Alte Funde bei Renovierung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • der_bünghauser
    Heerführer


    • 01.10.2007
    • 2983
    • Gummersbach
    • Instinkt

    #1

    Alte Funde bei Renovierung

    Wir haben mal vor Jahren bei uns im Wohnzimmer den Fussboden neu gemacht, dabei habe ich ein paar intressante sachen noch finden können die sich unter en alten Dielen verborgen haben. Dazu muss ich sagen das wir in einem alten Fachwerk Haus Wohnen was ca. 200 Jahre alt ist.

    Bild 1 25 Alte Ton Murmeln

    Bild 2 Eine alte Pfeife & 2 kleine Metall stifte zum schreiben auf Tafeln denke ich.

    MFG
    Julian
    Angehängte Dateien
    Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.
  • spittfire
    Heerführer


    • 16.05.2007
    • 1349
    • Bochum
    • Minelab Musketeer Advantage

    #2
    Glaube mich erinnern zu können das die Stifte Griffel genannt wurden
    Suche alles was mit Feuerwehr,Feuerschutz/löschpolizei, vor 1945 zu tun hat.Suche auch immer alles vom DRK(1933-1945) Melde mich auf jedenfall.

    Kommentar

    • MvR
      Heerführer


      • 03.01.2007
      • 2735
      • Mecklenburg-Vorpommern/Rügen

      #3
      die pfeife ist geil.. biste zufällig nichtraucher?
      würd ich dir abnehmen das teilchen
      Für Gott, Kaiser und Vaterland!!!
      Spandau!!! Was sonst??

      Kommentar

      • der_bünghauser
        Heerführer


        • 01.10.2007
        • 2983
        • Gummersbach
        • Instinkt

        #4
        Ne die Pfeife ist unverkäuflich. Die ist auch nicht mehr Funtionstüchtig. Lässt sich nicht mehr auseinander ziehen...& ist glaube ich auch noch verstopft von früher.
        Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

        Kommentar

        • Watzmann
          Heerführer

          • 26.11.2003
          • 5014
          • Großherzogtum Baden

          #5
          Griffel für Schiefertafeln sind aber nicht aus Metall.

          Kommentar

          • Colin († 2024)
            Moderator

            • 04.08.2006
            • 10262
            • "Oppidum Ubiorum"
            • the "Tejon" (what else..?)

            #6
            hi there,

            die Pfeife sieht nach einer "Shagpfeife" aus..(mein Vater hatte mal so eine..bis ich sie verzottelt hatte... ) und wird (wenn dem so ist..) eher zum Rauchen von Zigarettentabak verwendet..

            greet's Colin
            Zuletzt geändert von Colin († 2024); 11.10.2007, 14:09.


            "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



            "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
            "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


            Colin hat uns am 16.07.2024
            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • spittfire
              Heerführer


              • 16.05.2007
              • 1349
              • Bochum
              • Minelab Musketeer Advantage

              #7
              Ja stimmt aus Metall waren die nicht hatte ich überlesen dachte an Graffit.

              mfg Spittfire
              Suche alles was mit Feuerwehr,Feuerschutz/löschpolizei, vor 1945 zu tun hat.Suche auch immer alles vom DRK(1933-1945) Melde mich auf jedenfall.

              Kommentar

              • der_bünghauser
                Heerführer


                • 01.10.2007
                • 2983
                • Gummersbach
                • Instinkt

                #8
                Hallo zusammen kann mir einer vllt. noch ein bisschen mehr über das alter dieser Pfeife sagen? Habe sie mal bei der Renovierung unseres Fachwerkhauses gefunden unter dem Dielenboden. Das Haus wurde 1830 gebaut & war ( warscheinlich ) bin mir nicht ganz sicher noch der erste Boden unter dem die Pfeife lag. Könnte das hinkommen das die Pfeife schon so alt ist?
                Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

                Kommentar

                • Erdspiegel
                  Heerführer


                  • 16.07.2008
                  • 7038
                  • zwischen Schutt & Scherben
                  • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                  #9
                  Ich halte die Pfeife für nicht sehr alt.Vielleicht 30er bis 50er Jahre.
                  Aus welchen Material ist das Mundstück?

                  Unter den Tonmurmeln sind auch Exemplare aus den 40/50ern zuerkennen.Eventuell wurde der Dielenboden nach dem Kriege erneuert,weil das Dach einige Zeit beschädigt war?

                  Kommentar

                  • Septimius
                    Heerführer


                    • 10.01.2009
                    • 3990
                    • Königreich Bayern

                    #10
                    Ich hab so ne ähnliche Pfeife von meinem Großvater, ist ne englische, die hat auch den Kopf so gekantet, und ist wohl aus den 40igern, denke aber, dass Deine älter ist.
                    Gruß Septi

                    ------------------------------------------------------

                    Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                    "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                    Jebediah Springfield

                    Kommentar

                    • der_bünghauser
                      Heerführer


                      • 01.10.2007
                      • 2983
                      • Gummersbach
                      • Instinkt

                      #11
                      Zitat von Erdspiegel
                      Ich halte die Pfeife für nicht sehr alt.Vielleicht 30er bis 50er Jahre.
                      Aus welchen Material ist das Mundstück?

                      Unter den Tonmurmeln sind auch Exemplare aus den 40/50ern zuerkennen.Eventuell wurde der Dielenboden nach dem Kriege erneuert,weil das Dach einige Zeit beschädigt war?
                      Das Mundstück ist aus Holz. Das Haus hat im Krieg nichts abbekommen, soviel weiß ich. Das Zimmer wo die Pfeife & der rest gefunden wurde ist im Erdgeschoss. Wa smich grad noch interesiert ist woran man erkennen kann das die Murmeln aus den 40/50 Jahren siene könnten. Als wir den Dielenboden erneuert haben (1994) war er an manchen stellen schon leicht gebrochen. Waren auf jeden fall schon nicht mehr die jüngsten.
                      Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

                      Kommentar

                      • Tiefbunker
                        Ritter


                        • 23.09.2005
                        • 323
                        • Langelsheim und Göttingen, Niedersachsen

                        #12
                        Noch zu der Pfeife: es wurde ja schon gesagt, es ist eindeutig eine sogenannte "Shag-Pfeife"
                        Die haben einen kleinen, flachen Kopf und sind für sogenannten Shag-Tabak. Das ist "Feinschnitt" und wird bis heute für Zigaretten verwendet.

                        Shag-Pfeifen gibt es noch nicht soo lange, ich schätze frühestens seit den 20er Jahren.
                        Ihren Höhepunkt in der Verbreitung hatten sie in Deutschland in den 30er Jahren bis in den Krieg und die Nachkriegszeit.
                        Sehr viele Landser hatten diese Dinger, auch um die Tabakreste aus den Zigarettenkippen noch rauchen zu können :-)

                        Aus der Zeit der genannten Jahre schätze ich auch die gezeigte Pfeife

                        Kommentar

                        Lädt...