Dein emaillierter, grüner Becher gehört zur Ausrüstung des Heeres bis 1918,
alleine das Teil ist schon ein super Fund. Bevor das Ding wegkommt nehm ich es gerne ab
Robert
Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.
da kann man nur sagen ...tolle Funde...wir haben hier in der gegend auch schon ähnliche alte Halden gefunden ...aber warscheinlich waren die eher aus der Zeit zwischen 1950 - 1970 ...dann wurden dort Garagen gebaut...nun als die Garagen wieder abgerissen worden sind findet man all das aus dieser zeit wieder...an Deiner Stelle würde ich auf alle Fälle dort noch einige Suchgänge starten...
Kann man sonst noch was zu den Medikamentenflaschen sagen???Aus welcher Zeit????
Und der Teller mit dem Stern??????
Vielen Dank
Gruß Stephen
Einige der Medizinflaschen wurden sicherlich durchgängig benutzt,also von den 20er bis in die 50er Jahre.
Wat für'n Stern?? Ick seh' keen Stern,Alter!
Da mußt Du schon Nahbilder herzaubern,sonst läßt sich da nichts sagen.
Der Blechbecher stammt übrigens aus der Emailwarenfabrik 'Ambos' und ist von 1917.Habe über diese Firma aber nichts gefunden.
Mitgeführt wurden diese Tassen im Brotbeutel und kamen zum Gebrauch,wenn die Feldküche Kaffee oder Tee ausschenkte.
Weitere Hersteller waren Silesia,Rekord,Wuppermann und sogar der Nürnberger Spielzeugfabrikant 'Bing'.
Wenn ich das richtig lese, steht auf einer der grösseren, braunen Flaschen der Name Agfa.
Könnte für Entwickler gewesen sein.
Hier mal ein Bild von Tante Wiki:
Wenn ich das richtig lese, steht auf einer der grösseren, braunen Flaschen der Name Agfa.
Könnte für Entwickler gewesen sein.
Hier mal ein Bild von Tante Wiki:
[ATTACH]139202[/ATTACH]
Die Flasche mit der Aufschrift "Rodinal" hat nach meiner Meinung Ähnlichkeit...
Gruss, Ralph.
Und hier die entsprechende Flasche in der "Vom Dachboden komm' ich her"- Version.Allerdings nur 1/20 Liter:
Kommentar