Hallo Sondelgemeinde 
Ich konnte mich heute bei den 30°C aufraffen ein bisschen suchen zu gehen.
Das erste Signal war diese schöne kleine Schnalle von ca. 1400.
Nach weiteren Signalen, 2 Knöpfen und einem Ladestreifen, dessen Herkunftsland ich nicht herausfinden kann kam diese wunderschöne Taschenuhr zum vorschein.
Man kann sehen das die Zeiger sehr filigran sind, deshalb auch sehr zerbrechlich.
Das Ziffernblatt besteht aus einer Art Stein mit einem kleinen Bruch in der Mitte. Über oder unter jeder Ziffer ist ein Punkt aus Feingold eingearbeitet.
Ich konnte das Ziffernblatt ohne weiteres reinigen, da jede verschmutzung leicht abzuschrubben war, nun ist das Blatt blitzeblank an den gereinigten Stellen.
An der Innenseite des Deckels kann man eine Gravur erkennen "D C" und eine Zahl "681".
Hoffentlich kann mir jemand mehr zu der Uhr und dem Ladestreifen sagen

Ich konnte mich heute bei den 30°C aufraffen ein bisschen suchen zu gehen.
Das erste Signal war diese schöne kleine Schnalle von ca. 1400.
Nach weiteren Signalen, 2 Knöpfen und einem Ladestreifen, dessen Herkunftsland ich nicht herausfinden kann kam diese wunderschöne Taschenuhr zum vorschein.
Man kann sehen das die Zeiger sehr filigran sind, deshalb auch sehr zerbrechlich.
Das Ziffernblatt besteht aus einer Art Stein mit einem kleinen Bruch in der Mitte. Über oder unter jeder Ziffer ist ein Punkt aus Feingold eingearbeitet.
Ich konnte das Ziffernblatt ohne weiteres reinigen, da jede verschmutzung leicht abzuschrubben war, nun ist das Blatt blitzeblank an den gereinigten Stellen.
An der Innenseite des Deckels kann man eine Gravur erkennen "D C" und eine Zahl "681".
Hoffentlich kann mir jemand mehr zu der Uhr und dem Ladestreifen sagen





Kommentar