Kanonenkugeln bekommen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BERGMANN 78
    Heerführer


    • 02.06.2006
    • 5291
    • Preussen
    • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

    #1

    Kanonenkugeln bekommen

    Hallo Randgruppe.

    Ich habe gestern diese Kanonenkugeln geschenkt bekommen.

    Es muß sich um preußische Kk handeln die südlich von Berlin gefunden wurden.

    1x 7cm mit 1291g

    4x 8cm mit 1991g , 2034g , 2046g und 2070g

    1x 9cm mit 2792g

    Wer von den KK-Spezis kann noch ein paar brauchbare Angaben machen.

    Gruß BERGMANN 78
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von BERGMANN 78; 25.05.2008, 16:51.
    Gruß B78


    Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

    Zitat: Oelfuss



  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    Wie gesagt, bin kein Kanonenkugel-Experte... aber dennoch sehen die genauso aus, wie die Kugeln aus Mahl-und Zementwerken. Erst recht in der Erhaltung- kann Dir locker 30 solcher Kugeln aus meinem Garten zusenden!

    Kommentar

    • Reiner_Bay
      Heerführer

      • 24.09.2002
      • 3084
      • Regensburg
      • Whites Spectra V3i

      #3
      Du bekommst aber tolle Geschenke

      Sehe ich da umlaufende Nähte?
      Kannst Du hiervon bitte mal Detailfotos machen? (Danke schonmal)

      Machen ist wie wollen, nur krasser.

      Kommentar

      • BERGMANN 78
        Heerführer


        • 02.06.2006
        • 5291
        • Preussen
        • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

        #4
        Zitat von chabbs
        Wie gesagt, bin kein Kanonenkugel-Experte... aber dennoch sehen die genauso aus, wie die Kugeln aus Mahl-und Zementwerken. Erst recht in der Erhaltung- kann Dir locker 30 solcher Kugeln aus meinem Garten zusenden!
        Es sind definitiv Kanonenkugeln...:effe
        Gruß B78


        Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

        Zitat: Oelfuss



        Kommentar

        • BERGMANN 78
          Heerführer


          • 02.06.2006
          • 5291
          • Preussen
          • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

          #5
          @Reiner Bay

          Hier mal Detailbilder.

          Gruß Tony
          Angehängte Dateien
          Gruß B78


          Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

          Zitat: Oelfuss



          Kommentar

          • Drusus
            Heerführer


            • 31.08.2005
            • 3464
            • München, Bayern
            • Goldmaxx, was sonst?? ;)

            #6
            Hi Bergmann,

            das ist ja ein schönes Geschenk - gratuliere!

            Der Drei- und der Sechspfünder passen prima zur preußischern Artillerie. Die 4 Vierpfünder weniger, denn dieses Kaliber gehörte eher zu Preußens Gegnern, insb. Frankreich.

            Die Gussnähte sind höchst ungewöhnlich. Sowas wurde für gewöhnlich vermieden, da eine derart nicht glatte Kugel zum einen schlecht für das Rohr war und zum anderen schlechtere ballistische Eigenschaften aufwies.

            Ich tippe, diese Geschosse stammen noch von vor den Koalitionskriegen, denn später wurden die gegossenen Kugeln noch mal durch wasserkraft-getriebene Maschinen überschmiedet, um sie so rund und glatt wie möglich zu machen.

            Viele Grüße,
            Günter
            Zuletzt geändert von Drusus; 25.05.2008, 21:34.
            Quis custodiet ipsos custodes?

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #7
              Zitat von Drusus
              Die Gussnähte sind höchst ungewöhnlich. Sowas wurde für gewöhnlich vermieden, da eine derart nicht glatte Kugel zum einen schlecht für das Rohr war und zum anderen schlechtere ballistische Eigenschaften aufwies.
              ...schlechtere ballistische Eigenschaften ist gut... Die Kugel würde eiern wie verrückt- ich denke wie gesagt nicht, dass es sich um Kanonenkugeln handelt. Aber ich kann mich ja irren.


              Was also- ernsthafte Frage- macht euch so sicher, dass es sich um Kugeln aus dieser Epoche handelt? Die Erhaltung ist für Eisen in dem Alter doch mehr als ungewöhnlich...die Umlaufnaht ist Unsinn und von Fundumständen o.ä. habe ich auch noch nichts gelesen.

              Was also lässt euch mit so abslouter Sicherheit sagen, dass es Kanonenkugeln sind?


              Gibt es da Referenzen oder so etwas? (Links etc?)



              Liebe Grüße


              Bjoern


              PS: Denk bitte nicht, dass ich Dir Deinen Fund madig machen will....bin nur ein Wahrheitssuchender und lerne gerne dazu....
              Poste die Tage auch noch malö Bilder von meinen "Kanonenkugeln"

              Kommentar

              • Jägsam
                Heerführer


                • 04.12.2007
                • 1364
                • strata montana
                • Tesoro Cibola SE modifiziert !

                #8
                Hy allerseits,

                durch die umlaufenden "Nähte" tippe ich auch eher nicht auf Kanonenkugeln...
                Gruß
                Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (und hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende) !

                Kommentar

                • Drusus
                  Heerführer


                  • 31.08.2005
                  • 3464
                  • München, Bayern
                  • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                  #9
                  Durchmesser und Gewichte passen exakt zu Drei, Vier- und Sechspfündern. Die Gussnähte machen mich in der Tat etwas stutzig, aber ich habe hier eine Kanonenkugel (franz. Achtpfünder - Bild Mitte), bei der man auch noch die Naht sieht, wenn auch nicht so stark. Und diese stammt sogar noch von 1809.

                  Leider ist mir noch keine Kanonenkugel von vor 1800 unter die Sonde geraten, daher kann ich nicht sagen, ob Exemplare aus dem 7- oder 30-Jährigen Krieg entsprechend deutliche Nähte aufwiesen. Ich glaub, ich muss mir aus dieser zeit mal ein paar Murmeln suchen .

                  Viele Grüße,
                  Günter
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Drusus; 25.05.2008, 23:52.
                  Quis custodiet ipsos custodes?

                  Kommentar

                  • Jägsam
                    Heerführer


                    • 04.12.2007
                    • 1364
                    • strata montana
                    • Tesoro Cibola SE modifiziert !

                    #10
                    Hy,
                    das wäre gut...
                    mich wundert am meisten, das bei den Kugeln tw. ein richtig breiter, umlaufender Streifen zu sehen ist...
                    Gruß
                    Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (und hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende) !

                    Kommentar

                    • Drusus
                      Heerführer


                      • 31.08.2005
                      • 3464
                      • München, Bayern
                      • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                      #11
                      Zitat von Jägsam
                      Hy,
                      mich wundert am meisten, das bei den Kugeln tw. ein richtig breiter, umlaufender Streifen zu sehen ist...
                      Ich habe mich gefragt, ob dieser vielleicht durch Oxidation entstanden sein könnte... oder sagen wir lieber durch Nicht-Oxidation an der Gussnahtstelle. Allerdings hätte ich keine physikalische/chemische Erklärung dafür.

                      Viele Grüße,
                      Günter
                      Quis custodiet ipsos custodes?

                      Kommentar

                      • Reiner_Bay
                        Heerführer

                        • 24.09.2002
                        • 3084
                        • Regensburg
                        • Whites Spectra V3i

                        #12
                        Danke für die Detailbilder!
                        Solche Nähte habe ich noch nie gesehen. (Was aber nichts bedeutet)

                        Schmiede oder Gussnaht? Was könnte es sein?

                        Ich glaube nicht an einen neuzeitlichen Ursprung.

                        Machen ist wie wollen, nur krasser.

                        Kommentar

                        • 1_highlander
                          Heerführer


                          • 13.03.2008
                          • 5055
                          • L
                          • GMP

                          #13
                          Gratuliere zu den Kugeln! Bin gespannt, ob sich das Rätsel darum noch auflöst.
                          Gruß Carsten

                          "Es irrt der Mensch, solang`er strebt."
                          (Goethe Faust I)

                          Gewinner Fotowettbewerb Mai 2011/April, Mai, Juli, August 2017, Dezember 2018, Oktober 2019, April 2021
                          Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013/Dezember 2016

                          Kommentar

                          • BERGMANN 78
                            Heerführer


                            • 02.06.2006
                            • 5291
                            • Preussen
                            • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

                            #14
                            Es handelt sich um Funde von einem ehemaligen kaiserlichen Truppenübungsplatz.

                            Die erste militärische Nutzung des Gebietes wurde 1713 unter Friedrich Wilhelm I. aufgezeichnet.

                            1753 folgte unter Friedrich II. dort das erste Großmanöver.

                            Ich könnte mir auch vorstellen das die Übungskugeln etwas "schlampiger" verarbeitet wurden.

                            Da das Gebiet aber schon sehr früh als Übungsgelände für Infanterie, Artillerie und Kavallerie genutzt wurde gehe ich von richtigen Kanonenkugeln aus,dafür spricht ja auch die Menge der gefundenen Kugeln.
                            Oder die Artillerie hat mit Mahlwerkkugeln rumgeballert.

                            Gruß BERGMANN 78
                            Gruß B78


                            Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

                            Zitat: Oelfuss



                            Kommentar

                            • 1_highlander
                              Heerführer


                              • 13.03.2008
                              • 5055
                              • L
                              • GMP

                              #15
                              Zitat von BERGMANN 78

                              Ich könnte mir auch vorstellen das die Übungskugeln etwas "schlampiger" verarbeitet wurden.
                              Das wäre eine Erklärung!
                              Gruß Carsten

                              "Es irrt der Mensch, solang`er strebt."
                              (Goethe Faust I)

                              Gewinner Fotowettbewerb Mai 2011/April, Mai, Juli, August 2017, Dezember 2018, Oktober 2019, April 2021
                              Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013/Dezember 2016

                              Kommentar

                              Lädt...