Rechenmaschine Astra von 1930

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ogrikaze
    Moderator

    • 31.10.2005
    • 11298
    • Leipzig
    • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

    #1

    Rechenmaschine Astra von 1930

    Mal wieder bei meinem Schwiegervater in der Garage gekramt und sofort in mein Erbe übergegangen.


    Astra
    Typ: 2-Spezies, Zehnertastatur
    Hersteller: Astra, Chemnitz:
    Konstr.: John E. Greve
    Baujahr: 1930
    Stellenzahl: 9
    Bedienung: manuell






    Gruß Sven

    Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
    Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

  • Opel Blitz 1993
    Ritter


    • 11.08.2008
    • 399
    • Zweibrücken
    • Tesoro Silver Micromax

    #2
    schick.aber warum sind die 2 und die 9 braun?sind die knöpfe erstez worden oder brauchte man die zifffern dmals so oft?
    mfg Alex

    Ich bin mir ziemlich sicher das es Mahatma Gandhi war der sagte:
    "Ich liebe es,wenn ein Plan funktioniert."

    Kommentar

    • mun_depot
      Heerführer


      • 04.09.2004
      • 1377
      • 3rd stone from the sun
      • brain 2.0

      #3
      Manchmal wurden aus Produktionsgründen verschiedene Kunststoffe für die Tastenknöpfe verwendet, die dann im Laufe der Zeit unterschiedlich nachdunkeln.

      Wie man sehen kann haben vor allem die Ziffern 1, 3, 5 die meisten Abnutzungserscheinungen. Die 2 ist eigentlich von der Lesbarkeit noch einigermaßen gut in Schuss, was an dem anderen Kunsstoff liegen kann.

      Der Trend, das niedrige Ziffern eine größere Beanspruchung haben, kann möglicherweise auf das mathematische Benfordsche Gesetz (Gesetzmäßigkeit in der Verteilung der Ziffernstrukturen von Zahlen) zurückzuführen sein.

      Kommentar

      • Kunstpro
        Banned
        • 05.02.2005
        • 1999
        • Dortmund / Bielefeld
        • Hab ein Detector gebaut

        #4
        Benfordsche Verteilung

        Benfordsche Verteilung ?

        Da muß ich doch mal gleich meine Kassenzettel aus dem Aldi kontrollieren.

        Kann es denn sein, dass die Benfordsche Verteilung auch heute noch auf dem Kassenzettel zu erkennen ist, viele Preise lauten doch 0,99 1,99 2,99 ... ?
        Angehängte Dateien
        Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

        Kommentar

        • mun_depot
          Heerführer


          • 04.09.2004
          • 1377
          • 3rd stone from the sun
          • brain 2.0

          #5
          Na ja, die Ziffernverteilung hängt natürlich auch von Deinen Vorlieben bzw. Einkauf ab. Aber wenn Du mich zu einem Lachsfilet mit einem Gläschen Dornfelder einlädst, erkläre ich Dir gerne die Details.

          Kommentar

          • Kunstpro
            Banned
            • 05.02.2005
            • 1999
            • Dortmund / Bielefeld
            • Hab ein Detector gebaut

            #6
            Hausnummern

            Magst Du denn Dornfelder, den lieblichen?

            Da ich morgen früh um 7:00 Uhr nach Budapest fliege und mir vornehme, dort Tokaj zu trinken und mich über die Zubereitung von Enten informieren werde muß ich meine Einladung erstmal verschieben.
            Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

            In Budapest (Geburtsort von dem Mathematiker Erdős, der sich erst mit 11 Jahren selbst die Schuhe zubinden konnte ) werde ich meine Studien über die Benfordschen Verteilungen vertriefen, auch dort habe ich fast 10 Tage die gute Gelegenheit Einzukaufen, Kassenzettel zu sammeln und Registierkassen anzuschauen.

            Was mich so sehr wundert ist, dass diese Benfordsche Gesetze universel sind.
            Selbst bei den Hausnummern wirken sie!

            So betrachtet lassen sich viele mathematische Vermutungen anstellen.


            Die statistische Verteilung von Hausnummern folgt dem Benfordschen Gesetz.

            In der österreichisch-ungarischen Monarchie gab es die Besonderheit, dass alle Straßen, die von außen ins Zentrum führen, rechteckige Nummern- und Straßenbezeichnungstafeln hatten, während alle anderen mit ovalen Tafeln versehen waren.
            Link: Hausnumern



            Bis denne,
            nach superguten Tagen in der sonderbaren Welt der Ungarn habt ihr mich wieder.


            Kunstpro
            Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

            Kommentar

            • maxe
              Banned
              • 08.11.2008
              • 561
              • mecklenburg
              • ace250,Seben

              #7
              ente ist total lecker, mit den formeln kann ich leider nichta anfangen.
              aber dafür habe ich das oberleckerste entenrezept.

              bei interesse einfach bescheid geben, weihnachten steht vor der tür
              Wer so dumm ist wie eine Billardkugel, soll auch so aussehen wie eine Billardkugel, dachte sich Gott und schuf den Skinhead...

              Kommentar

              • Koester
                Landesfürst


                • 18.05.2005
                • 750
                • Niedersachsen
                • keiner

                #8
                @ogrikaze:
                schönes Stück. Und am besten in dem Zustand lassen.
                Ich habe mal ein Bild des "Taschenrechners" beigefügt, mit dem einer meiner Grossväter immer die Abrechnungen etc. für seinen Betrieb (Dorfschmide) gemacht hat. Eine genaue Datierung kann ich nicht angeben, müsste aber nach 1950 sein (?).
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Klausie
                  Heerführer


                  • 14.04.2006
                  • 1044
                  • Pfalz

                  #9
                  Also die Rechenmaschine ist ja ganz nett, aber ich würde doch gerne mal sehen was links neben dieser Maschine steht. Die Kurbel sieht schon vielversprechend aus, ich würde sagen auf der Maschine kann man Schellackplatten abspielen. Wäre interessant für mich etwas mehr über den Plattendreher zu erfahren.

                  Zitat von mun_depot
                  Wie man sehen kann haben vor allem die Ziffern 1, 3, 5 die meisten Abnutzungserscheinungen. Die 2 ist eigentlich von der Lesbarkeit noch einigermaßen gut in Schuss, was an dem anderen Kunsstoff liegen kann.
                  Eigentlich müsste dann die 0 auch davon betroffen sein, was sie aber nicht ist. Vermutlich liegt es an der Farbe.
                  Zuletzt geändert von Klausie; 15.11.2008, 22:21.
                  Patriae inserviendo consumer.


                  Gruß

                  Klausie

                  Kommentar

                  • mun_depot
                    Heerführer


                    • 04.09.2004
                    • 1377
                    • 3rd stone from the sun
                    • brain 2.0

                    #10
                    Die 0 ist schon etwas abgegriffen im Vergleich zu der 00 und 000.

                    Kommentar

                    • ogrikaze
                      Moderator

                      • 31.10.2005
                      • 11298
                      • Leipzig
                      • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

                      #11
                      Zitat von Klausie
                      Also die Rechenmaschine ist ja ganz nett, aber ich würde doch gerne mal sehen was links neben dieser Maschine steht. Die Kurbel sieht schon vielversprechend aus, ich würde sagen auf der Maschine kann man Schellackplatten abspielen. Wäre interessant für mich etwas mehr über den Plattendreher zu erfahren.



                      Eigentlich müsste dann die 0 auch davon betroffen sein, was sie aber nicht ist. Vermutlich liegt es an der Farbe.

                      Bingo, ich mach mal Fotos.
                      Gruß Sven

                      Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
                      Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

                      Kommentar

                      • sirente63
                        Banned
                        • 13.11.2005
                        • 5348

                        #12
                        Hallo
                        Schönes altes Stück die Rechenmaschine!!Sieht aus alls ob Sie schon lange nicht mehr
                        richtig geklingelt hatt.Ein Bekannter von mir(Selbständig) von Hause aus Vorrichter nach Isomethrie genauso wie Ich hatte auch so ein Stück.Musste Er aber wieder verkaufen weil
                        keine Aufträge mehr und Pleite...........
                        MfG

                        Kommentar

                        • Klausie
                          Heerführer


                          • 14.04.2006
                          • 1044
                          • Pfalz

                          #13
                          Das mit den Bildern wäre eine super Sache, würde mich interessieren. Ist das Gerät aus dem Familienbesitz, denn dann haben diese Geräte immer eine Familiengeschichte. Wenn ich bedenke das es schon unter Umständen zwei Kriege überstanden haben könnte.

                          Das mit der Null auf der Rechenmaschine sehe ich anders, da die 1 sehr stark abgenutzt ist und die Null fast überhaupt nicht würde ich sagen das die Taste für die 1 mal gewechselt wurde oder die Farbe schlecht gehaftet hat. Auch müssten die Zahlen 8 und 9 stärker abgenutzt sein, mich würde interessieren wo diese Maschine eingesetzt wurde. Ist das bekannt?
                          Patriae inserviendo consumer.


                          Gruß

                          Klausie

                          Kommentar

                          • mun_depot
                            Heerführer


                            • 04.09.2004
                            • 1377
                            • 3rd stone from the sun
                            • brain 2.0

                            #14
                            Zitat von sirente63
                            Ein Bekannter von mir(Selbständig) von Hause aus Vorrichter nach Isomethrie genauso wie Ich hatte auch so ein Stück.Musste Er aber wieder verkaufen weil keine Aufträge mehr und Pleite
                            Mit dem Verkauf einer solchen Astra könnte man aber eine Pleite nicht abmildern, weil sie keinen monetären Wert (höchstens eine Handvoll Euro) darstellt.

                            Zitat von Klausie
                            Das mit der Null auf der Rechenmaschine sehe ich anders, da die 1 sehr stark abgenutzt ist und die Null fast überhaupt nicht würde ich sagen das die Taste für die 1 mal gewechselt wurde oder die Farbe schlecht gehaftet hat. Auch müssten die Zahlen 8 und 9 stärker abgenutzt sein, mich würde interessieren wo diese Maschine eingesetzt wurde. Ist das bekannt?
                            Ja, das wäre interessant, weil aufgrund der spezifischen Verwendung die Zifferntasten unterschiedlich abgenutzt sein könnten. Es ist der Unterschied in den eingetippten Ziffernfolgen, also ob ein Krämerladen (mit Schwellenpreisen) oder eine Buchhaltung (Benfordsche Verteilung der Ziffern) die Rechenmaschine benutzt hat. Den Trend der Benfordschen Verteilungart findet man übrigens auch hinter der ersten Stelle einer Zahl auf den weiteren Stellen wieder (siehe Tabelle).
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Klausie
                              Heerführer


                              • 14.04.2006
                              • 1044
                              • Pfalz

                              #15
                              Wenn ihr euch die Tabelle anschaut springen einem auch bei dieser Verteilung gleich die Ziffern 0,1,8,9 ins Auge, je nach Anwendung können diese Zahlen mit unterschiedlich großer Wahrscheinlichkeit auftreten.
                              Patriae inserviendo consumer.


                              Gruß

                              Klausie

                              Kommentar

                              Lädt...