Mecklenburger Ackerfunde

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BERGMANN 78
    Heerführer


    • 02.06.2006
    • 5291
    • Preussen
    • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

    #1

    Mecklenburger Ackerfunde

    Hallo Randgruppe.

    Nach einigen Tagen Usedomurlaub ohne Sonde in der Hand kamen langsam soetwas wie Entzugserscheinungen,also schnell zum Bauer gelaufen und eine Erlaubnis eingeholt und schon konnte die Suche beginnen.Der Acker wurde seit ca. 750 Jahren bewirtschaftet und als der Bauer sagte da gibt es sowieso nichts zu finden ging es auch schon los.

    Hier mal die Funde von 3 Std. Suche.

    Kann mir bitte jemand was zu der Münze sagen. Durchmesser = 1,6 cm.

    Gruß BERGMANN 78
    Angehängte Dateien
    Gruß B78


    Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

    Zitat: Oelfuss



  • RUN
    Landesfürst


    • 24.02.2008
    • 729
    • Schweden
    • goldmaxx power, DEUS, surfmaster dual field

    #2
    war doch schön ergiebig,

    glückwunsch und gut fund
    Mann kommt nie zuerst, wenn man in anderer Leute Fussspuren geht...

    Kommentar

    • Colin († 2024)
      Moderator

      • 04.08.2006
      • 10262
      • "Oppidum Ubiorum"
      • the "Tejon" (what else..?)

      #3
      Hi Bergmann,

      scheint als hättest du dir auch ein Geburtstagsgeschenk ersondelt..

      Die Münze ist auf alle Fälle eine "Römische".. und wird irgendeiner der "Ceasaren" darstellen..man kann ja recht gut den Lorbeerkranz auf dem Mannes Haupt erkennen!

      Leider sieht man sonst kaum Details..

      aber evtl. kann man über das genaue Gewicht noch etwas herausfinden..

      Glückwunsch jedenfalls dazu, und zu dem Rest natürlich auch..

      Gruß Colin
      Zuletzt geändert von Colin († 2024); 21.04.2008, 10:16.


      "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



      "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
      "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


      Colin hat uns am 16.07.2024
      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • Brainiac
        Heerführer


        • 21.12.2003
        • 3194
        • Berlin
        • Augen, Ohren, Nase und Verstand

        #4
        Schöne Ausbeute Tony!

        Allerdings halte ich es für unwahrscheinlich in der nordöstlichsten Ecke der Republik nen Römer auf dem Acker zu finden.
        Wenn der Acker seit 750 Jahren bewirtschaftet wird dann ist es auch unwahrscheinlich dort im Oberflächenbereich etwas zu finden was wesentlich älter ist...
        Könnte das nicht auch was mittelalterliches sein? Brakteat oder sowas...
        ______________
        mfg Swen


        2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

        Kommentar

        • fleischsalat
          Moderator

          • 17.01.2006
          • 7794
          • Niedersachsen

          #5
          Brakteaten sind viel dünner. Es kann durchaus sein, römische Münzen im Norden zu finden. Ich erinnere an Germanicus... .
          Willen braucht man. Und Zigaretten!

          Kommentar

          • Siebken
            Heerführer


            • 12.01.2005
            • 6470
            • Nicht von dieser Welt.
            • XP Deus

            #6
            Brakteaten (von lat.: bractea „dünnes Metallblech“ abgeleitet) sind auch nur einseitig geprägt.
            Gruß
            "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
            Sophie Scholl/Jacques Maritain

            Kommentar

            • 1_highlander
              Heerführer


              • 13.03.2008
              • 5055
              • L
              • GMP

              #7
              Tolle Funde hast du da gemacht!!! Gratuliere...

              Gruß Carsten
              Gruß Carsten

              "Es irrt der Mensch, solang`er strebt."
              (Goethe Faust I)

              Gewinner Fotowettbewerb Mai 2011/April, Mai, Juli, August 2017, Dezember 2018, Oktober 2019, April 2021
              Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013/Dezember 2016

              Kommentar

              • Jägsam
                Heerführer


                • 04.12.2007
                • 1364
                • strata montana
                • Tesoro Cibola SE modifiziert !

                #8
                Hy,

                das schein ja ein richtig guter Acker zu sein!
                Die Münze ist auf jeden Fall römisch.
                Auf dem 1. Bild in der letzten Reihe das 2. Teil könnte event. auch noch röm. sein !
                Gruß
                Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (und hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende) !

                Kommentar

                • BERGMANN 78
                  Heerführer


                  • 02.06.2006
                  • 5291
                  • Preussen
                  • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

                  #9
                  Römer?

                  Ich denke nicht das es sich um eine römische Münze handelt.Die Münze ist m.M.n. aus Kupfer und es bröselt immer mehr Patina am Rand ab je öfter ich sie anfasse.

                  Vielleicht kann ja die liebste MARY noch ein Auge drauf werfen....

                  Gruß BERGMANN 78
                  Gruß B78


                  Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

                  Zitat: Oelfuss



                  Kommentar

                  • Colin († 2024)
                    Moderator

                    • 04.08.2006
                    • 10262
                    • "Oppidum Ubiorum"
                    • the "Tejon" (what else..?)

                    #10
                    hi Tony,

                    das die aus Kupfer ist kann völlig normal sein, und das der Rand abbröselt ist genauso üblich, sobald der Fraß mal dran ist..

                    Habe da selber ein paar wo dies passiert, aber schon lange konserviert um weiters übel zu vermeiden..schreib doch mal das momentane Gewicht..

                    Gruß Colin
                    Zuletzt geändert von Colin († 2024); 22.04.2008, 17:21.


                    "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



                    "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
                    "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


                    Colin hat uns am 16.07.2024
                    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                    In stillem Gedenken,
                    das SDE-Team

                    Kommentar

                    • BERGMANN 78
                      Heerführer


                      • 02.06.2006
                      • 5291
                      • Preussen
                      • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

                      #11
                      Hi Colin

                      Das Gewicht dürfte ca. 1g betragen.

                      Gruß Tony
                      Gruß B78


                      Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

                      Zitat: Oelfuss



                      Kommentar

                      • Spassvogel
                        Heerführer


                        • 26.10.2006
                        • 1254
                        • xxxx

                        #12
                        Da kann ich als Anfänger richtig neidisch werden.
                        Glückwunsch, tolle Funde!

                        Kommentar

                        • Xerxes
                          Heerführer

                          • 18.03.2001
                          • 1302
                          • Brandenburg-Preußen
                          • Euro Sabre, Compass

                          #13
                          meiner meinung nach stammt die "römer"münze aus dem 17. bzw. 1. hälfte 18. jhd. auch herrscher der spät. epochen liessen sich gerne als röm. cäsaren darstellen. schaut euch mal münzen vom allseits bekannten fridericus rex an.. bergmann, kannst sie ja mal bei jelejenheit mitbringen...dann sag ich s dir genau...


                          wenn sfrüher ist, dann zb. viell. eine barbarisierte...aber ich tendiere zu meiner ersten meinung.

                          g+f


                          xerxes

                          Kommentar

                          • Erdmänchen
                            Ritter


                            • 27.08.2007
                            • 305
                            • wo sich hase und fuchs gute nacht sagen .
                            • minelab x-terra 50,md 318 b

                            #14
                            Zitat von Colin
                            Hi Bergmann,

                            scheint als hättest du dir auch ein Geburtstagsgeschenk ersondelt..

                            Die Münze ist auf alle Fälle eine "Römische".. und wird irgendeiner der "Ceasaren" darstellen..man kann ja recht gut den Lorbeerkranz auf dem Mannes Haupt erkennen!

                            Leider sieht man sonst kaum Details..

                            aber evtl. kann man über das genaue Gewicht noch etwas herausfinden..

                            Glückwunsch jedenfalls dazu, und zu dem Rest natürlich auch..

                            Gruß Colin
                            hi colin.
                            ich will deine aussage zu tonys römer ganz sicher nicht in frage stellen!!!
                            aber ich grübel darüber wie sie so weit nach osten ins "germanengebiet"
                            gelangt ist.die alten römer hatten es doch nach einigen kläglichen versuchen
                            irgendwann aufgegeben rechtsrheinische gebiete zu besetzen.hast du eine theorie? du kenst dich in der materie mit sicherheit zehnmal besser aus als
                            ich und kanst mir das bestimmt beantworten.

                            respektvolle grüße,chris.
                            make your day,go treasure hunting

                            es gibt keinen einzigen guten grund sondeln zu gehen,
                            außer man hat spaß daran.

                            Kommentar

                            • ODAS
                              Heerführer

                              • 19.07.2003
                              • 2350
                              • Niedersachsen
                              • Minelab XT70

                              #15
                              Zitat von Erdmänchen
                              ...
                              aber ich grübel darüber wie sie so weit nach osten ins "germanengebiet"
                              gelangt ist.die alten römer hatten es doch nach einigen kläglichen versuchen
                              irgendwann aufgegeben rechtsrheinische gebiete zu besetzen.
                              ...
                              Vielleicht so wie der hier in unsere Gegend gekommen ist.

                              Man wird es wohl nicht erfahren.

                              Gruß,
                              ODAS

                              Kommentar

                              Lädt...