Werkzeug?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eurasia
    Geselle


    • 24.08.2007
    • 57
    • Schweiz
    • DEUS

    #1

    Werkzeug?

    Hallo zusammen, habe die Eisengegenstände unweit voneinader in einem Waldstück (ev. ein Franz. Lager von 1799) gefunden.
    um was handelt es sich bei den Gegenständen welche im Bild oben Mitte und ganz rechts aufgeführt sind? Ist es ein Gewehrteil und eine Zange?

    Wie kann ich sie ideal reinigen und vom Rost befreien? Habt ihr Vorschläge?

    Besten Dank und Gruss
    Angehängte Dateien
  • Septimius
    Heerführer


    • 10.01.2009
    • 3990
    • Königreich Bayern

    #2
    Das ist ja super... Das ist eine Schlossplatte eines Steinschloßgewehres/-pistole, mit messingverkleideter(Feuerschirm ??) Pulverpfanne!!!

    In die Vertiefung wurde das sog. Zündkraut gegeben welches nach dem Abkrümmen und Funkenschlag die Ladung im Lauf zündete, denke ans späte 18. bis frühe 19. Jhdt., sprich napoleonisch...
    Zuletzt geändert von Septimius; 23.09.2009, 00:59.
    Gruß Septi

    ------------------------------------------------------

    Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

    "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
    Jebediah Springfield

    Kommentar

    • eurasia
      Geselle


      • 24.08.2007
      • 57
      • Schweiz
      • DEUS

      #3
      Hallo Septi

      Herzlichen Dank für die schnelle Antwort und für die ganaue Beschreibung. Super!

      Anbei noch drei weitere Gegenstände die ebenfalls im Umkreis lagen... eine Schnalle, ein Feuerstein? und ein Gefäss welches zerbrochen ist.? ...und jede Menge Musketenkugeln... ist die Elektolyse eine geeignete Art um Eisen vom Rost zu befreien?

      Grüsse aus der CH
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Septimius
        Heerführer


        • 10.01.2009
        • 3990
        • Königreich Bayern

        #4
        Der Feuerstein, wohl honigfarben im Bleimantel, ist definitiv französisch oder bayerisch, eher französisch...den daher kommt der berühmte Feuerstein, benutze den selber gern...
        Gruß Septi

        ------------------------------------------------------

        Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

        "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
        Jebediah Springfield

        Kommentar

        • Septimius
          Heerführer


          • 10.01.2009
          • 3990
          • Königreich Bayern

          #5
          Die Sicheln mit der Zwinge werden übrigens bei einem renommierten Auktionshaus als MA bis antik bezeichnet und treten da komischerweise immer zu fünfen oder mehr auf... Und übrigena seh ich da nix, was in die Lyse gehört!!! Das ist gut so, wie es ist...
          Zuletzt geändert von Septimius; 23.09.2009, 06:06.
          Gruß Septi

          ------------------------------------------------------

          Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

          "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
          Jebediah Springfield

          Kommentar

          • Erdspiegel
            Heerführer


            • 16.07.2008
            • 7039
            • zwischen Schutt & Scherben
            • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

            #6
            Schöne Funde!
            Aus welchem Material ist das zerbrochene Gefäß?
            Vielleicht ein Verschluß einer Pulverflasche?

            Kommentar

            • eurasia
              Geselle


              • 24.08.2007
              • 57
              • Schweiz
              • DEUS

              #7
              Danke an Euch für die Infos und für die Blumen!
              Die Lyse lasse ich mal weg...
              Bei dem abgebrochenem Gegenstand (ev. Behälter) handelt es sich vermutlich um Bronze. Kann durchaus sein, dass sie damals Schiesspulver in diesen Behältern aufbewahrt haben.
              Ich werd mal weiter im Internet recherchieren...

              Danke nochmals für Eure Bemühungen

              Kommentar

              • Septimius
                Heerführer


                • 10.01.2009
                • 3990
                • Königreich Bayern

                #8
                Nö, Du kannst die Zange gern Lysen, aber ich würde zuerst mal die Dinger mechanisch vorreinigen, und zur not mit Tannin arbeiten, denn wenn die Sichel zuwenig Substanz hat, bleibt nix mehr von übrig...
                Das Beispielbild ist von ner neuzeitlichen Sichel, die ich neben den Holzvorräten eines Bauers auf einem Hof fand....
                Angehängte Dateien
                Gruß Septi

                ------------------------------------------------------

                Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                Jebediah Springfield

                Kommentar

                • eurasia
                  Geselle


                  • 24.08.2007
                  • 57
                  • Schweiz
                  • DEUS

                  #9
                  Zange in der Lyse

                  Habe die Zange kurz in der Lyse gehalten (die Neugier war halt grösser)
                  habe den Rost nicht anderst weggebracht...leider
                  was schläft ihr vor? Soll ich die Zange nun für Wochen / Monate in destilliertes Wasser legen und danach konservieren (Paraffin, Bienenwachs) ? oder wie macht ihr das mit Eisenteile? Oder so sein lassen wie sie ist?

                  Danke für eure Infos & Tipps
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  Lädt...