Ring mit EK

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zeitzer
    Heerführer


    • 18.05.2005
    • 1485
    • im Osten
    • Minelab Sovereign

    #16
    Hi

    @ eichensturm- ein identischer Ring

    @ Ganymed- typische Bastelarbeit aus WKI, die anderen Ringe sind dagegen aus einem Stück gegossen. Ich bleibe bei 1813, zumal in der Ecke auch ein Teil des Lützow`schen Freikorps aufgerieben wurde.
    Wobei "EK" falsch war, 1813 nannte sich das Landwehrkreuz.

    Gruß Zeitzer
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Zeitzer; 04.01.2008, 17:04.
    "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

    Kommentar

    • Ganymed
      Heerführer


      • 08.11.2004
      • 1364
      • Erkrath

      #17
      Zitat von Zeitzer
      Hi

      @ eichensturm- ein identischer Ring

      @ Ganymed- typische Bastelarbeit aus WKI, die anderen Ringe sind dagegen aus einem Stück gegossen. Ich bleibe bei 1813, zumal in der Ecke auch ein Teil des Lützow`schen Freikorps aufgerieben wurde.
      Wobei "EK" falsch war, 1813 nannte sich das Landwehrkreuz.

      Gruß Zeitzer
      Naja,so zerbröselt und in dem Zustand lässt der sich eh nichtmehr richtig einordnen(Keine Gravur,Ränder angefressen usw)
      Die Bilder sollten doch nur zu Veranschauung dienen,wie der vorher ausgesehen haben"könnte",da die Form des Kreuzes gleich ist.
      Und egal ob von 18fuffzich oder 1901,wichtig ist der Fund ansich und Spass am Hobby

      Es gibt keine bösen Völker,nur böse Individuen

      Kommentar

      • berndstv
        Anwärter


        • 11.10.2005
        • 15

        #18
        Nach der Patina zu Urteilen könnte es wirklich älter sein. Im Mittelalter hatten nur sehr reiche Menschen Gold oder Silberschmuck ( Heute würde man Superreiche sagen). Kupfer oder Bronze waren für die normalen Menschen erschwinglich, müsste man aber genauer sehen. Wie erwähnt das Tatzenkreuz wurde bei Rittern, insbesonere Kreuzrittern, im Mittelalter oft verwendet. Eventuell ein einmaliger Glücksfall, wer weis das schon genau ! Obwohl viel auch dagegen spricht!
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von berndstv; 07.01.2008, 18:59.

        Kommentar

        • gerohoschi
          Heerführer


          • 24.07.2005
          • 1830
          • DDR

          #19
          Bleibe dabei. Deutsches Kreuz...
          "Bin ich nur glücklich, wenn es schmerzt?" (bo)

          Kommentar

          • Jägsam
            Heerführer


            • 04.12.2007
            • 1364
            • strata montana
            • Tesoro Cibola SE modifiziert !

            #20
            Zitat von berndstv
            Nach der Patina zu Urteilen könnte es wirklich älter sein. Im Mittelalter hatten nur sehr reiche Menschen Gold oder Silberschmuck ( Heute würde man Superreiche sagen). Kupfer oder Bronze waren für die normalen Menschen erschwinglich, müsste man aber genauer sehen. Wie erwähnt das Tatzenkreuz wurde bei Rittern, insbesonere Kreuzrittern, im Mittelalter oft verwendet. Eventuell ein einmaliger Glücksfall, wer weis das schon genau ! Obwohl viel auch dagegen spricht!
            Also vorne links der Ring erschein mir eher römischer Natur !

            Gruß R.k
            Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (und hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende) !

            Kommentar

            • Drusus
              Heerführer


              • 31.08.2005
              • 3464
              • München, Bayern
              • Goldmaxx, was sonst?? ;)

              #21
              Zitat von gerohoschi
              Bleibe dabei. Deutsches Kreuz...
              Also wenn Wikipedia nicht vollkommen daneben liegt, ist "Deutsches Kreuz" was anderes - http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kreuz

              Wohingegen "Eisernes Kreuz" natürlich sehr gut zu den Befreiungskriegen passt, denn hier hat es seinen Ursprung: http://de.wikipedia.org/wiki/Eisernes_Kreuz

              Viele Grüße,
              Günter
              Quis custodiet ipsos custodes?

              Kommentar

              • gerohoschi
                Heerführer


                • 24.07.2005
                • 1830
                • DDR

                #22
                Ich weiss, was das "Dt. Kreuz" als Militärische Auszeichnung bedeutet. Das ist aber eine "Nazi-spezifische Definition". Das Dt. Kreutz existiert, seit es das "Heilige Römische Reich Deutscher Nation" gibt. Dieses Kreuz ist das "Deutsche Kreuz", das in abgeänderter Form unter anderem vom Barras übernommen wurde.
                Nix für ungut...
                "Bin ich nur glücklich, wenn es schmerzt?" (bo)

                Kommentar

                • Drusus
                  Heerführer


                  • 31.08.2005
                  • 3464
                  • München, Bayern
                  • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                  #23
                  Zitat von gerohoschi
                  Nix für ungut...
                  Sowieso nicht, ich lern ja gern dazu - dafür ist ein Forum ja da.

                  "Deutsches Kreuz" also, da ursprünglich Zeichen des Deutschen Ordens, korrekt?

                  Viele Grüße,
                  Günter
                  Quis custodiet ipsos custodes?

                  Kommentar

                  • gerohoschi
                    Heerführer


                    • 24.07.2005
                    • 1830
                    • DDR

                    #24
                    Deutschorden, unter anderem.An alten Wegen sieht man auch öfters "Dt. Kreuze". Gegen Ende des 19. Jahrhunderts waren die auch sehr beliebt. Aber wie gesagt, die Nazis haben ja bekanntlich alles Deutsche zweckentfremdet, gell?
                    "Bin ich nur glücklich, wenn es schmerzt?" (bo)

                    Kommentar

                    Lädt...