Lebendige Geschichte aus unserem Suchgebiet

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jacobson15
    Ritter


    • 17.06.2007
    • 312
    • Oberbayern

    #1

    Lebendige Geschichte aus unserem Suchgebiet

    Einen höchst interessanten Querschnitt durch die Geschichte unserer Region bietet eines unserer Suchgebiete. Von der Musketenkugel über Wehrmachtsschrott bis zu Überbleibseln der Bundeswehr ist alles dort auffindbar. Die Wk 2 Relikte stammen laut den historischen Quellen aus einem kleinen Gefecht sich absetzender Einheiten mit den Amerikanern zu Kriegsende. Die Reichspfennige und das Taschenmesser deuten auf einen Brotzeit- oder “Schnackselplatz” hin, wobei wir eher dem “Schnackselplatz” zugeneigt sind, denn der Fundort war in einer lauschigen Grube ohne der besonderen Aussicht, die Brotzeitplätze normalerweise haben, auf die Berge. Die Musketenkugeln stammen entweder von Jägern, Wilderern oder sogar von französischen Truppen die durch diese Gebirgsregion mit Napoleon gezogen sind. Die Waffentechnik änderte um 1850 geändert, mit der Erfindung gezogener Laüfe sodass die Musketenkugeln wohl vor 1850 abgefeuert wurden. Darauf deuten auch die Haken und insbesondere die Gürtelschliesse hin, da diese noch handgearbeitet ist. Das Hufeisen ist neueren Datums und eher Holzknechten oder Waldarbeitern zuzuordnen. Diese betrieben Ihre Waldarbeit bis 1970 noch teilweise mit Pferdefuhrwerken denen ab und an ein Hufeisen verlorenging.
    Angehängte Dateien
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7038
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #2
    Das 'Warum?' & 'Weshalb?' sind Fragen,mit denen ich mich auch am liebsten beschäftige.Ist immer schön,wenn man selbst über die Hintergründe Bescheid weiß.
    Schade,oder eher verwunderlich,das kein älteres Zeug zutage kam.

    Gruß & 'Gut Fund', Erdspiegel

    Kommentar

    • jacobson15
      Ritter


      • 17.06.2007
      • 312
      • Oberbayern

      #3
      Es war zuweit weg von der alten Kelten- und Römerstrasse, der Via Raetia um dort Funde zu streuen. Übrigens ist dieser Teil eine der wenigen Teilstücke die zwar sichtbar sind, aber (noch) nicht unter Denkmalschutz stehen.

      Kommentar

      • Erdspiegel
        Heerführer


        • 16.07.2008
        • 7038
        • zwischen Schutt & Scherben
        • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

        #4
        Ich dachte auch mehr so an Münzen oder Knöpfe von 1600-1900.
        Liegen eigentlich überall rum,gerade an Ortsverbindungswegen etc.

        Kommentar

        • Septimius
          Heerführer


          • 10.01.2009
          • 3990
          • Königreich Bayern

          #5
          Übrigens änderten sich nicht die Läufe um 1850 sondern die Geschosse, gezogene Läufe gibt es seit dem 16. Jhdt., aber das Laden mit der verpflasterten Rundkugel war nicht praktikabel, ausser für Schrafschützen und einige Jäger... der Hohlboden des Miniè- Geschosses ermöglichte sowohl die Präzision als auch die Feuergeschwindigkeit, aber wie auch immer, super Fotopräsentation, Hut ab
          Gruß Septi

          ------------------------------------------------------

          Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

          "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
          Jebediah Springfield

          Kommentar

          Lädt...