Meine pers. "Fundmünze des Jahres" (2007)!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tholos
    Heerführer

    • 23.12.2000
    • 1227

    #16
    Hi newbiex2006,

    ich habe nichts finden können. Ich schicke dir über die PN die Emailadresse eines Sammlers. Er kennt sich auf dem Gebiet aus und hat gute Kontakte zu Museen. Falls er das Stück bestimmen kann, stell die Antwort bitte auch hier ins Forum.

    Gruß

    tholos

    Kommentar

    • newbiex2006
      Heerführer


      • 30.09.2006
      • 1158
      • Sachsen
      • Tesoro Cibola SE/ XP ORX

      #17
      Zitat von Heidecken
      Zitat von Heidecken Beitrag anzeigen
      Schöne Sachen... Gratuliere das letzte ist ein HJ Abzeichen ich glaube die Jahreszahl besagt das eintrittsjahr...klasse.
      MfG
      Andre



      MfG
      Andre
      Du hast ja Recht. Danke dir für den Hinweis und "Asche auf mein Haupt" ! War ja auch nicht böse gemeint !

      Danke auch an tholos für die Email. Werde den genannten Herrn demnächst mal kontaktieren.

      Gruß, newbiex2006.
      Gruß, newbiex2006.

      Kommentar

      • newbiex2006
        Heerführer


        • 30.09.2006
        • 1158
        • Sachsen
        • Tesoro Cibola SE/ XP ORX

        #18
        Habe heute eine Antwort eines Experten bezüglich des Huntslaufzeichens in Bild 1+ Bild 2 (unten Mitte) bekommen. Die runde Plakette mit der Prägung -> C.F.T.->B. unter dem F. Die eingehende Antwort des Experten besagt folgendes: "

        Leider kann ich Ihnen die Frage nach der Herkunft Ihres Jetons nicht beantworten.
        Ich will aber versuchen, etwas zu spekulieren:

        1. Die Gestaltung der Vorderseite ähnelt sehr derjenigen der kupfernen Oberharzer „Huntslaufzeichen“ aus der Münzstätte Zellerfeld, die ich in meinem Katalog beschrieben habe. Bei diesen Huntslaufzeichen (Bergwerksfördermarken) ist die
        obere Zeile immer die Abkürzung des Gruben-Namens, der Buchstabe darunter („B“ oder „E“) steht für „Berg“ (Abraum, taubes Gestein) bzw. „Erz“.

        Die Oberharzer Huntslaufzeichen wurden ausschließlich für den Silber-Erzbergbau
        In dem Zeitraum von 1660 bis ca. 1760 ausgegeben.

        2. Die Vorlage für Ihren Jeton könnte (!) also ebenfalls in Zellerfeld zu suchen sein.
        Diese Münzstätte führte auch Auftragsprägungen für Privatleute (z. B. Johann Duve aus Hannover) und für benachbarte Fürstentümer (z. B. Stolberg-Wernigerode) durch.

        3. Ich würde also annehmen, dass Ihr Jeton vielleicht als Probe für ein Bergwerk in der Anhaltischen Nachbarschaft des welfischen Oberharzes entweder in Zellerfeld, oder auch in einer anhaltischen Münzstätte (Eisleben?) hergestellt wurde – wahrscheinlich als Bergwerksfördermarke.

        4. Ihr Jeton unterscheidet sich von den Oberharzer Jetons durch
        - einen geringeren Durchmesser (ca. 16 mm anstatt 23-26 mm)
        - einen Perlreifen (kommt bei den Zellerfelder Huntslaufzeichen nicht vor)
        - einseitige Prägung (vielleicht ein Indiz für eine Probe?)

        5. Um die Annahme zu bestätigen dass es sich bei Ihrem Jeton um eine Bergwerksfördermarke handelt müsste die obere Zeile „C. F. T.“ als Abkürzung eines Bergwerksnamens identifiziert werden. Diese Namen stellten seinerzeit meist eine fromme Bezeichnung dar (z. B. „Gottes Hülfe“ o. ä.), oder aber den Namen eines Angehörigen der Herrscherfamilie (z. B. „Herzog August Friedrich Bleyfeldt“).

        6. Eine solche Grube müsste nicht notwendigerweise ein Silberbergwerk sein – es kommen auch Gruben für Eisenerz, Kupfer oder Blei in Frage.

        7. Sofern es sich um einen Namen handelt – in der entsprechenden Zeit der Verwendung von Bergwerksfördermarken gab es z. B. in Stolberg-Wernigerode einen „Christian Friedrich“ (aber wofür stünde „T“ – evtl. ein dritter Vorname?).

        Ich bedaure, Ihnen trotz intensiver Suche in verschiedenen Katalogen keine konkrete Zuweisung liefern zu können. Ich vermute eine Bergwerksfördermarke, aber ich kann es nicht belegen. Vielleicht finden Sie in der Liste der Unterharzer Bergbaubetriebe einen geeigneten Namen, auf den die Abkürzung passt. Wegen der offenbar extremen Seltenheit Ihres Jetons, und wegen der einseitigen Prägung halte ich ihn für eine Probe.

        Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude beim Sammeln!
        Zuletzt geändert von newbiex2006; 19.08.2007, 01:17.
        Gruß, newbiex2006.

        Kommentar

        Lädt...