Dann ist es sicher ein Schnallenfragment,diese Form gab es schon seit 1250.
Schade das sie zerbrochen ist.
Danke für die Info. Morgen geht es wieder auf den Acker. Noch die Zeit nutzen bis er bestellt ist. Danach gehen dann alle Funde an meinen Archi zur Ansicht, mal schauen was er dazu sagt.
Danke für die Info. Morgen geht es wieder auf den Acker. Noch die Zeit nutzen bis er bestellt ist. Danach gehen dann alle Funde an meinen Archi zur Ansicht, mal schauen was er dazu sagt.
Gruß,
ODAS
Also, es würde mich wundern, wenn der Acker nicht noch mehr hergibt. Schnallen wirft man ja eher selten in die Botanik. Möglich wäre also irgendeine Form der Besiedlung. Zum Schnallenalter kann ich nicht mehr beisteuern. Aber wenn Bergi recht hat, dann fällt das natürlich in die Zeit der Wüstwerdung tausender Ortschaften in Deutschland. Hast Du irgendwas an Keramik mit heimgenommen?
Also, es würde mich wundern, wenn der Acker nicht noch mehr hergibt. Schnallen wirft man ja eher selten in die Botanik. Möglich wäre also irgendeine Form der Besiedlung. Zum Schnallenalter kann ich nicht mehr beisteuern. Aber wenn Bergi recht hat, dann fällt das natürlich in die Zeit der Wüstwerdung tausender Ortschaften in Deutschland. Hast Du irgendwas an Keramik mit heimgenommen?
Danke für die Info. Morgen geht es wieder auf den Acker. Noch die Zeit nutzen bis er bestellt ist. Danach gehen dann alle Funde an meinen Archi zur Ansicht, mal schauen was er dazu sagt.
Gruß,
ODAS
Sag mal bescheid was er zu dem Schnallenfragment gesagt hat..
Kommentar