Hallo
In der Tat ein recht anschauliches Fundstück!!Ein Bild von dem Rücken würde noch mehr entzücken!Die Maße wären noch wünschenswert!
Sieht Barock aus das Teil.
MfG
Mein Gott, ich bin begeistert. Ein tolles Stück. Es scheint eine Feuervergoldung zu sein, was aber das Alter nicht wirklich eingrenzt, da diese Vergoldungen schon seit Jahrtausenden gemacht wurden.
Die Ornamentik um das Bild und die figürliche Darstellung lässt mich grob an das 18. bis 19. Jahrhundert denken.
Was sehen wir darauf.
Einen "gefallenen" Engel vor einem Baum, dem die Flügel gestutzt werden (mit einer Schäferschere). Es könnte sich also um das christliche Motiv des Höllensturzes handeln. Dagegen spricht, dass es ja Gott gewesen sein soll, resp. irgendein anderer Erzengel. Hierfür fehlen mir irgendwie die Attribute. Gott selbst wird eh recht selten dargestellt.
Ein kleines, aber feines Kapitel der griechischen Mytholgie hilft uns hier aber weiter. Dem Gott der Liebe, Eros, wurden (wohl weil er zu oft am Himmel rumsauste) die Flügel abgeschnitten. Ein sehr seltenes Motiv, dass im Historismus wohl auch recht beliebt war.
Akimow: Saturn mit der Sense, der Amor die Flügel stutzt. Kunstdruck, Leinwandbild, gerahmtes Bild und Tapete
Griechische Mythologie ist nicht so meins....aber ich guck gerne noch mal genauer nach.
Also, ich bin mir aber sehr sicher. Eros dem die Flügel gestutzt werden. Ca. 18. Jhdt. Feuervergoldet.
Ach, kein Problem.... vielleicht noch mal dem Archi zeigen.
Ich hab´s noch nicht nachsehen können. Aber die recht Person könnte u.U. Nike sein, die die Flügel des Eros bekommen haben soll. Nike wurde gelegentlich mit einer Lyra und ab und an auch ohne Flügel dargestellt. Beides könnte also passen
Kommentar