Hallo
Das Kreuz von @Vetera wird eher eine selbstgefertigte Schnalle oder Schließe gewesen sein.
Dafür spricht der kleine Pinn/Bolzen.
Dachte zuerst wie @Gimbli an Grabenkunst,aus einen eventuellen Splitter.
Jedoch
Die aufgebrachte Öse(vom dünnen Streifen) hat eindeutig einen Splint durchgeführt gehabt der auch Kräften wie Zug/Spannung oder andren Belastungen von einen Riemen ausgesetzt gewesen ist.Tasche/Sattel oder Pferdegeschirr.
Die schlichte laienhafte(fast stümperhafte) Machart spricht gegen eine trageweise direkt an der Kleidung als Zierat/Schmuck.Zu grob und ungleichmässig.
Das Kreuz ist mindestens genauso alt wie die gezeigte Silbermünze,eher älter.Das Stück geht in Richtung DeutschOrden meiner Meinung nach.
Freue mich auch über Kreuze jeder Art die Ich finde,nicht nur das schöne alte Stück von Oben habe Ich von dem Pilgerweg, sondern auch dieses hier ca 30cmx20cm leider nur vergoldet gewesen um 1920.
Das Kreuz von @Vetera wird eher eine selbstgefertigte Schnalle oder Schließe gewesen sein.
Dafür spricht der kleine Pinn/Bolzen.
Dachte zuerst wie @Gimbli an Grabenkunst,aus einen eventuellen Splitter.
Jedoch
Die aufgebrachte Öse(vom dünnen Streifen) hat eindeutig einen Splint durchgeführt gehabt der auch Kräften wie Zug/Spannung oder andren Belastungen von einen Riemen ausgesetzt gewesen ist.Tasche/Sattel oder Pferdegeschirr.
Die schlichte laienhafte(fast stümperhafte) Machart spricht gegen eine trageweise direkt an der Kleidung als Zierat/Schmuck.Zu grob und ungleichmässig.
Das Kreuz ist mindestens genauso alt wie die gezeigte Silbermünze,eher älter.Das Stück geht in Richtung DeutschOrden meiner Meinung nach.
Freue mich auch über Kreuze jeder Art die Ich finde,nicht nur das schöne alte Stück von Oben habe Ich von dem Pilgerweg, sondern auch dieses hier ca 30cmx20cm leider nur vergoldet gewesen um 1920.
Kommentar