Man nimmt da am besten Kaisernatron!Bekommt man in jedem Lebensmittelgeschäft (aber am besten bei Schlecker) in Vorratspackungen!
Ich mache meist auf 25 Liter Wasser 1 Packet Kaisernatron!Kann natürlich etwas schwanken vielleicht auch 2!!
Habe ich für 4 Stunden in der lyse gehabt , mit Kaiser-Natron in einen 20 l. Eimer bei 10 Amp.
Gruß Georg
Hallo Georg,
danke für die Info. Mich wundert jetzt die doch recht hohe Wassermenge. Wie sollte die denn im Verhältnis zur Fundfläche sein? Bisher habe ich nur gelesen, dass die Anode in etwa die gleiche Fläche wie das Fundstück haben soll. Aber zur Flüssigkeitsmenge habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht.
eine Sache ist mir immer noch nicht klar: ersetzt die Elektrolyse das Entsalzen mit destilliertem Wasser oder muss man das noch zusätzlich machen? Eisenfunde sollen ja mindestens 3 Monate in ein regelmäßig zu wechselndes Bad aus destilliertem Wasser (+ am besten noch etwas NaOH) gelegt werden, um die Salze rauszuziehen. Machst Du das nach der Elektrolyse auch, oder ist das dann nicht mehr notwendig? Vielen Dank im Voraus.
Also ich lege die Funde 1. Tag in destilliertem Wasser und danach wird gelyst.
Auf 20l. gebe ich 100 gramm Kaiser-Natron hinzu und bei biss zu 10 Amp. eine Nacht über in die lyse.
Gruß Georg
Ich glaube langsam, dass dreimonatige Bäder in destilliertem Wasser kombiniert mit einer Elektrolyse gar nicht notwendig sind. Zumindest wenn Du keine Probleme mit Nachrosten hast.
So ich hab mal ein paar Tipps umgesetzt. Es klappt besser, als vorher
Jedoch bei meinen Granaten spinnt das Teil, da fängt es auf einmal am Pluspol an zu "kochen"
Der Hebel lag 5 Stunden in der Lyse, der Messinggriff ist nach poliert. Für mich ist das ein Abzugshebel von igrendeinem Geschütz, kann natürlich auch alles andere Mögliche sein.
Kommentar