Glockenteil und Petschaft(?) vom 21.07.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cowboybasti
    Heerführer


    • 07.04.2006
    • 2208
    • Süd-Niedersachsen
    • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

    #1

    Glockenteil und Petschaft(?) vom 21.07.

    Tach Leute

    Nun ja, endlich mal wider wochenende, ausa kaserne zu hause und dann heute gleich losgesondelt. anfangs der erste schock . mein detektor war kaputt dachte ich . der germania macht ja beim anschalten immer mehrere pieps wegen batterie, anfangs machte er 7 töne, nach 10min , nur noch ein , keine ortund mehr, noch nichtmal der klappspaten wurde angezeigt. große angst gehabt. dann batterie gewechselt und er ging wider. wie das nun kam , keine ahnung.
    ja, dann n moment später fand ich diese beiden teile in einem abstand von ca. 3 m.
    Die glocke ist klar , kann man da sagen wie alt die ungefähr ist? 50 jahre? 60 jahre? älter?

    ja und was is nun das andere teil? ist das etwa ne Petschaft wie ich vermute? oder doch was anderes?
    Bitte hier man die experten zu worte.
    und wie kann man sich das hintere teil vorstellen , also den " stiel" ? steckte der mal im holz oder so?
    wie alt ist das teil ungefähr, und was ist es nun?

    Basti
    Angehängte Dateien
    Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -
  • Gypsy
    Heerführer


    • 19.09.2006
    • 2570
    • Wetterau
    • Tejon & Goldmaxx

    #2
    könnte das ein alter Stemple/Siegel sein?
    Liebe Grüße, Gypsy



    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Wir hören nicht auf zu spielen,weil wir alt werden. Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.
    -oder-
    Life is what happens while you are busy making other plans.

    Kommentar

    • Zeitzer
      Heerführer


      • 18.05.2005
      • 1485
      • im Osten
      • Minelab Sovereign

      #3
      Hi Basti

      Glückwunsch zur Petschaft - findet man ja auch nicht gerade jeden Tag. Die Krone könnte auf irgendwelchen Adel hindeuten. Die Handhaben sehen sehr unterschiedlich aus, da muß nicht unbedingt ein Holzgriff drangewesen sein (oben eventuell was weggebrochen?). Alter usw...- da wissen andere bestimmt mehr zu.

      Gruß Zeitzer
      "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

      Kommentar

      • fleischsalat
        Moderator

        • 17.01.2006
        • 7794
        • Niedersachsen

        #4
        Kann sein, dass statt nem Holzgriff eine Schnur drangewesen ist- ich meine die Reste einer Öse zu erkennen.
        Willen braucht man. Und Zigaretten!

        Kommentar

        • newbiex2006
          Heerführer


          • 30.09.2006
          • 1158
          • Sachsen
          • Tesoro Cibola SE/ XP ORX

          #5
          Ach, interessant, du hast also, die mir fehlende, zweite Glockenhälfte gefunden !
          (Bild Glockenfragmentfund von 11/06) Die Frage zum Alter würde mich auch sehr interessieren ! Aber deine Glocke scheint etwas kleiner dimensioniert zu sein, oder täuscht das MM-Papier und die Perspektive ?

          Gruß, newbiex2006.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von newbiex2006; 21.07.2007, 22:41.
          Gruß, newbiex2006.

          Kommentar

          • Cowboybasti
            Heerführer


            • 07.04.2006
            • 2208
            • Süd-Niedersachsen
            • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

            #6
            ne ne das täuscht nicht. meine ist kleiner als deine, aber hast recht! könnte die andere hälfte sein*g

            Basti
            Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -

            Kommentar

            • peecko
              Heerführer


              • 04.04.2007
              • 1965
              • Nrw
              • ACE 150 / Tesoro_Lobo / White`s VX3 /XP Deus /LOBO V2

              #7
              hast du schon ein abdruck gemacht mit dem teil von bild ? ich denk das ist ein stempel
              Intelligent ist , wer weiß, wo er findet,was er nicht weiß.

              Kommentar

              • curious
                Heerführer


                • 25.04.2004
                • 3859
                • Köln
                • tesoro/ebinger

                #8
                Zitat von peecko
                hast du schon ein abdruck gemacht mit dem teil von bild ? ich denk das ist ein stempel

                Gruß Alex

                Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
                Woddy Allen
                यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

                Kommentar

                • Cowboybasti
                  Heerführer


                  • 07.04.2006
                  • 2208
                  • Süd-Niedersachsen
                  • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

                  #9
                  kann man bei der petschaft irgendwie oder irgendwo herrausbekommen wem das wappen gehörte? oder woher es stammte?
                  oder is das so gut wie unmöglich?
                  Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -

                  Kommentar

                  • tholos
                    Heerführer

                    • 23.12.2000
                    • 1227

                    #10
                    Hi Cowboybasti,

                    es ist kein Wappen, sondern ein Monogramm. Lesen kannst du von links nach rechts: M V M (unten eventuell noch ein V). Buchstaben können gespiegelt sein.
                    Möglich wäre z.B.: M. V., V. M., M. V. M. etc...
                    Die Öse ist abgebrochen. Ich würde den Siegelstempel ins 18. Jh. datieren. Ein schöner Fund.

                    Gruß

                    tholos

                    Kommentar

                    • Bert603
                      Geselle

                      • 01.02.2002
                      • 92
                      • absurdistan

                      #11
                      Hallo,

                      diese sog. Spiegelmonogramme waren Anfang des 18. Jhdts. sehr beliebt, die Griffform weist eher in die Zeit um 1750. Nimmt man den Schnitt aus beidem, so wird die Petschaft aus der 1. Hälfte des 18. Jhdts. stammen.

                      Adios, Bert

                      Kommentar

                      Lädt...