Funde vom ehemaligen Weinberg 24.2.08

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • laubfrosch 76
    Heerführer


    • 05.07.2007
    • 1114
    • Garten in BRB

    #1

    Funde vom ehemaligen Weinberg 24.2.08

    War heut auf ehemaligen Weinberg sondeln ,die rostigen nägel hab ich mal weggelassen .
    Bei der Münze würde mich mal intressieren aus welchem Matrial sie ist ,da ich schon mal eine gefunden habe von 1773 und diese war eindeutig aus Kupfer ,die von heute sieht aber irgendwie mehr nach Silber aus .
    gruss stefan
    Angehängte Dateien
    GRUSS STEFAN
  • Mary
    Heerführer

    • 06.04.2003
    • 2158
    • Sachsen Anhalt/Thüringen
    • Goldmaxpower,Whites 6000Pro XL

    #2
    Hallöchen Stefan

    Die Münze ist aus Billon.

    liebe Grüsse Mary
    Gruss und Gut Fund Mary
    "Vive Dieu,Saint Amour!"

    Kommentar

    • laubfrosch 76
      Heerführer


      • 05.07.2007
      • 1114
      • Garten in BRB

      #3
      Danke ,und was ist Billon wenn ich fragen darf !?
      besten Dank!!!!!
      gruss stefan
      GRUSS STEFAN

      Kommentar

      • FriscoKid
        Heerführer


        • 20.03.2007
        • 1069
        • Preussens Perle
        • XP

        #4
        ungefähr 20% Silber und 80% Kupfer...
        Gruß Frisco

        Nec temere - Nec timide

        Kommentar

        • tholos
          Heerführer

          • 23.12.2000
          • 1227

          #5
          Billonmünzen

          Münzen, die aus einer Kupfer-Silber-Legierung hergestellt wurden, deren Silberanteil bis zu maximal 50% (500/1000 fein), meist jedoch weniger betrug. Billonmünzen gab es schon seit der Antike, so z.B. viele keltische Münzen; der römische Silberdenar sank unter Kaiser Septimius Severus (193-211) ebenso zur Billonmünze ab wie der Antoninian 50 Jahre später. Dabei war es beliebt, den Münzen durch Weißsieden einen oberflächlichen Silberglanz zu verleihen, um das Absinken des Feingehalts kurzfristig verheimlichen zu können. König Heinrich VIII. von England (1509-1547) erhielt wegen dieser Praktiken den Spitznamen Old Coppernose. Billonmünzen wurden in Notzeiten geprägt, um das teurere Edelmetall zu strecken, wie z.B. zu Beginn der Kipper- und Wipperzeit.
          Bei der Herstellung von kleineren Nominalen (Scheidemünzen) war die Billonmünze die Norm, in Deutschland etwa mit dem Wert eines Achteltalers und darunter. Die Silbermünzen der Weimarer Republik waren Billonmünzen mit einer ausgewogenen Legierung (500/1000 fein), ebenso wie die Gedenkmünzen der DDR zu 10 Mark (1976) und 20 Mark (1977-1985).

          Quelle: http://www.anumis.de/lexikon/b/pb146.html
          .................................................. .............

          Gruß

          tholos

          Kommentar

          • FriscoKid
            Heerführer


            • 20.03.2007
            • 1069
            • Preussens Perle
            • XP

            #6
            das war natürlich ausführlicher

            Aber die preussichen Billions liegen alle so bei 20%
            Weinberg hört sich sehr interessant an, seit wann wurde er denn benutzt???
            Gruß Frisco

            Nec temere - Nec timide

            Kommentar

            • laubfrosch 76
              Heerführer


              • 05.07.2007
              • 1114
              • Garten in BRB

              #7
              besten dank euch allen für die ausführlichen antworten .betr.der nutzungzeit werd ich mich mal schlau machen .
              gruss stefan
              GRUSS STEFAN

              Kommentar

              • laubfrosch 76
                Heerführer


                • 05.07.2007
                • 1114
                • Garten in BRB

                #8
                Zitat von dorfhopper
                das war natürlich ausführlicher

                Aber die preussichen Billions liegen alle so bei 20%
                Weinberg hört sich sehr interessant an, seit wann wurde er denn benutzt???
                also in der mark brandenburg gibt es den weinanbau seit fast 850 jahre ,der berg auf dem ich war ist ein privater garten ,laut literatur exestierte er (weinberg) schon 1680 aber auch schon früher wurde dort wein angebaut ,das ist das einzigste datum welches ich auftreiben konnte !!!
                mfg.stefan
                GRUSS STEFAN

                Kommentar

                • FriscoKid
                  Heerführer


                  • 20.03.2007
                  • 1069
                  • Preussens Perle
                  • XP

                  #9
                  na das hört sich doch sehr interessant an, hatte nämlich auch schonmal überlegt einen Weinberg anzutesten. Das schöne ist ja das es in unserer Ecke in vielen Orten einen "Weinberg" gibt. Wäre halt noch die Frage, ob dort auch Jauche als Dünger eingestzt wurde.
                  Gruß Frisco

                  Nec temere - Nec timide

                  Kommentar

                  • erich 1964
                    Heerführer


                    • 31.08.2007
                    • 4108
                    • Raetia - Rätien
                    • Cibola SE , Ace 150, Garrett Pro Pinpointer

                    #10
                    Hallo!
                    toller Fund!
                    auf der Seite gabz unten
                    münzen,münzen shop,münze,coin,münzhandel,münzbox,münzhandlung,gold,kms,taler,thaler,tahler,euro,münz,medaillen,banknoten,papiergeld,dollar,euro,eurocent,pp


                    Gruß Erich
                    Das Leben ist das, was man mit seinen Gedanken daraus macht!

                    Kommentar

                    • laubfrosch 76
                      Heerführer


                      • 05.07.2007
                      • 1114
                      • Garten in BRB

                      #11
                      danke erich für den link!!!!jau dorfhopper ist mal was anderes aber der ganz bekannte weinberg hier bei mir ich glaub nicht das man da rauf daf wird ja nachwievor genutzt will da auch nicht fragen und die anderen sind meist privat gärten .
                      werd mich mal auf ner alten karte schlau machen !!!
                      mfg.stefan
                      GRUSS STEFAN

                      Kommentar

                      • FriscoKid
                        Heerführer


                        • 20.03.2007
                        • 1069
                        • Preussens Perle
                        • XP

                        #12
                        ne, das ist klar. Ich denke da eher an früher benutzte. Wie der hier, ist auch ganz in deiner Nähe...

                        und dein 48er ist von der Erhaltung her auf jeden Fall besser als ss (sehr schön) ist mindestens vz (vorzüglich)
                        Angehängte Dateien
                        Gruß Frisco

                        Nec temere - Nec timide

                        Kommentar

                        • laubfrosch 76
                          Heerführer


                          • 05.07.2007
                          • 1114
                          • Garten in BRB

                          #13
                          na das nenn ich mal ein rätsel dachte zuerst ich wüsste von wo das bild ist aber ich bin die havel hin und her werd mal gleich nochmal gucken !!!
                          GRUSS STEFAN

                          Kommentar

                          • laubfrosch 76
                            Heerführer


                            • 05.07.2007
                            • 1114
                            • Garten in BRB

                            #14
                            haha jetzt weiss ichs ist bei pl.
                            GRUSS STEFAN

                            Kommentar

                            • FriscoKid
                              Heerführer


                              • 20.03.2007
                              • 1069
                              • Preussens Perle
                              • XP

                              #15
                              richtig, und das ganz ohne Joker

                              ein Stückchen weiter nördlich ist auch noch die "Burgruine", aber die kennst du sicherlich als Einheimischer
                              Gruß Frisco

                              Nec temere - Nec timide

                              Kommentar

                              Lädt...