Ich habe schon aufgehört mitzuzählen,wie oft ich da schon rübergelaufen bin.Dieses Wochenende nun nochmals jeweils 3 Stunden am Nachmittag.
Alles ungereinigt,denn geputzt wird im Winter.Ein 3 Pfennig Stück Herzogtum Anhalt war auch dabei,aber im Durchschnitt läßt die Erhaltung zu wünschen übrig.
Am Rande sei noch etwas gesagt:
Die Kossäten & Kleinbauern meiner Region hatten noch im ersten Drittel des 19.Jahrhunderts bezahlten Frondienst auf größeren Vorwerken der Gegend zu leisten.Im Schnitt 110 Tage im Jahr;die Arbeitzeit betrug 12 Stunden täglich.
Für Spanndienste (Pflügen,Fuhrwerken etc.) wurden 2 Silbergroschen & 2 Pfennige täglich,für Handdienste 1 Silbergroschen & 1 Pfennig täglich bezahlt.
Da ich da nun schon ein beachtliches Säckchen an Münzen zusammengesucht habe,wird dadurch deutlich,das die Arbeiter beim Düngen etliche Tageslöhne aufs Feld geschippt hatten.Dies natürlich unwissendlich.
Ich werde dort jedenfalls noch so manche Saison verbringen,obwohl sich die Funde mehr oder weniger immer wiederholen und auch zeitlich eingegrenzt sind.Scheint ein Beweis dafür zu sein,das dem angelieferten Düngematerial oft der Kehrricht aus den gleichen Stuben zugegeben wurde,zB Kasernen,wegen der Uniformknöpfe.Die sind oft bei.
Gruß,Erdspiegel
Alles ungereinigt,denn geputzt wird im Winter.Ein 3 Pfennig Stück Herzogtum Anhalt war auch dabei,aber im Durchschnitt läßt die Erhaltung zu wünschen übrig.
Am Rande sei noch etwas gesagt:
Die Kossäten & Kleinbauern meiner Region hatten noch im ersten Drittel des 19.Jahrhunderts bezahlten Frondienst auf größeren Vorwerken der Gegend zu leisten.Im Schnitt 110 Tage im Jahr;die Arbeitzeit betrug 12 Stunden täglich.
Für Spanndienste (Pflügen,Fuhrwerken etc.) wurden 2 Silbergroschen & 2 Pfennige täglich,für Handdienste 1 Silbergroschen & 1 Pfennig täglich bezahlt.
Da ich da nun schon ein beachtliches Säckchen an Münzen zusammengesucht habe,wird dadurch deutlich,das die Arbeiter beim Düngen etliche Tageslöhne aufs Feld geschippt hatten.Dies natürlich unwissendlich.

Ich werde dort jedenfalls noch so manche Saison verbringen,obwohl sich die Funde mehr oder weniger immer wiederholen und auch zeitlich eingegrenzt sind.Scheint ein Beweis dafür zu sein,das dem angelieferten Düngematerial oft der Kehrricht aus den gleichen Stuben zugegeben wurde,zB Kasernen,wegen der Uniformknöpfe.Die sind oft bei.
Gruß,Erdspiegel
Kommentar