Schade,Silber?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • erdblank
    Landesfürst


    • 06.03.2008
    • 764
    • bayern

    #1

    Schade,Silber?

    hallo,
    schade dass dieses Teil so demoliert ist.Ich glaube es hatte mal so ne Art
    Reling drum rum.Ein Teil Silberdraht war noch dabei.Mein Detektor ist wahrscheinlich so wie ich Katholisch.Es sind 2 geprägte Silberbleche?zusammengefügt.Es ist ca. 4,5 cm Breit.Aus welcher Zeit?

    Gruss Erdblank.
    Angehängte Dateien
    Gruß Erdblank
  • tholos
    Heerführer

    • 23.12.2000
    • 1227

    #2
    Hi erdblank,

    gibt es ja nicht.
    Auf einer Seite die schwangere Maria ("Kind vor dem Bauch"), Gnadenbild Bogenberg. Auf der anderen Seite Neukirchen beim Heiligen Blut. Mit einer interessanten Geschichte, siehe Anhang. Datierung (17.)/18. Jh., müsste man wieder recherchieren.
    ..........................................
    Neukirchen beim Heiligen Blut ist ein beliebter Marien-Wallfahrtsort und befindet sich in der Nähe der tschechischen Grenze (Furth im Wald, Folmava bzw. Vollmau). An der Mauer des Friedhofs erinnert eine Gedenktafel an die Toten des zweiten Weltkriegs und die ihm folgende US-Besatzung.

    In Neukirchen löste die jetzige Wallfahrt eine ältere Hostienwallfahrt ab. Die Wallfahrt gehört somit zu den Typen eines "verletzten Kultbildes".

    Die Legende vom "Heiligen Blut" datiert aus dem Jahre 1422, als der Markt durch den Einfall der Hussiten weitgehend zerstört wurde. Auf einer Anhöhe nahe dem Ort soll sich eine Kapelle befunden haben. 1420, so die Legende, hat eine fromme Bauersfrau das jetzige Neukirchener Gnadenbild aus dem nahe gelegenen böhmischen Loučim (Lautschim) vor den Hussiten gerettet haben, nachdem diese dort eingefallen waren.

    In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts (der Kirchenführer erwähnt als Jahreszahl ca. 1450) ritt an dieser Marienstatue ein hussitischer Reiter vorbei. Nach dreimaligem Versuch, sie in den neben der Kapelle befindlichen Brunnen zu werfen, woraufhin sie immer wieder an dem ursprünglichen Ort auftauchte, versuchte er, ihren Kopf mit seinem Säbel zu spalten, was misslang, und eine blutartige Flüssigkeit zum Vorschein brachte. Nach dem Ende der Hussitenkriege erhielt der Hauptort Neukirchen daher den Beinamen "zum Heiligen Blut".

    Als der Hussit weiterreiten wollte, rührte sich das Pferd solange nicht vom Fleck (festgewachsene Hufe), bis sich dieser zum katholischen Glauben bekehrte. Auf einem Votivbild in der Wallfahrtskirche sind vier Hufeisen befestigt, die angeblich vom Pferd des Hussiten stammen. Sein Name soll Krcma gewesen sein; in deutscher Schreibweise und Aussprache ist "Kretschmer" noch heute ein gängiger Familienname in der Umgebung von Neukirchen b. Hl. Blut.

    Die Legende ist erstmals 1590 schriftlich fassbar. Die Version von 1612 (Martin Huetter) spricht von einem Böhmen; Roman Sigl (1612) wusste zu berichten, dass es ein Hussit war; eine Version von 1753 spricht von einem Hussiten aus Wottawa. Spätere Legenden fügen hinzu, dass es der dortige Dorfrichter gewesen sei, und die besagte Bauersfrau Susanna Halada heißen soll.

    Die angeblich originale Holzstatue der Jungfrau Maria wird in der Kirche zu Neukirchen beim Heiligen Blut aufbewahrt. Die ehemalige Waldkapelle existiert nicht mehr; stattdessen wurde eine neue Kapelle errichtet und mehrfach renoviert, die der Heiligen Anna geweiht ist. Sowohl in der Wallfahrtskirche als auch bei der St.-Anna-Kapelle existieren Brunnen, deren Wasser eine heilkräftige Wirkung zugeschrieben wird, vergleichbar der Quelle von Lourdes. Die Brunnen sind jedoch für die Öffentlichkeit nicht zugänglich; bei der Kapelle befindet sich eine Pumpe, mittels derer man im Sommer Wasser aus der Quelle fördern kann.

    An die Wallfahrtskirche schließt sich eine kleine Klosterkirche an; das dazu gehörige Franziskaner-Kloster wird zurzeit (Stand: Aug. 2007) von drei Mönchen bewohnt.

    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Neukirc..._Heiligen_Blut
    .................................................. ....

    Darstellung der Hussiten-Legende von Heiligen Blut.

    Quelle: http://www.cafe-zur-wallfahrtskirche.de/
    .................................................. ..

    Gruß

    tholos

    Kommentar

    • Sokram
      Landesfürst


      • 13.04.2008
      • 716
      • Drangstedt
      • Tesoro Cibola SE

      #3
      immer wieder ueberraschend was ihr alles wisst...respekt
      Walking with the Heart of a Lion

      Kommentar

      • chabbs
        Heerführer


        • 18.07.2007
        • 12179
        • ...

        #4
        Kannst Du dennoch noch einmal bitte etwas zu der Größe sagen oder zeigen? Wäre sehr nett, danke!!!




        Bjoern

        Kommentar

        • stahlklaue
          Landesfürst


          • 26.03.2008
          • 936
          • Sachsen

          #5
          wow hammer fund! gratulation!
          "Wer die Pflicht hat Steuern zu zahlen, hat auch das Recht Steuern zu sparen"
          Zitat Helmut Schmidt (Alt-Bundeskanzler)

          Kommentar

          • stahlklaue
            Landesfürst


            • 26.03.2008
            • 936
            • Sachsen

            #6
            kann es sein das es versilbertes blech ist? sie roststellen sehen danach aus.
            Angehängte Dateien
            "Wer die Pflicht hat Steuern zu zahlen, hat auch das Recht Steuern zu sparen"
            Zitat Helmut Schmidt (Alt-Bundeskanzler)

            Kommentar

            • erdblank
              Landesfürst


              • 06.03.2008
              • 764
              • bayern

              #7
              Hallo,
              sieht fast so aus als wärs versilbert.Die Rückseiten der beiden aufeinandergefügten Bleche sehen genauso silbrig aus wie die Vorderseiten.
              Das Teil ist ca. 4,5cm an der breitesten Stelle und ca.4,5cm hoch.

              Gruss Erdblank.
              Gruß Erdblank

              Kommentar

              Lädt...