Kellerfund - Uraltes Röhrenradio

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pitbull_75
    Anwärter


    • 16.07.2008
    • 16
    • NRW
    • In Planung Ace 250

    #1

    Kellerfund - Uraltes Röhrenradio

    Hallo zusammen.
    Habe dieses gute Stück vor etwa 2 Jahren im Keller meines verstorbenen Vaters gefunden.
    Ist bei mir in Vergessenheit geraten. Habe es grad beim Scheune aufräumen "wiedergefunden". Wollte es eigentlich bei Ebay versteigern, da ich es nicht gebrauchen kann.
    Habe auch schon nach dem Teil gegoogelt. Bin aber nicht fündig geworden. Es war in einem alten "LOEWE" Karton verpackt (ist aber wohl nicht der Hersteller). Auf dem Gerät selber finde ich auch keine Angaben zum Hersteller. Gehäuse ist aus dunklem Holz. Vielleicht weiß hier ja jemand mehr von diesem guten Stück und kann mir wenigstens Hersteller und Typ nennen. Anbei ein paar Bilder, auch vom Inneren. Habe die 2 Schrauben der Rückwand, die noch dran waren mal abgeschraubt. Bin für jeden Tip dankbar.

    Gruß pitbull_75
    Angehängte Dateien
  • Desperado
    Landesfürst


    • 02.07.2007
    • 778
    • Bayern

    #2
    vll. hat das dein Vater selber gebaut.
    Sieht für mich so aus.

    Kommentar

    • shocks
      Bürger


      • 06.11.2007
      • 129
      • hessen

      #3
      früher gab es einiges an bausätzen für radios, würde auch auf sowas tippen.

      Kommentar

      • Tiefbunker
        Ritter


        • 23.09.2005
        • 323
        • Langelsheim und Göttingen, Niedersachsen

        #4
        Das ist mit absoluter Sicherheit ein Selbstbau aus vorhandenen Teilen.
        Der Lautsprecher kommt aus einem Volksempfänger (dem VE 301), die Drehknöpfe, das Gehäuse ...einfach alles spricht für einen Selbstbau.
        Das Chassi mag aus einem Löwe - Radio sein.

        Solche Bastelleien kamen sehr oft in der Nachkriegszeit vor, auch dieses Gerät würde ich so etwa in diese Zeit einordnen.
        Zuletzt geändert von Tiefbunker; 11.07.2009, 09:35.

        Kommentar

        • Tiefbunker
          Ritter


          • 23.09.2005
          • 323
          • Langelsheim und Göttingen, Niedersachsen

          #5
          Das Chassi ist nun auch eindeutig identifiziert :-)

          Es stammt auch aus dem Volksempfänger 301 ... (man sieht ja sogar noch die alte runde Skala)
          also war mal das Gehäuse des Volksempfänger kaputt (Bakelit) oder jemand wollte sich etwas mit einem schöneren Äußeren basteln.

          Kommentar

          • Tiefbunker
            Ritter


            • 23.09.2005
            • 323
            • Langelsheim und Göttingen, Niedersachsen

            #6
            Hier nochmal die Teile im Originalgehäuse:
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • pitbull_75
              Anwärter


              • 16.07.2008
              • 16
              • NRW
              • In Planung Ace 250

              #7
              Vielen Dank für die hilreichen Antworten.
              Also mein Vater hat das Teil definitiv nicht gebaut. Er hat mal bei einer älteren Dame irgendwelche Leitungen im Keller gelegt und dabei das Teil gefunden. Und sie hat es ihm geschenkt, soweit ich weiß.
              Ist warscheinlich auch nur noch interessant für Bastler zum ausschlachten.
              Also falls jemand Interesse hat, einfach PN an mich.

              Gruß pitbull_75

              Kommentar

              • linux_blAcky
                Heerführer


                • 10.09.2004
                • 4898
                • Köln / NRW
                • Bounty Hunter Tracker 1D

                #8
                hi....

                um himmelswillen nein, nicht schlachten!!!
                derlei nachkriegsprovisorien und eigenbauten sind heutzutage sehr gesucht, guck mal hier: http://www.nachkriegszeit.de

                mfg,

                blAcky
                Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                Kommentar

                • cosphie
                  Lehnsmann


                  • 04.07.2009
                  • 30
                  • Niedersachsen / Bayern
                  • Glubscher

                  #9
                  Selbstbau scheint logisch, da der Stoff vorm Lautsprecher eher auf die zwanziger Jahre Modelle Passt ( optisch )

                  Also im ganzen, 1923 (aufm Karton steht 25 Jahre wertarbeit also so 48 ) haben die bei Loewe da angefangen die Dinger zu schrauben, irgendwie im Krieg enteignet ( bin mir nicht mehr sicher ) und um die 50'er unter altem Namen wieder Serienmäßig Produziert. Die erste Serie war wohl REIHNGOLD oder so, mehr weiss ich auch nimmer...
                  omeiomeiomei

                  Kommentar

                  • Tiefbunker
                    Ritter


                    • 23.09.2005
                    • 323
                    • Langelsheim und Göttingen, Niedersachsen

                    #10
                    Richtig, Löwe hat dann wieder angefangen als "Löwe-OPTA" .

                    Ich vermute ganz stark, daß man das alte Radio in den Karton des neu gekauften Gerätes gepackt hat. In den 50ern wollte man dann doch irgendwann gern ein Radio mit UKW haben (gibt es erst seit 1950).
                    Mit einem typischen 50er Jahre Radio konnte es dieser Selbstbau in Volksempfängerqualität in keiner Weise aufnehmen...
                    Zuletzt geändert von Tiefbunker; 11.07.2009, 18:15.

                    Kommentar

                    Lädt...