Traumfund heute ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • desert-eagle († 2020)
    Heerführer


    • 19.04.2005
    • 3439
    • Kleve

    #16
    Ein traumhaft schöner Fund, mein Glückwunsch!
    MFG Desert-Eagle
    ------------------------------------------------------------

    Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
    Karl Valentin

    Ludger hat uns am 26.01.2020
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • super-noob
      Ratsherr


      • 03.11.2007
      • 219
      • Stuttgart
      • Garrett 150 kaputt- Hilfeeee! - china-krücke als ersatz - *schäm*

      #17
      Schöner Oschi !

      wie tief lag denn das gute stück, musstest tief buddeln?
      bei dem potenziellen alter würd mich das mal interessieren.

      Weiterhin gut fund!
      Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

      Kommentar

      • Mary
        Heerführer

        • 06.04.2003
        • 2158
        • Sachsen Anhalt/Thüringen
        • Goldmaxpower,Whites 6000Pro XL

        #18
        Hallöchen ACE17

        Gratuliere Dir zu Deinem sehr schönen Ring. Könnte älter als Mittelalter sein.Aber ich bin leider kein Ringexperte.

        liebe Grüsse Mary
        Gruss und Gut Fund Mary
        "Vive Dieu,Saint Amour!"

        Kommentar

        • awo
          Landesfürst


          • 11.04.2004
          • 653
          • Deutschland

          #19
          mich würds auch mal interessieren, wie tief der lag !?

          ..aber ein glückspilz bist du allemal !
          Auri sacra fames.

          Kommentar

          • ACE17
            Landesfürst


            • 15.03.2004
            • 736
            • .
            • .

            #20
            Nochmala danke für die Glückwünsche!

            Die Fundtiefe hat in diesem Fall keine Aussagekraft,da in diesem Gebiet sehr häufig Hochwasser ist,was auch die freiliegenden Wurzeln der Tannen,bedingt durch Ausspülung,zeigen.

            MfG

            Kommentar

            • seewolf
              Heerführer


              • 06.12.2005
              • 4969
              • Schöneweide
              • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

              #21
              Das ist doch mal was.
              Gruß andreas
              S.S.S.S

              Kommentar

              • Mary
                Heerführer

                • 06.04.2003
                • 2158
                • Sachsen Anhalt/Thüringen
                • Goldmaxpower,Whites 6000Pro XL

                #22
                Hallöchen ACE17

                Hatte ja schon angedeutet,dass es sich um einen Ring älter als das Mittelalter handeln könnte.Habe mir heute Abend mein einziges Buch über Schmuck " Schmuck aus Drei Jahrtausenden" angeschaut und nach Ringe gesucht(allerdings ist in diesem Buch nur ein kleiner Teil an Ringen aufgeführt) und komme zu der Meinung,dass es sich evtl.um einen Ring aus der Völkerwanderungszeit handeln könnte.Ich kann aber auch vollkommen daneben liegen.Die Ringbestimmung ist ein Fachgebiet für sich.Der Stein in der Fassung sieht mir lt.Deinem Bild nach einem dunklen Glasstein aus.(mugelig)Kurze Erklärunger Steinschliff ist nicht nur dazu da, die Oberfläche eines Schmucksteines zu glätten;Die Facettierung verleiht dem Stein auch erst Brillanz und Feuer, und sie bringt die Farbe zur Geltung.
                Glattschliff
                Wird auch mugeliger Schliff oder Cabochon genannt. Dieser facettenlose Schliff gehört zu den ältesten Steinbearbeitungstechniken. Die Grundform kann rund oder oval sein. So,mein Latein ist jetzt am Ende und ich gehe jetzt man(n)wartet auf mich.

                liebe Grüsse Mary

                P.S.letzte Hilfe wäre noch Merowech ein Spezi für Ringe,der allerdings nur selten hier im Forum reinschaut.Ist öfters mal im Sucherforum.de vertreten.
                Gruss und Gut Fund Mary
                "Vive Dieu,Saint Amour!"

                Kommentar

                • ACE17
                  Landesfürst


                  • 15.03.2004
                  • 736
                  • .
                  • .

                  #23
                  Zitat von Mary
                  Hallöchen ACE17

                  Hatte ja schon angedeutet,dass es sich um einen Ring älter als das Mittelalter handeln könnte.Habe mir heute Abend mein einziges Buch über Schmuck " Schmuck aus Drei Jahrtausenden" angeschaut und nach Ringe gesucht(allerdings ist in diesem Buch nur ein kleiner Teil an Ringen aufgeführt) und komme zu der Meinung,dass es sich evtl.um einen Ring aus der Völkerwanderungszeit handeln könnte.Ich kann aber auch vollkommen daneben liegen.Die Ringbestimmung ist ein Fachgebiet für sich.Der Stein in der Fassung sieht mir lt.Deinem Bild nach einem dunklen Glasstein aus.(mugelig)Kurze Erklärunger Steinschliff ist nicht nur dazu da, die Oberfläche eines Schmucksteines zu glätten;Die Facettierung verleiht dem Stein auch erst Brillanz und Feuer, und sie bringt die Farbe zur Geltung.
                  Glattschliff
                  Wird auch mugeliger Schliff oder Cabochon genannt. Dieser facettenlose Schliff gehört zu den ältesten Steinbearbeitungstechniken. Die Grundform kann rund oder oval sein. So,mein Latein ist jetzt am Ende und ich gehe jetzt man(n)wartet auf mich.

                  liebe Grüsse Mary

                  P.S.letzte Hilfe wäre noch Merowech ein Spezi für Ringe,der allerdings nur selten hier im Forum reinschaut.Ist öfters mal im Sucherforum.de vertreten.
                  Wow...Danke für die Mühe
                  Denke Glasstein könnte stimmen...
                  Ich hab schon im Sucherforum gepostet und warte mal die Antwoten ab.
                  Bin mal gespannt auf des Rätsels Lösung,sollte sie zu finden sein
                  MfG
                  Zuletzt geändert von ACE17; 16.11.2007, 22:43.

                  Kommentar

                  • Crysagon
                    Moderator

                    • 21.06.2005
                    • 5669
                    • "Throtmanni" So fast as Düörpm

                    #24
                    Ja das stimmt wohl, kann durchaus älter als Mittelalter sein, sprich....Römerzeit.
                    Eine ganz genau Bestimmung wäre wohl möglich wenn noch die Entsprechende Gemme auftauchen würde, das war der besagte Glas/Halbedelstein der in der Fassung steckte.
                    Meistens waren diese Steine dann graviert und anhand dieser Gravur könnte man sagen welcher Epoche der Ring zuzuordnen ist.

                    Kommentar

                    • tholos
                      Heerführer

                      • 23.12.2000
                      • 1227

                      #25
                      Hallo ACE17,

                      hat dir Merowech schon den Ring bestimmt? Bei Schmuck kann ich ihn auch sehr empfehlen. Eine zweite Meinung könnte man noch einholen. Mero kennt "ihn" aber auch, den Ring-Experten.
                      Ansonsten ein schöner Fund, der aber auch in anderer Hinsicht für Diskussionen sorgen wird.

                      Gruß

                      tholos

                      Kommentar

                      • Crysagon
                        Moderator

                        • 21.06.2005
                        • 5669
                        • "Throtmanni" So fast as Düörpm

                        #26
                        ich würde das umgebende Erdreich mit einem Sieb bearbeiten um zu schauen ob die Gemme noch auffindbar ist.

                        Kommentar

                        • Odysseus
                          Ritter


                          • 17.03.2007
                          • 426
                          • saarland

                          #27
                          Zitat von Crysagon
                          ich würde das umgebende Erdreich mit einem Sieb bearbeiten um zu schauen ob die Gemme noch auffindbar ist.
                          Das würde ich auch machen
                          Gruß, Alex


                          White´s XLT Spektrum und Bullseye

                          Kommentar

                          • ACE17
                            Landesfürst


                            • 15.03.2004
                            • 736
                            • .
                            • .

                            #28
                            Hallo,
                            Ich werde den Ring zunächst einem guten Freund mitgeben,der Archeologie im 5.Semester an der Uni Bochum studiert.Da soll er den Ring seinem Professor für Ur- und Frühgeschichte zeigen.
                            Ich denke dann haben wir alle Klarheit.

                            MfG

                            Kommentar

                            • ACE17
                              Landesfürst


                              • 15.03.2004
                              • 736
                              • .
                              • .

                              #29
                              Zitat von Crysagon
                              ich würde das umgebende Erdreich mit einem Sieb bearbeiten um zu schauen ob die Gemme noch auffindbar ist.
                              Wenn der Ring wirklich Ur-oder frühgeschichtlicher Herkunft ist,ist das die Aufgabe der Archeologen.

                              Kommentar

                              • patricus geldub
                                Anwärter


                                • 24.03.2007
                                • 17
                                • Liechtenstein

                                #30
                                hey der ring ist um einiges älter!!tolles stück

                                Kommentar

                                Lädt...