Dachbodenfunde vom Opa 20.08.09

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • der_bünghauser
    Heerführer


    • 01.10.2007
    • 2983
    • Gummersbach
    • Instinkt

    #1

    Dachbodenfunde vom Opa 20.08.09

    Hab heute mal ein paar sachen aufm Dachboden meines Opas gefunden & mitgenommen.
    Alte Wasserflasche "Kraenchenbrunnen EMS" ca. 1900.
    2 alte Brennspiritus Flaschen BFB.
    Ein alter Benzinkanister 1943, könnte es sein das der von der Wehrmacht ist? Steht aber nicht Wehrmacht drauf wie bei den meisten. Was bedeutet das W D & das VM auf dem Kanister?
    Angehängte Dateien
    Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.
  • TobiObi
    Landesfürst


    • 30.07.2007
    • 632
    • LK Holzminden
    • Tesoro Vaquero II Germania

    #2
    Das WD bedeutet War Department, der Kanister ist also Britischer Herkunft, hab selber so einen von 43.

    Gruß
    Tobi
    Wann willst du leben wenn nicht jetzt?

    Kommentar

    • der_bünghauser
      Heerführer


      • 01.10.2007
      • 2983
      • Gummersbach
      • Instinkt

      #3
      Keiner mal nen Tip zur Wasserflasche?
      Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

      Kommentar

      • curious
        Heerführer


        • 25.04.2004
        • 3859
        • Köln
        • tesoro/ebinger

        #4
        Zitat von der_bünghauser
        Keiner mal nen Tip zur Wasserflasche?

        Das Emswasser war ein bekanntes Heilwasser zu dieser Zeit (Jahrhundertwende)

        Zitat: Waren ursprünglich die Krugbäcker nur für den Brunnen
        in Niederselters tätig, so änderte sich das bald. In der
        Zeit des Herzogtums Nassau lieferte man auch für die
        Brunnen in Bad Ems, Fachingen und Langenschwalbach.
        Man trank damals diese Heilwässer, um Magen− und
        Verdauungsbeschwerden zu lindern. Sie galten als Luxus−
        produkte, die selbst bis nach England an den Königshof
        versandt wurden.

        Aus einem sehr lesenswerten Aufsatz zum Verständnis der Krugbäckerei im Kannenbäckerland:http://newsgroups.derkeiler.com/pdf/...1/msg00331.pdf
        Gruß Alex

        Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
        Woddy Allen
        यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

        Kommentar

        • Erdspiegel
          Heerführer


          • 16.07.2008
          • 7038
          • zwischen Schutt & Scherben
          • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

          #5
          Zitat von curious
          Das Emswasser war ein bekanntes Heilwasser zu dieser Zeit (Jahrhundertwende)

          Zitat: Waren ursprünglich die Krugbäcker nur für den Brunnen
          in Niederselters tätig, so änderte sich das bald. In der
          Zeit des Herzogtums Nassau lieferte man auch für die
          Brunnen in Bad Ems, Fachingen und Langenschwalbach.
          Man trank damals diese Heilwässer, um Magen− und
          Verdauungsbeschwerden zu lindern. Sie galten als Luxus−
          produkte, die selbst bis nach England an den Königshof
          versandt wurden.

          Aus einem sehr lesenswerten Aufsatz zum Verständnis der Krugbäckerei im Kannenbäckerland:http://newsgroups.derkeiler.com/pdf/...1/msg00331.pdf
          Und auf die Krüge selbst bezogen,noch dieses hier:
          Übersicht über Literatur zu Mineralwasserkrügen und - flaschen sowie Brunnenmarken


          Auch für Emser Wasser gab's etliche Marken

          Kommentar

          • der_bünghauser
            Heerführer


            • 01.10.2007
            • 2983
            • Gummersbach
            • Instinkt

            #6
            @ curious & erdspiegel danke für die Tips
            Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

            Kommentar

            • curious
              Heerführer


              • 25.04.2004
              • 3859
              • Köln
              • tesoro/ebinger

              #7
              Zitat von Erdspiegel
              Und auf die Krüge selbst bezogen,noch dieses hier:
              Übersicht über Literatur zu Mineralwasserkrügen und - flaschen sowie Brunnenmarken


              Auch für Emser Wasser gab's etliche Marken
              Phantastische Seite! Nach 1866 konnte ich den Stempel finden.

              Was soll den nach dem K.Pr. das D. bedeuten?
              Gruß Alex

              Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
              Woddy Allen
              यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

              Kommentar

              • TASS
                Bürger


                • 05.05.2009
                • 196
                • Im Schatten der Chatten
                • AGT MD-3006

                #8
                Glückwunsch, Bünghauser! Starkes Teil!
                @Erdspiegel: Wahrlich eine sehr schöne Seite das! Mein einziger Selters-Nassau ist da nur leider nicht aufgeführt.
                Ein Fußmarsch ohne Sonde ist möglich
                aber sinnlos.

                Kommentar

                Lädt...