Öllampe Bruch/Stempelidentifizierung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • spielvogerl
    Ratsherr


    • 17.04.2004
    • 238
    • Wien
    • Tesoro Compadre SE

    #1

    Öllampe Bruch/Stempelidentifizierung

    Hallo Leute!

    Dieses Öllämpchen hat lt. Erzählungen mein Urgrossvater in der Nähe einer römischen Siedlung gefunden-für mich gibt es da allerdings 2 Fragen: vorne sieht man, dass ein Teil eingefügt wurde, nachdem es anscheinend zerbrochen war. Meine Mutter meinte sie hätte sie Öllampe schon als Kind soerhalten und es hätte lt. ihr nie jemand das Teil restauriert! Kann es sein, dass das Teil schon in der Antike restauriert wurde...bzw. kann man das irgendwie rauskriegen? Jahrhundert ist mir leider auch unklar, da ich in keiner literatur ein annäherndes öllämpchen gefunden habe... römisch, keltisch, germanisch?

    2. auf der unterseite sieht man schlecht aber doch einen Stempel. ein Viereck in dem nichts drinnen steht und auf den rändern 2 "v" also quasi so eine Abbildung: >[]< was kann das bedeuten??

    wäre super wenn mir jemand info dazu geben kann!

    ps.: das teil glänzt innen, da ich es gerade gereinigt habe, da es doch glatt in meinder family tatsächlich auch noch mit öl gefüllt wurde....

    danke!!!!

    lg aus wien
    Angehängte Dateien
  • Jägsam
    Heerführer


    • 04.12.2007
    • 1364
    • strata montana
    • Tesoro Cibola SE modifiziert !

    #2
    Hy,
    ist natürlich schwierig zu beurteilen, da die Teile auch schon immer als beliebtes Souvenir nachgefertigt und verkauft wurden...
    Gruß
    Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (und hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende) !

    Kommentar

    • spielvogerl
      Ratsherr


      • 17.04.2004
      • 238
      • Wien
      • Tesoro Compadre SE

      #3
      Zitat von Jägsam
      Hy,
      ist natürlich schwierig zu beurteilen, da die Teile auch schon immer als beliebtes Souvenir nachgefertigt und verkauft wurden...
      Gruß
      also dass kann man ausschliessen, da er es erzählungen von meiner oma nach, bei bahnbauten mit einigen toepfen, münzen und lämpchen gefunden hat. er hat davon alles bis auf das lämpchen im damaligen heimatmuseum abgeben, dass allerdings heute nicht mehr existiert. also ich denk mal, wenn er es ausbuddelt wird es grundsätzlich echt sein und kein souvenir... aber ich war damals nicht dabei (ca vor 80-90 jahren...)

      Kommentar

      • tholos
        Heerführer

        • 23.12.2000
        • 1227

        #4
        Hi spielvogerl,

        auf dem Boden von römischen Lampen steht oft der Stempel des Herstellers. Ich würde die Lampe mal im Museum vorzeigen. Vielleicht kann sie dann genau bestimmt werden.

        Gruß

        tholos

        Kommentar

        Lädt...