Acker mit Bergmannsknopf?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • behreberlin
    Heerführer


    • 19.07.2007
    • 3736
    • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
    • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

    #1

    Acker mit Bergmannsknopf?

    Hallo liebe Gemeinschaft........es kann nicht immer nur tolle Funde geben.
    Mir stellt sich die Frage nach dem emaillierten Knopf: Ist das eine Person und oben auf der Mütze sind (sieht man schlechter auf dem Foto) ein Bergmannsabzeichen - zwei gekreuzte Hämmer ???
    Das größere Teil ist wahrscheinlich irgendein Schmuckteil - allerdings scheint es älter zu sein.
    Das florale Teil hat ein Innengewinde.....keine Ahnung was es ist
    Angehängte Dateien
    ---------------------------------------------
    Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7038
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #2
    Der Bergmannsknopf,hat der eine Öse oder eine Scheibe?
    Bergmannstracht,1870/1880

    Selten zu finden,solche Trachtenknöpfe;jedenfalls bei uns.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • behreberlin
      Heerführer


      • 19.07.2007
      • 3736
      • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
      • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

      #3
      @Sven: Öse ist nicht dran, ist auch nicht zu erkennen ob überhaupt eine dran war
      ---------------------------------------------
      Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

      Kommentar

      • Erdspiegel
        Heerführer


        • 16.07.2008
        • 7038
        • zwischen Schutt & Scherben
        • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

        #4
        Dann ist sie bestimmt schon zu 'Lebzeiten' abgegangen.

        Ich hatte mal mit meinem Antik-Spezi über diese Knöpfe philosophiert,weil ich der Ansicht war,es seien Zierknöpfe,die man nur einzeln trug,zB.im Knopfloch des Revers.
        Er meinte jedoch,das sie zu Mehreren an der Jacke oder Weste befestigt waren;meist eben an Trachten für Festtage oder Kirchgang.Er kennt das aus Sachsen und Thüringen,Mitte 19.Jahrhundert.

        Gruß,Svenne

        Kommentar

        Lädt...