

      #3
      ... hab noch nie was davon gehört aber das klingt sehr interessant ! Und wie könnte man diese gefalteten Bleiplättchen denn richtig öffnen, denn geschlossen hab ich ja auch nix davon, gibt es da eine Möglichkeit ? Ne, also ich glaub net, dass das Material Blei ist. Wie gesagt, der größere Klumpen wiegt ca. 30 Gramm. Blei müßte doch meines Erachtens nach schwerer sein ?

      Gruß, newbiex2006.
      Zuletzt geändert von newbiex2006; 22.10.2006, 22:11.
      Gruß, newbiex2006.

      Kommentar

      • ADVENA
        Ritter


        • 15.10.2004
        • 476
        • Düdelingen Luxemburg
        • Viking5,Whites Spectrum XLT,MD3009

        #4
        Ja klro meine ich das ernst....die im Museum haben da verschiedene Wässerchen damit sie das Blei so weich bekommen dass es sich fast von selbst öffnet.
        Hab da mal gesehen wie die das geöffnet haben und innen war dann die Inschrift eingeritzelt.
        Die Stücke sind extrem selten da sie nicht als solche erkannt werden.

        Ein sehr Interessantes Buch dazu:

        Gottesnähe und Schadenzauber. Die Magie in der griechisch-römischen Antike (Gebundene Ausgabe)


        So aber jetzt schnell wieder zurück zum Thema....
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von ADVENA; 22.10.2006, 22:09.

        Kommentar

        • newbiex2006
          Heerführer


          • 30.09.2006
          • 1158
          • Sachsen
          • Tesoro Cibola SE/ XP ORX

          #5
          ...oha, du kennst dich da aus. Ich habe nix gesagt. Danke dir für den Buchtip, werd ich mir mal besorgen und reinschnuppern in dieses wirklich spannende Thema.

          Newbiex2006.
          Gruß, newbiex2006.

          Kommentar

          • LeodaVinci
            Landesfürst


            • 25.04.2005
            • 889
            • Raum Darmstadt, Hessen
            • ACE 250 und 150

            #6
            Mich würde das Thema mit diesen gefundenen Klumpen weiter interessieren, da ich auch immer wieder so etwas finde, meist schwer und nicht aus Eisen oder Stahl, gibt immer ein SUPER Zeichen am Gerät und dann sowas... wer hat hierzu eine Idee oder weitere Infos...?
            Traue nur dem Fund, den Du selbst gefälscht hast...

            Kommentar

            • C-4
              Heerführer

              • 01.08.2002
              • 2106
              • D

              #7
              Wenn die Metallklumpen ziemlich schwer sind, handelt es sich wohl um Hartblei, wie es für Geschosse verwendet wurde. Durch den Antimongehalt ist das Blei ziemlich hart.

              Kommentar

              • BenSchoof2
                Ritter


                • 02.07.2006
                • 385
                • Landkreis Bad Tölz
                • Goldmaxx Power

                #8
                Hi, habe so einen Klumpen auch schon einmal gefunden,
                Siehe http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=25670

                ist anscheinen Alu.
                Habe es unterm Bunsenbrenner geschmolzen.
                DIE WELT IST ERST PERFEKT, WENN MAN BIER DOWNLOADEN KANN!

                Kommentar

                • Pipsi
                  Ratsherr


                  • 14.06.2005
                  • 274
                  • kurz vor Ostfriesland...

                  #9
                  Zitat von newbiex2006
                  ... hab noch nie was davon gehört aber das klingt sehr interessant ! Und wie könnte man diese gefalteten Bleiplättchen denn richtig öffnen, denn geschlossen hab ich ja auch nix davon, gibt es da eine Möglichkeit ? Ne, also ich glaub net, dass das Material Blei ist. Wie gesagt, der größere Klumpen wiegt ca. 30 Gramm. Blei müßte doch meines Erachtens nach schwerer sein ?

                  Gruß, newbiex2006.
                  Nanana!!!!
                  Schonmal was von Postgeheimniss gehört???? Du magst es doch sicher auch nicht, wenn der "Herr der Unterwelt" Deine Post liest....

                  Nee, im Ernst... Sochle, archäologisch bedeutsamen Funde sollte man doch nun echt besser melden... Ansonsten muss man sich auch nicht wundern, wenn unsere Innung einen solch schlechten Ruf bekommt..

                  @newbiex2006
                  Sind doch aber schöne Dinge dabei! Brauchst Dich nicht damit zu verstecken!
                  Den Stern find ich schonmal gut... und das Ding mit der Kette... Was ist das???
                  ____________________________________________

                  Früher konnte man zwischen Fichten und Föhren Hirsche röhren hören.
                  Doch Röhrentechnik ging verloren, längst haben Hirsche Transistoren.

                  Kommentar

                  • newbiex2006
                    Heerführer


                    • 30.09.2006
                    • 1158
                    • Sachsen
                    • Tesoro Cibola SE/ XP ORX

                    #10
                    Ja, der Stern ist schon kultig. Muß wohl ein ehemaliger "Waffenbruder" der SU beim Manöver mit der NVA von seiner Winterfellmütze verloren haben. Der Anhänger des Kettchens ist gar keiner, ist nur ein Teil des Verschlußes einer Handkette. Sieht man auf der Rückseite, da ist so ein kleiner Einschub bzw. eine Lasche und eine 900 eingestempelt. D.h. aus 900'er Silber.

                    Newbiex2006.
                    Zuletzt geändert von newbiex2006; 23.10.2006, 10:55.
                    Gruß, newbiex2006.

                    Kommentar

                    • Zeitzer
                      Heerführer


                      • 18.05.2005
                      • 1485
                      • im Osten
                      • Minelab Sovereign

                      #11
                      Hi

                      Nur eine Vermutung- solche deformierten silbrig glänzenden Dinger liegen hier in vielen Wäldern rum und können ganz schön nerven. Reste aus einer Gießerei, die auch hochlegierte Stähle hergestellt hat. Was da beim Abstich übrig geblieben ist wurde zur „Befestigung“ der Waldwege verwendet- auch eine Art seinen Müll loszuwerden. Das Material ist ziemlich hart und schwer wie Blei. Den ersten Brocken hab ich noch für einen Meteoriten gehalten...

                      Gruß Zeitzer
                      Angehängte Dateien
                      "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

                      Kommentar

                      • newbiex2006
                        Heerführer


                        • 30.09.2006
                        • 1158
                        • Sachsen
                        • Tesoro Cibola SE/ XP ORX

                        #12
                        Klingt ganz plausibel. Ich denke auch, dass es sich so oder so ähnlich mit diesen
                        Gießereiabfällen verhält.

                        So, heut noch ein kleiner Nachtrag zu den gestrigen Funden. Ist schon manchmal erstaunlich, was einer nebensächlichen Reinigung mancher schon aufgegebener Fundstückchen, noch so Nettes entspringen kann. (Vorausgesetzt man greift zur richtigen Reinigungsmethode) Das ist dann nochmal das Zweite Aha-Erlebnis nach der eigentlichen Ersondelung und Reinigung dann zuhause. Es handelt sich um das verrottete Etwas aus Bild 1 meines Themas, hier nochmal im Ausschnitt dargestellt. Danach Bilder nach der Reinigung desselben Teils.

                        Newbiex2006.
                        Angehängte Dateien
                        Gruß, newbiex2006.

                        Kommentar

                        • Brainiac
                          Heerführer


                          • 21.12.2003
                          • 3194
                          • Berlin
                          • Augen, Ohren, Nase und Verstand

                          #13
                          Also diese unförmigen Bleiklumpem finde ich auch öfters auf'm Acker und im Wald. Dabei handelt es sich um die Reste vom Kugelgießen für Musketenkugeln aller Art und Form, mal alt mal nicht so alt, mal mit Bleioxid mal ohne. Ist relativ weit verbreitet und nicht nur auf alten Schlachtfeldern zu finden. Gerade die Bauern und Jäger haben früher ihre Mumpeln im Wald selbst gegossen. Ich habe auch schon beim Gußvorgang misslungene Musketenkugeln gefunden...
                          ______________
                          mfg Swen


                          2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

                          Kommentar

                          Lädt...