Waren wieder sehr ergiebige Äcker dabei. Alles stammt vom Acker!
Anbei die Bilder ohne Nummerierung!
Bild 1:
schicke Knöpfe
Bild 2:
Prägung der Stadt Metz, Metz (bishops) 1505-1519,wird als Tiercelle (1/3 Groschen) bezeichnet
Würtemberg, Körtling geprägt unter Herzog Ulrich, 1498-1519
Frankfurt unter Protektorat, Karl Theodor von Dalberg, Fürstprimas des Rheinbundes 1806-1813, 1 Kreuzer 1808 B*H
total fertiger Sesterz oder ?,
1 Kreuzer 180?, Land Munz, Bayern
II Gute Pe.Br.Land.Munz 176?, Brandenburg und ?
Bild 3:
Ne Menge Reichspfennige, BRD Pfennige und ne Biermarke.
Bild 4:
Brosche, Pferdegeschirr Schmuck, Schnalle, Teil einer Schelle, rest von nem Gefäss, Beifund, 2x Schnalle, Beifund...
Bild 5:
Auflage Gürtelschnalle WKII, Ladestreifen, Koppelhaken, Blei, EKM "..2.Pz.Jg.Ers.Btl." 99 2", Zinnsoldat, Anhänger, Fingerhut rest unbekannt
In Sachen Silber hat sichs wirklich gelohnt den Streifen behalte ich im Auge!

Anbei die Bilder ohne Nummerierung!
Bild 1:
schicke Knöpfe
Bild 2:
Prägung der Stadt Metz, Metz (bishops) 1505-1519,wird als Tiercelle (1/3 Groschen) bezeichnet
Würtemberg, Körtling geprägt unter Herzog Ulrich, 1498-1519
Frankfurt unter Protektorat, Karl Theodor von Dalberg, Fürstprimas des Rheinbundes 1806-1813, 1 Kreuzer 1808 B*H
total fertiger Sesterz oder ?,

1 Kreuzer 180?, Land Munz, Bayern
II Gute Pe.Br.Land.Munz 176?, Brandenburg und ?
Bild 3:
Ne Menge Reichspfennige, BRD Pfennige und ne Biermarke.
Bild 4:
Brosche, Pferdegeschirr Schmuck, Schnalle, Teil einer Schelle, rest von nem Gefäss, Beifund, 2x Schnalle, Beifund...
Bild 5:
Auflage Gürtelschnalle WKII, Ladestreifen, Koppelhaken, Blei, EKM "..2.Pz.Jg.Ers.Btl." 99 2", Zinnsoldat, Anhänger, Fingerhut rest unbekannt
In Sachen Silber hat sichs wirklich gelohnt den Streifen behalte ich im Auge!

Kommentar