Für die Glas-Spezialisten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schrecker
    Heerführer


    • 21.05.2006
    • 1221
    • Köln

    #1

    Für die Glas-Spezialisten

    Hi,
    das Glas auf den Bildern stand jahrelang bei Oma im Abstellzimmer und ich bin schon seit Kinderzeiten heiss drauf gewesen, weil ich es einfach nur schön finde. Bekommen habe ich es aber nicht, weil sie es nicht her geben wollte.
    Nach etwa 20 Jahren ist es jetzt in meinen Besitz übergegangen und meine Freude ist entsprechend gross.
    Kann jemand irgendetwas näheres dazu sagen?
    Angehängte Dateien
    Suche alles vom Luftschutz!!!
  • dragon_66
    Heerführer


    • 06.09.2005
    • 1642
    • Duisburg

    #2
    Ich bin zwar kein Spezialist bzgl. Glas, aber was man schon feststellen kann (anhand der Fotos), dass die Ornamentik von Hand gemalt wurde.

    Ein erster Gedanke geht Richtung BÖHMEN: http://www.bohemiaglas.de/Glas/Herst...rstellung.html

    Gibt es Hintergrundinformationen von Deiner Oma ?
    Grüße aus dem POTT
    Glückauf - der Andre

    Kommentar

    • Schrecker
      Heerführer


      • 21.05.2006
      • 1221
      • Köln

      #3
      Hintergrundinformationen gibt es leider nicht.
      Oma kam damals mit nem Handwagen mit sehr wenig Hab und Gut aus Schlesien. Evtl. war es eine der wenigen Dinge die sie aus der Heimat mitnehmen konnte, was erklären würde, dass sie sich nicht von dem Stück trennen wollte und es im Nebenraum sicher im Schrank verstaut hatte.
      Suche alles vom Luftschutz!!!

      Kommentar

      • lobdeburg
        Lehnsmann


        • 30.06.2005
        • 38
        • Thüringen

        #4
        Hallo Schrecker,
        das ist ein kleiner Tafelaufsatz für Plätzchen, Konfekt, kandierte Früchte oder auch einfach nur Backpflaumen. Die Form mit der doch recht tiefen Schale ist nicht so häufig, meist waren die breiter und flacher, hab ich aber auch schon so gesehen. Mal von den fürstlichen Tafeln des 18. Jhd. abgesehen waren diese Teile in der Art so von der Biedermeierzeit bis zum Jugendstil angesagt. Also so ca. 1820 bis ca. 1910. Es ist ein sogenanntes böhmisches Überfangglas und ich schätze vom Dekor und Form so auf 1860 - 1880, wobei die Grenzen hier nicht so scharf zu ziehen sind. Wird so der Übergang zwischen dem sogenannten Luis-Philippe Stil und dem gründerzeitlichen Historismus sein. Ist so ein typisches Hochzeitsgeschenk von Tante oder Pate und meist ein Einzelstück. Böhmen ist fast sicher (böse Zungen sagen zwar, wer nicht weis wo ein Glas einzuordnen ist, der sagt böhmisch) aber nur dort wurde im 19. Jhd. die preiswerte Massenware fürs Volk produziert und auch Mitteleuropaweit vertrieben. Überfang heißt: ein farbloses geblasenes Glas wird mit einer Schicht kobaltfarbenem Glas überzogen (da musste voll der Profi sein, dass das klappt) und hinterher wird das noch schön mit Hand bemalt. Die Malerei bei Deinem Teil ist recht hübsch und noch gut erhalten. Gut aufpassen, gerade das Gold, aber auch manchmal die hellen Farben gehen leicht ab. War also immer schon das "gute Stück" und wurde nur alle Jubeljahre mal benutzt. Kann also schon von der Großmutter Deiner Großmutter sein.

        Zum Preis: die kleine Bestoßung am Fuß ist nicht so wild, am Rand wär´s schlimmer. Bei einer Fachauktion habe ich ähnliche Stücke so zwischen 200,- und 350,- € weggehen sehen.

        Hübsches Teil und garantiert mit massig Errinnerungen Deiner Oma behaftet.

        Grüße
        lobdeburg
        Zuletzt geändert von lobdeburg; 27.03.2007, 20:06.

        Kommentar

        • Gommaire
          Geselle


          • 20.11.2006
          • 58
          • Belgien

          #5
          Hallo,

          interessanter Thread! Weiss vielleicht jemand wie man was über Luxemburg rausfindet? Habe überhaupt keine Ahnung...

          Kommentar

          • Gommaire
            Geselle


            • 20.11.2006
            • 58
            • Belgien

            #6
            sorry flascher Thread ! Bitte ignorieren

            Kommentar

            • tholos
              Heerführer

              • 23.12.2000
              • 1227

              #7
              Hi lobdeburg,

              an Überfangglas glaube ich nicht. Mehrere Schichten, bzw. Glaskern + Überfang würden bei dem Stück eigentlich auch keinen Sinn machen. Meiner Meinung nach handelt es sich um kobaltblaues Glas mit Bemalung.

              Gruß

              tholos

              Kommentar

              • lobdeburg
                Lehnsmann


                • 30.06.2005
                • 38
                • Thüringen

                #8
                Hallo tholos,

                kannst Recht haben, macht wenig Sinn ein so dünnes Glas ohne Schliff als Überfang auszubilden, bei Ferndiagnose ist´s natürlich immer schwierig. Ich dachte Überfang wegen Bild 3, der Fuß ist dort recht gut durchsichtig trotz ganz beachtlicher Glasstärke und in der Mitte sieht´s so aus als ist es nicht kobaltfarben.
                Na, ja, Schrecker wird´s egal sein, Hauptsache es gefällt ihm.

                Grüße
                lobdeburg

                Kommentar

                • Schrecker
                  Heerführer


                  • 21.05.2006
                  • 1221
                  • Köln

                  #9
                  Zitat von lobdeburg
                  Hallo tholos,
                  Na, ja, Schrecker wird´s egal sein, Hauptsache es gefällt ihm.
                  Da hast du ein wahres Wort gesprochen. Es gefällt mir sehr gut, vor allem weil es aus der Familie stammt.

                  Auf jeden Fall vielen Dank für die Hilfe bei der Klärung der Fragen.
                  Suche alles vom Luftschutz!!!

                  Kommentar

                  Lädt...