Der abendliche Spaziergang am Samstag erbrachte zwar keine Münzen oder glänzendes Geschmeide,aber Petschäfte und Scheibenknöpfe sind hier auch relativ selten zu finden.
Eine Pombe einer Berliner Dampfmühle war auch dabei.Leider ist der Name nicht komplett lesbar.
Die erste deutsche Getreide-Dampfmühle wurde 1822 an der Holzmarktstr.8/9 errichtet und arbeitete nach amerikanischem System.Mit Hilfe einer Niederdruckdampfmaschine mit 20 bis 22 PS wurden alle nötigen Arbeitsgänge verrichtet.
.............
Einen Stahllöffel aus dem ehemaligen Bilka-Kaufhaus in der Müllerstrasse und den obligatorischen Hufkratzer gab's auch noch.
Der Teelöffel aus Edelstahl hat die Zusatzmarke 'F.W.B.',die ich nur von Kantinenbesteck der Firma Telefunken kenne.(Funkgeräte-Werk Berlin???)
Gruß,Erdspiegel
Eine Pombe einer Berliner Dampfmühle war auch dabei.Leider ist der Name nicht komplett lesbar.

Die erste deutsche Getreide-Dampfmühle wurde 1822 an der Holzmarktstr.8/9 errichtet und arbeitete nach amerikanischem System.Mit Hilfe einer Niederdruckdampfmaschine mit 20 bis 22 PS wurden alle nötigen Arbeitsgänge verrichtet.


Einen Stahllöffel aus dem ehemaligen Bilka-Kaufhaus in der Müllerstrasse und den obligatorischen Hufkratzer gab's auch noch.
Der Teelöffel aus Edelstahl hat die Zusatzmarke 'F.W.B.',die ich nur von Kantinenbesteck der Firma Telefunken kenne.(Funkgeräte-Werk Berlin???)
Gruß,Erdspiegel
Kommentar