Buchwidmung entziffern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Felix
    Landesfürst


    • 01.03.2005
    • 615
    • Unterfranken

    #1

    Buchwidmung entziffern

    Hallo,

    hab da mal wieder ein bisschen was bekommen:
    1. Prachtbildband "Der Krieg 1914-19 in Wort und Bild" - wohl ein kleiner, aber feiner Druckfehler oder was denkt ihr?
    2. Der Krieg 1870/71, Ebenfalls mit tollen, teilweise 2seitigen Farbabildungen, aber Leider ist der Einband stark verschmutzt, ist nicht mehr viel zu retten.

    Und dann zur eigentlichen Identifizierung: Bei der erstem Widmung kann ich alles, biss auf Rang und Namen zum Schluss entziffern (stammt aus Eckard von Naso "Moltke"). Die zweite Widmung ist schon kniffliger, gefunden in Beumelburgs "Sperrfeuer um Deutschland"

    Víelen Dank schonmal an die Entschlüssler!
    Angehängte Dateien
  • Felix
    Landesfürst


    • 01.03.2005
    • 615
    • Unterfranken

    #2
    Und hier die vom Beumelburg:
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • U.R.
      Heerführer


      • 15.01.2006
      • 6500
      • Niedersachsen
      • der gesiebte Sinn ;-)

      #3
      Hallo Felix, schau doch mal in das Buch, villeicht steht da wann das Buch gedruckt wurde.Wenn das Buch z.B. 1917aufgelegt wurde ergibt das Datum auf dem Buchdeckel einen Sinn (1914-19),denn 1917 wusste der Verfasser ja nicht wann der Krieg zu Ende sein würde, deshalb nur eine 19.

      Das wäre mein unverbinlicher Vorschlag.Wer besseres zu vermelden hat, immer her damit.
      Gruss U.R.

      Wissen gibt es wie Sand am Meer, und mir gehört nicht einmal ein qcm.
      Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

      Kommentar

      • hepp
        Ratsherr


        • 14.12.2007
        • 270
        • NRW

        #4
        Hallo,

        keine Garantie, daß es 100% stimmt:

        der Name und Rang:
        Matthaei
        Korvetten-Kapitän Marine-Artilleriezug Abteilung Kommandeur

        zweite Widmung:

        Meinem Kameraden
        Betriebsgildenobmann
        Fritz Hein (?)
        in dankbarer Anerkennung
        zugeeignet.
        Kriegsweihnacht 1940
        Gerhard (?)

        Gruß
        hepp

        Kommentar

        • LeodaVinci
          Landesfürst


          • 25.04.2005
          • 889
          • Raum Darmstadt, Hessen
          • ACE 250 und 150

          #5
          Ich versuche es mal mit der Handschrift...

          Meinem Kameraden
          Betriebszellenobmann(?)
          Fritz Hein(?)
          in dankbarer Anerkennung
          zugewidmet
          Kriegsweihnacht 1940
          Eberhard Hörner(?)


          auf weitere Vorschläge bin ich gespannt...
          Traue nur dem Fund, den Du selbst gefälscht hast...

          Kommentar

          • hepp
            Ratsherr


            • 14.12.2007
            • 270
            • NRW

            #6
            Eberhard...haste recht

            Kommentar

            • linux_blAcky
              Heerführer


              • 10.09.2004
              • 4898
              • Köln / NRW
              • Bounty Hunter Tracker 1D

              #7
              hi....

              da wird vielleicht bis 1919 gerechnet wegen der freikorpsgeschichten im osten.
              oder noskes gemetzel in berlin....

              mfg,

              blAcky
              Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

              Kommentar

              • corsa
                Heerführer


                • 21.06.2004
                • 1310
                • Berlin

                #8
                Zitat von U.R.
                Hallo Felix, schau doch mal in das Buch, villeicht steht da wann das Buch gedruckt wurde.Wenn das Buch z.B. 1917aufgelegt wurde ergibt das Datum auf dem Buchdeckel einen Sinn (1914-19),denn 1917 wusste der Verfasser ja nicht wann der Krieg zu Ende sein würde, deshalb nur eine 19.

                Das wäre mein unverbinlicher Vorschlag.Wer besseres zu vermelden hat, immer her damit.
                Meines Erachtens hat das was mit dem "offiziellen" Kriegsende zu tun. Damals hat man das mit der Pariser Konferenz und dem Vertrag von Versailles gleichgesetzt (Januar bzw. Juni 1919). Der Krieg war zwar am 11. November 1918 faktisch vorbei, aber da gab es dann zunaechst einen Waffenstillstand und der richtige "offizielle" Frieden wurde damals dann eher mit Versailles im folgenden Jahr gleichgesetzt.

                Kommentar

                • Felix
                  Landesfürst


                  • 01.03.2005
                  • 615
                  • Unterfranken

                  #9
                  Das Buch auf Bild 1 ist von 1917 - man sollte nie zu schnell Schlüsse ziehen...

                  Danke für die "Übersetzungen"!!!

                  Kommentar

                  • corsa
                    Heerführer


                    • 21.06.2004
                    • 1310
                    • Berlin

                    #10
                    Zitat von Felix
                    Das Buch auf Bild 1 ist von 1917 - man sollte nie zu schnell Schlüsse ziehen...

                    Sorry, wenn ich das nicht glaube, dass die 1917 ein Buch gedruckt haben, auf dem das Kriegsende schon mit 1919 angegeben war. Hellsehen konnten die auch 1917 nicht, wann der Krieg zu Ende sein wuerde (lediglich zurueckdatieren hatten sie vielleicht dann spaeter schon drauf).

                    Das Buch (bzw. die Buecher, sind ja drei Teile) wird von Antiquariaten als "ca. 1920" eingeordnet, vgl.

                    Kommentar

                    • Felix
                      Landesfürst


                      • 01.03.2005
                      • 615
                      • Unterfranken

                      #11
                      Naja, mein Buch ist auch der 2.Band, und beinhaltet die Ereignisse bis Herbst 1917. Vielleich hatte man es eilig, den zweiten Band zu veröffentlichen, weshalb man von einem "geschätzen" Kriegsende ausging. Jedenfalls ist das Copyright als einzige zuverlässige Altersangabe von 1917 (Bild 1). Und weil ihr mir so schön geholfen habt, gibt's auch ein paar Bilder aus dem Buch
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • corsa
                        Heerführer


                        • 21.06.2004
                        • 1310
                        • Berlin

                        #12
                        Na, das erklaerts doch. Das Copyright ist naemlich nicht zwingend identisch mit dem Jahr des Drucks bzw. der Herausgabe.

                        Kommentar

                        Lädt...