Frage zu Feuerwehrhelm aus den 1920er Jahren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cowboybasti
    Heerführer


    • 07.04.2006
    • 2208
    • Süd-Niedersachsen
    • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

    #1

    Frage zu Feuerwehrhelm aus den 1920er Jahren

    Hallo

    Diese alten Feuerwehrhelme dürften mehrere von euch kennen da sie bei vielen Feuerwehren noch auf dem Dachboden oder so vorhanden sind.

    Nun aber mal ne frage, wiso sind die helme so klein?
    Man sieht am foto , das der helm nur oben aufm kopf liegt und nicht den kopf umschließt.

    war es also wirklich so , das damalös die Menschen noch so viel kleinere Köpfe hatten? oder hat es nen anderen Grund?

    lg, Basti
    Angehängte Dateien
    Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -
  • dirlew
    Geselle


    • 05.05.2005
    • 67

    #2
    hallo,
    diese feuerwehrhelme sind die gleiche machart wie die die damaligen militärischen pickelhaube.
    kuck dir auf dem link mal die trageweise der helme an. dann wirst du dir die frage selbst beantworten können.

    Kommentar

    • Fundtastisch
      Heerführer


      • 11.03.2008
      • 3238
      • NRW
      • MD-318(EX),MD-3009, Fisher F2, XP GMAXX2 WS3, XP Deus 3.2, WS4

      #3
      Das die Menschen im vergangenen Jahrhundert kleiner waren, ist bekannt. Gab es vielleicht damals schon die Jugendfeuerwehr? Wenn ja...erklärt das ja einiges. Vielleicht hast Du aber auch ne Ausnahme erwischt. Vielleicht war der Kopf des Trägers einfach nur klein.

      Grüße
      Fundi
      Ehrenamtlicher Sondengänger für das LWL - Archäologie für Westfalen
      Fundtastisch fand fantastisch Fund

      Kommentar

      • dirlew
        Geselle


        • 05.05.2005
        • 67

        #4
        ps, deiner dürfte mit dem letzten pickelhaubenmodell, im link der m1915 vergleichbar sein.
        man hat diese pickelhauben nach und schon während des ersten weltkrieges zu
        feuerwehrhelmen umgebaut.
        meist gelangten größen zu dem wehren, die nicht unbedingt " gängig " waren.
        also durchschnittsrübengröße sind an der front gelandet.
        mit den passenden teilen lassen sich oft solche helme zurückbauen.
        dann hats noch was mit den materialeigenschaften zu tun, dass die dinger heute oft als zu eng empfunden werden.

        Kommentar

        • Cowboybasti
          Heerführer


          • 07.04.2006
          • 2208
          • Süd-Niedersachsen
          • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

          #5
          hm , ja ok , aber wir haben beia feuerwehr noch ca 8 stück davon , und die sind alle so klein . aber der eigentlichte zweck lag doch darin den kopf schützend zu überdecken oder?
          Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -

          Kommentar

          • dirlew
            Geselle


            • 05.05.2005
            • 67

            #6
            eigentlich schon.
            nicht umsonst wurden sie im krieg gegen " richtige helme " ausgetausch.
            diese dinger stammen aus einer zeit in der sie durch den entstehenden hohlraum über der schädeldecke bzw, dem pickel als ein schlagabweiser ( eigenformulierung) vor schwerthieben schützen sollten.
            sie sind niemals für die feuerwehr entwickelt worden. das kann kein universalhelm sein.

            Kommentar

            • corsa
              Heerführer


              • 21.06.2004
              • 1310
              • Berlin

              #7
              Ich denk auch, dass es was mit der veraenderten Koerpergroesse (und natuerlich damit des Kopfumfanges) des Menschen zu tun hat. Ich hab auch lauter so alte Kopfbedeckungen, die alle fuer mich viel zu klein waeren, aber damals durchaus von meinen direkten blutsverwandten Ahnen getragen worden sind.

              Im 17. und 18. Jahrhundert hatte der Mensch ca. 1,67 m Durchschnittsgröße, in Frankreich wohl sogar nur 1,61 m bei den Männern (ist aber jetzt nicht so, dass das immer nur zunimmt, im frühen Mittelalter, also 9.-11. Jh.) waren sie mit durchschnittlich 1,73 m erheblich groesser). Die Kopfgroessen werden daher wohl auch erheblich von den unsrigen abgewichen sein.

              Aber noch als Anmerkung: es kann aber natuerlich auch andere Gruende haben, dass man irgendwo Kleidungsgegenstaende in ausgefallenen Groessen findet: naemlich weil sie vielleicht wegen ihrer besonderen Groesse keiner haben wollte. Mit anderen Worten: die Helme der Normalmasse sind alle an den Mann gegangen und heute sozusagen weg, waehrend die Sondergroessen halt alle im Schrank der Feuerwehr blieben und daher heute noch so schoen geschlossen vorhanden sind. Auch das waer moeglich.
              Zuletzt geändert von corsa; 06.01.2009, 13:59.

              Kommentar

              • Tiefbunker
                Ritter


                • 23.09.2005
                • 323
                • Langelsheim und Göttingen, Niedersachsen

                #8
                Du könntest ja mal die Größe messen !

                Die Hutgröße ist einfach der Kopfumfang in Centimeter.

                Mein Vater hat Hutgröße 54, das ist sehr klein.
                Ich habe 62 - das ist sehr groß !

                54 ist schon eindeutig mehr Damengröße heutzutage

                Kommentar

                • Siebken
                  Heerführer


                  • 12.01.2005
                  • 6470
                  • Nicht von dieser Welt.
                  • XP Deus

                  #9
                  Zitat von dirlew
                  eigentlich schon.
                  nicht umsonst wurden sie im krieg gegen " richtige helme " ausgetausch.
                  diese dinger stammen aus einer zeit in der sie durch den entstehenden hohlraum über der schädeldecke bzw, dem pickel als ein schlagabweiser ( eigenformulierung) vor schwerthieben schützen sollten.
                  sie sind niemals für die feuerwehr entwickelt worden. das kann kein universalhelm sein.
                  ...das ist schon richtig, die Trageweise der " Pickelhaube" war die, das es ein Stoßdämpfer effekt sein sollte. Der Helm war auch nicht sicher gegen ein schwerthieb, weil der Helm aus Leder war und der Pickel und die Verziehrungen aus Metall waren. Im 1.WK wurde auch der Pickel im Felde abgeschlagen. Weil man den Pickel über den Grabenrand sah und der Soldat war leichte Beute für Scharfschützen. Im laufe des krieges wurde dann der Stahlhelm eingeführt und zwar das erstemal bei der Schlacht um Verdun, am 21/22.02.1916.
                  Die Anforderungen der Feuerwehr war anders, als die der heutigen Feuerwehr.
                  Und da reichte eine Pickelhaube.
                  Gruß
                  "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                  Sophie Scholl/Jacques Maritain

                  Kommentar

                  • spittfire
                    Heerführer


                    • 16.05.2007
                    • 1349
                    • Bochum
                    • Minelab Musketeer Advantage

                    #10
                    feuerwehrhelm

                    dirlew eigentlich schon.
                    nicht umsonst wurden sie im krieg gegen " richtige helme " ausgetausch.
                    diese dinger stammen aus einer zeit in der sie durch den entstehenden hohlraum über der schädeldecke bzw, dem pickel als ein schlagabweiser ( eigenformulierung) vor schwerthieben schützen sollten.
                    sie sind niemals für die feuerwehr entwickelt worden. das kann kein universalhelm sein.
                    Also eigendlich wurden die Pickel meistens nur auf dem Helm gelassen,damit
                    wie die danach folgenen "Ziegelbrecher" und die Raupen dazu verwendet wurden, im Einsatzfall einen Schutz vor herunterfallende Ziegel oder Deckenstücke zu bekommen.
                    Später mit der Gleichschaltung 1934 wurden diese dann abgeschafft.
                    Die Ausnahme danach machte nur noch die Feuerwehr in Berlin und die in Kahlsruhe die bis 2005 noch ihre Ziegelbrecher auf den DIN Feuerwehrhelme aus Aluminium (DIN 14940) hatten.Die wurden allerdings 2006 abgeschafft da
                    die Firma die die Gußformen hatten Bankrott ging.


                    Ansonsten wegen der Größe gehe ich einfach davon aus das die Köpfe wirklich so klein waren,da ich einige Messinghelme habe die von der tragweise ganz auf dem Kopf getragen wurde und trotzdem so eine kleine Hutgröße haben.Die hätten ja dann größer sein müssen.

                    mfg Spittfire
                    Suche alles was mit Feuerwehr,Feuerschutz/löschpolizei, vor 1945 zu tun hat.Suche auch immer alles vom DRK(1933-1945) Melde mich auf jedenfall.

                    Kommentar

                    • Siebken
                      Heerführer


                      • 12.01.2005
                      • 6470
                      • Nicht von dieser Welt.
                      • XP Deus

                      #11
                      Hi Spittfire, das bezieht sich aber nur auf die Feuerwehrhelme!
                      Gruß Siebken
                      "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                      Sophie Scholl/Jacques Maritain

                      Kommentar

                      • Erdspiegel
                        Heerführer


                        • 16.07.2008
                        • 7038
                        • zwischen Schutt & Scherben
                        • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                        #12
                        Solche alten Helme können auch schrumpfen,da sie aus Leder sind.Habe mal eine Husarenmütze auf dem Dachboden gefunden.Der Lederkörper war auf Puppenkopfgröße geschrumpft,obwohl 54 drin stand.

                        Kommentar

                        • spittfire
                          Heerführer


                          • 16.05.2007
                          • 1349
                          • Bochum
                          • Minelab Musketeer Advantage

                          #13
                          Feuerwehrhelm

                          Hi Spittfire, das bezieht sich aber nur auf die Feuerwehrhelme!
                          Gruß Siebken
                          Es geht doch um diese oder ?


                          mfg SPittfire
                          Suche alles was mit Feuerwehr,Feuerschutz/löschpolizei, vor 1945 zu tun hat.Suche auch immer alles vom DRK(1933-1945) Melde mich auf jedenfall.

                          Kommentar

                          • Cowboybasti
                            Heerführer


                            • 07.04.2006
                            • 2208
                            • Süd-Niedersachsen
                            • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

                            #14
                            also das die helme großmächtig schrumpfen würde ich nicht sagen , weil man dann ja an sämtlichen metallverzierungen "fehler" durch den verzug zu sähen wären , und diese dann nicht mehr sauber sitzen würden ,
                            Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -

                            Kommentar

                            • Erdspiegel
                              Heerführer


                              • 16.07.2008
                              • 7038
                              • zwischen Schutt & Scherben
                              • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                              #15
                              Vielleicht waren die kleineren Helme für die Kolonien bestimmt.Weiß ja nich,wie's um die Hutgrößen der Ureinwohner in Deutsch-Südwest oder Xing Tau bestellt war.

                              Kommentar

                              Lädt...