Rheinfunde beim Detektorcheck

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Colin
    • Heute

    #1

    Rheinfunde beim Detektorcheck

    Hallo zusammen,

    wie in meinem Beitrag "Tejon gehimmelt" in Detektortechnik-Tesoro

    erwähnt, bin ich ja zum Check mal zum Rhein maschiert und habe da ein wenig gesondelt, da er ja bis auf den Dauerton beim Einschalten, ja halbwegs ordentlich läuft.

    Das ist nun dabei rausgekommen:

    Die 1-3 stammen wohl vom selben Teil und ich vermute mal von einer Gasmaske, da man den Filter(3) noch als solches ausmachen kann.

    Die 4 sind ziemlich alte Zelt oder Planen-Ringe..

    Die 5 sind (keine Ahnung) kann man jedenfalls ineinanderhaken und dann
    ca.2cm in sich verschieben...?

    über die gute Mark und den "Heiermann" habe ich mich natürlich gefreut...


    greet's Colin
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Gast; 24.06.2007, 17:03.
  • Cowboybasti
    Heerführer


    • 07.04.2006
    • 2208
    • Süd-Niedersachsen
    • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

    #2
    hm, beeindruckend was man so am rhein findet .
    wegen deinem detektor, ruf doch einfach mal bei abenteuer-schatzsuche.de bei jochen reifenrath an und frag den einfach mal wegen dem dauerton ob das irgendeine einschränkung ist .
    der kajnn dir auch am telefon bestimmt weiterhelfen . einfach ma anrufen , is ja nich schlimm.

    Basti
    Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -

    Kommentar

    • Colin († 2024)
      Moderator

      • 04.08.2006
      • 10262
      • "Oppidum Ubiorum"
      • the "Tejon" (what else..?)

      #3
      Zitat von Cowboybasti
      hm, beeindruckend was man so am rhein findet .
      Hi,Basti...immer noch nicht an der See?

      na klar, den Rhein gibt es ja auch schon einige Zeit... und für gerade mal 3 Stunden, finde ich das auch akzeptabel.... Hat denn einer ne Idee was die 5 gewesen sein könnte..?

      Ich glaube das ich für die nächsten Monate eine neue Sondelstelle habe...und da brauch man noch nicht mal jemand fragen
      Besser wäre allerdings wenn der Pegel mal wieder ein wenig sinken würde..

      Mit dem Detektor komme ich auch langsam voran, ich glaube das wird schon wieder.....

      greet's Colin
      Zuletzt geändert von Gast; 24.06.2007, 20:43.


      "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



      "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
      "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


      Colin hat uns am 16.07.2024
      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • deckerbitte
        Heerführer


        • 13.02.2005
        • 1457
        • Köln
        • ADX 200

        #4
        Den Heiermann finde ich schön nostalgisch.
        Bei mir ist das Rheinufer so stark überschwemmt dass das Sondeln hier unmöglich ist (Sommerregen halt )
        Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.

        (Heinrich Heine)

        Kommentar

        • Vampire
          Heerführer

          • 16.08.2001
          • 2218
          • Schwarzwald

          #5
          Zitat von deckerbitte
          Den Heiermann finde ich schön nostalgisch.
          Bei mir ist das Rheinufer so stark überschwemmt dass das Sondeln hier unmöglich ist (Sommerregen halt )
          Was in aller Welt ist ein Heiermann???

          Gruß Vampire
          "In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
          Bram Stoker

          Kommentar

          • Plato
            Heerführer


            • 24.01.2004
            • 5716
            • NRW, 40764 Langenfeld
            • Alles abgelegt: MD3006, MD3009, TRESORO-Cibola, XP G-MAXX, 2x Bergemagnet, Seek-Thermal Wärmebildkamera Compact XR Android

            #6
            Ein Fünf-Markstück.

            Gruß,
            Stephan
            Sich nur halb so viel aufzuregen,
            bringt mehr als doppelt so viel Spass am Leben.
            Margareta Matysik

            Kommentar

            • deckerbitte
              Heerführer


              • 13.02.2005
              • 1457
              • Köln
              • ADX 200

              #7
              Zitat von Vampire
              Was in aller Welt ist ein Heiermann???

              Gruß Vampire
              ...umgamgssprachlich für ein Geldstück der Epoche 1949-2000, auf dem steht "fünf deutsche Mark"
              Ist der Begriff nur bei uns gebräuchlich gewesen???
              Robert
              Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.

              (Heinrich Heine)

              Kommentar

              • Vampire
                Heerführer

                • 16.08.2001
                • 2218
                • Schwarzwald

                #8
                Zitat von deckerbitte
                ...umgamgssprachlich für ein Geldstück der Epoche 1949-2000, auf dem steht "fünf deutsche Mark"
                Ist der Begriff nur bei uns gebräuchlich gewesen???
                Robert
                Hy,

                Danke für eure Aufklärung.Aber heiermann ist bei uns nicht geläufig.


                Gruß Vampire
                "In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
                Bram Stoker

                Kommentar

                • Colin († 2024)
                  Moderator

                  • 04.08.2006
                  • 10262
                  • "Oppidum Ubiorum"
                  • the "Tejon" (what else..?)

                  #9
                  Daach uch,

                  eijentlich han isch uch jedaach dat, dat ene Bejriff us em Kölsche is, ävver wie isch erusklamüserd han, kütt dat usem Noode.....

                  luurdens he:

                  Die Bezeichnung Heiermann wird im norddeutschen Sprachraum seit Anfang des 20. Jahrhunderts umgangssprachlich für das 5-Mark-Stück, heute vereinzelt auch für den 5-Euro-Schein, verwendet.

                  Über den Ursprung des Begriffes gibt es mehrere Vermutungen, die etymologisch am besten abgesicherte Variante besagt, dass der Begriff auf dem Zahlwert des hebräischen Buchstaben ה ("He", in jiddischer Aussprache "Hei") ‘fünf’ beruhe.

                  Eine andere, weit verbreitete Herleitung bezieht sich auf den Begriff Heuer – um 1900 waren fünf Goldmark ein gängiger Betrag, den Seeleute als Handgeld erhielten. Eine weitere Theorie besagt, dass Seeleute nach dem Zweiten Weltkrieg bei Prostituierten für 5 Mark in die "Heia" (umgangssprachlich für Bett) konnten.


                  Quelle:Wiki

                  mit enem fründlische jroos

                  dä Colin


                  "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



                  "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
                  "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


                  Colin hat uns am 16.07.2024
                  nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                  In stillem Gedenken,
                  das SDE-Team

                  Kommentar

                  Lädt...