2 alte münzen und 'nen armbrustbolzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Septimius
    Heerführer


    • 10.01.2009
    • 3990
    • Königreich Bayern

    #16
    Leg ihn, die Bolzenspitze, in Dest. Wasser ein, öfter wechseln, dann mit Tannin wietermachen, das hat er verdient, der ist ziemlich sicher aus dem MA. Gratuliere
    Gruß Septi

    ------------------------------------------------------

    Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

    "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
    Jebediah Springfield

    Kommentar

    • Taumaus
      Heerführer


      • 24.12.2006
      • 1157
      • Oberfranken
      • XP ADX 250, Bounty Hunter Tracker IV

      #17
      Achso weil der noch ganz gut aussieht also viel rost ist nicht dran...man sieht auch an der öffnung das das eisen umgelegt wurde also so umgelappt zum verschließen....ja ich leg ihn mal in des wasser und bürste ihn sanft ab nach und nach
      <benutzerbild zeigt meinen Urgroßvater

      Kommentar

      • Siebken
        Heerführer


        • 12.01.2005
        • 6470
        • Nicht von dieser Welt.
        • XP Deus

        #18
        Zitat von Taumaus
        ma?
        Mittelalter!
        "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
        Sophie Scholl/Jacques Maritain

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #19
          Zitat von Taumaus
          Achso weil der noch ganz gut aussieht also viel rost ist nicht dran...man sieht auch an der öffnung das das eisen umgelegt wurde also so umgelappt zum verschließen....ja ich leg ihn mal in des wasser und bürste ihn sanft ab nach und nach
          Hey,

          sieht stark nach einem gotischen Bolzen aus. Von 12- 14. Jhdt. Ich tendiere eher auf Spätmittelalter (MA= Mittelalter).

          Ohne eine vernünftige Konservierung wird das Ding immer weiterrosten und Dir irgendwann auseinanderfallen. Nur bürsten hilft da nicht viel, wenn er jetzt eine Weile liegt, nutzt auch das destillierte Wasser nicht mehr viel, um Minerale und Co. auszuschwemmen, da sich die Metalle schon chemisch umgesetzt haben dürften.
          Ich würde mit einem ganz leichten Dremel oder einer richtig feinen Bürste den Rost herunterholen. Vorsicht: nicht bis aufs blanke Eisen. Eisen hat auch eine Patina und die ist fast schwarz, weiter solltest Du nicht arbeiten. Auch bei Eisen ist die Patina erhaltenswert.

          Wenn Du sicher bist, dass aller, wirklich aller Rost runter ist machst Du ein Tannin- Bad. Das schwärzt ein wenig und stabilisiert die Oberfläche. danach kannst Du den in Paraffin kochen... dann das überschüssige Wachs entfernen und Du hast die nächste Zeit Ruhe.

          Ich habe Dir mal eine Anleitung angehängt, die oft schon im Netz kursierte.

          Am besten wäre es natürlich wenn Du mit Deinem Denkmalamt gut klarkommst und die Fundkonservierung an die abgeben könntest. Dann sparst Du Dir die Arbeit und hast die Meldung gleich mit im Sack

          LG Chabbs
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von chabbs; 15.06.2009, 20:19.

          Kommentar

          • Taumaus
            Heerführer


            • 24.12.2006
            • 1157
            • Oberfranken
            • XP ADX 250, Bounty Hunter Tracker IV

            #20
            Zitat von chabbs
            Hey,

            sieht stark nach einem gotischen Bolzen aus. Von 12- 14. Jhdt. Ich tendiere eher auf Spätmittelalter (MA= Mittelalter).

            Ohne eine vernünftige Konservierung wird das Ding immer weiterrosten und Dir irgendwann auseinanderfallen. Nur bürsten hilft da nicht viel, wenn er jetzt eine Weile liegt, nutzt auch das destillierte Wasser nicht mehr viel, um Minerale und Co. auszuschwemmen, da sich die Metalle schon chemisch umgesetzt haben dürften.
            Ich würde mit einem ganz leichten Dremel oder einer richtig feinen Bürste den Rost herunterholen. Vorsicht: nicht bis aufs blanke Eisen. Eisen hat auch eine Patina und die ist fast schwarz, weiter solltest Du nicht arbeiten. Auch bei Eisen ist die Patina erhaltenswert.

            Wenn Du sicher bist, dass aller, wirklich aller Rost runter ist machst Du ein Tannin- Bad. Das schwärzt ein wenig und stabilisiert die Oberfläche. danach kannst Du den in Paraffin kochen... dann das überschüssige Wachs entfernen und Du hast die nächste Zeit Ruhe.

            Ich habe Dir mal eine Anleitung angehängt, die oft schon im Netz kursierte.

            Am besten wäre es natürlich wenn Du mit Deinem Denkmalamt gut klarkommst und die Fundkonservierung an die abgeben könntest. Dann sparst Du Dir die Arbeit und hast die Meldung gleich mit im Sack

            LG Chabbs


            Danke dir chabbs für die ausführliche antwort und die angefügten infos
            <benutzerbild zeigt meinen Urgroßvater

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #21
              Zitat von Taumaus
              Danke dir chabbs für die ausführliche antwort und die angefügten infos
              Dafür nicht wenn Du weitere Fragen hast, frag hier oder beim LDA. Ist immer schade, wenn so Stücke nachher durch die Restauration versaut sind... gerade, wenn man wenig Übung hat ist so ein Ding schnell dahin Naja, deswegen gebe ich meine Eisensachen fast komplett ans Amt. Rost habe ich genug am Auto

              Kommentar

              Lädt...