Lanz LK 30

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • barrnnick
    Ritter


    • 28.08.2007
    • 305
    • Niedersachsen oder wie heißt das hier?
    • noch keiner

    #16
    Hier nochmal so einige bildchen:



    Vorletzte Bild unten links, Lanz LK30 in voller Aktion

    und hier noch ein wenig Text dazu:


    "Das Baujahr ist nicht genau festzustellen, da die Kartoffelroder ohne Typenschilder ausgeliefert wurden. Normal war die Farbgebung rot die Räder beige (In den Kriegsjahren nur rot wegen dem Farbmangel) . Gebaut wurde die Baureihe „LK" von ca. 1933 bis ca. 1960 mit einer Auflage von über 300000 Stück. Die Vollölbad-Roder gab es in verschiedenen Ausführungen. Ab 1931 bis ca. 1933 wurden die Roder "System Harder" der Maschinenfabrik Georg Harder in Lübeck von Lanz vertrieben. Ab 1933 baute Lanz selbst die Baureihe "LK" wobei der LK 20 mit einem Raddurchmesser von 80 cm und einem Gewicht von 225 kg der kleinste war. Danach folgten der LK 30 mit 90 cm Raddurchmesser und 320 kg Gewicht und noch der LK 40 der 100 cm Raddurchmesser und ein Gewicht von 340 kg hatte. Den LK 30 und LK 40 gab es auch noch in der Ausführung mit Vorderwagen. In der Luxusausstattung konnte man die Roder auch mit einem Kutschersitz als Sonderzubehör bekommen. Anfangs waren die Roder für Pferdebetrieb ausgelegt und wurden in den 50er Jahren nach und nach für Bulldogbetrieb umgerüstet. Meistens vom Dorfschmied obwohl Lanz auch eine Anhängevorrichtung (3.2305/12) für Schlepper anbot. Die kostete 1955 in der einfachen Ausführung 34 DM. Ab ca. 1940 gab es dann auch noch die Zapfwellen-Roder SR 1 und SR 2."

    Quelle: Zum Unterschied LK20 zu LK30



    Viel Spaß damit

    barrnnick
    Gruß
    barrnnick

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

    Kommentar

    Lädt...