Habe mal auf einer Sondeltour diesen Rest von einer Zahnpastatube gefunden:
Doramad: radioaktive Zahnpasta
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
-
Habe mal auf einer Sondeltour diese kleinen Reste von einer Zahnpastatube gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/DoramadSuche für meine Sammlung nach Deutschen Orden & Ehrenzeichen von 1914-1945. Weiterhin alles militärische über meine Heimatstadt Bad Lauterberg, sowie alles über die Rüstungsbetriebe Schickert und Metallwerke Odertal. Bitte alles anbieten!Kommentar
-
Um Gottes Willen!
Die dazu passende Uran-Mundspülung hätte ein Inferno auslösen können
Gruss Sheepy 238Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.
AVRI*SACRA*FAMES
quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)Kommentar
-
krass! da sag ich ja nix über kokain in cola aber das ist die härte!"Wer die Pflicht hat Steuern zu zahlen, hat auch das Recht Steuern zu sparen"
Zitat Helmut Schmidt (Alt-Bundeskanzler)Kommentar
-
Kann di Tube noch radioaktiv sein?Es ist keine Schande nichts zu wissen -
wohl aber, nichts lernen zu wollen.
(Sokrates)Kommentar
-
Da Thorium eine Halbwertzeit von rund 14 Mrd. Jahren hat, könnte da noch ein bisschen strahlen.
Aber bei den geringen Mengen dürfte - solange man nix verschluckt - nix passieren.
Gruß
HubertGruß
Hubertus
"Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
Albert EinsteinKommentar
-
Da Thorium eine Halbwertzeit von rund 14 Mrd. Jahren hat, könnte da noch ein bisschen strahlen.
Aber bei den geringen Mengen dürfte - solange man nix verschluckt - nix passieren.
Gruß
HubertKommentar
-
Solange keiner wegen alter Zahnpasta stirbt!Es ist keine Schande nichts zu wissen -
wohl aber, nichts lernen zu wollen.
(Sokrates)Kommentar
-
Ich finde, dass ihr Euch im Klaren sein müßt, dass es radioaktive Bestrahlung auch nach 1945 gibt.
Lebensmittelbestrahlung
1958 Lebensmittelgesetz in Deutschland verbietet ionisierende Bestrahlung1989 mit dem Beitritt der Fünf Neuen Länder zur Bundesrepublik endet in der DDR die Zulassung der Lebensmittelbestrahlung
Soweit ich es weis, werden in Holland und in den USA immer noch die Lebensmittel bestrahlt.
Sicher kann man vor bestrahlten Lebensmittel nicht sein, insbesondere wenn man auf Froschschenkel steht.
Aufgrund einer deutschen Allgemeinverfügung zur Umsetzung der Regeln des Einheitlichen Marktes der EG dürfen bestrahlte Froschschenkel aus Belgien, Niederlanden und Frankreich in Deutschland vermarktet werden.Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.Kommentar
-
Ich habe mal eins dieser TECHNIK Hefte aus den 50er/60er Jahren gesehen in denen immer mal wieder die Welt von morgen beschrieben wird: also das Leben auf fernen Planeten - das Leben unter Wasser - wir fahren Autos, die schweben - usw.
Da gab es einen Artikel, dass man (in den USA) einen Stab kaufen kann mit einer Strahlenquelle. Den stellt man dan ins Gemüsebeet und die Feldfrüchte werden dann um einiges größer. Dieser Stab sollte einen Kreis mit etwa 3 bis 4mtr Durchmesser bestrahlen. Na ja.Grüße aus dem POTT
Glückauf - der AndreKommentar
-
"Strahlenökologischer Naturpark", UCAMF
Habe ich auch gelesen. Früher haben die Amerikaner diverse Wachstumsbeschleuniger erforscht und im Freilandversuch auch eingesetzt. Radioaktivität schätzten sie damals nicht als gefährlich ein.
Die Sowjets haben es auch getan, sogar radioaktiven Dünger hergestellt und weiterverkauft.
Ein Kuriosum am Rande: Aus dem beschleunigten Wachstum der Vegetation im Katastrophengebiet zogen die raffinierten russischen Wissenschaftler den Schluss, dass sich eine Komponente im Boden befinden müsse, die als Wachstumsbeschleuniger wirkte. Also entwickelte man einen Dünger mit der Abkürzung UCAMF, indem Boden aus dem Katastrophengebiet verarbeitet wurde. Ein Werbeprospekt der Vertreiberfirma verspricht eine 70-150% Ertragssteigerung.
Inzwischen hat man auch einen passenden Namen;
"Strahlenökologischer Naturpark".
Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.Kommentar
Kommentar