Freundins Keller-Fund: Ururopas Fernglas

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • manuehle
    Lehnsmann


    • 24.09.2009
    • 49
    • bielefeld
    • PE-8787-675

    #1

    Freundins Keller-Fund: Ururopas Fernglas

    Hy haben beim Aufräumen im Keller
    jenes Gefunden ein kleines Fernglas !
    In der Größe einer Zigaretten Schachtel.
    Habe so etwas nur in Filmen Gesehn Bei Pferderennen !
    Wollte ma Fragen ob jmd etwas dazu sagen sprich vlt wie alt.
    Und wie interressant es für sammler oder ähnliches sein Könnte.
    Auf dem Fernglas steht: Moon-Light 3x
    Evt. erkennbar auf den fotos !!
    Würde mich Freuen wenn jmd was dazu sagen kann !
    Es War in einer alt Wirkenden Ledertasche zum an Gürtel Machen drinne.
    MFG
    Angehängte Dateien
    Nun endlich habe ich ne Sonde :-)
  • Lucky050977
    Registered User
    • 02.03.2008
    • 307
    • Worms
    • Auge

    #2
    Moin moin,

    wegen der Größe tippe ich mal auf ein Opernglas.

    Zum Alter kann ich aber nix sagen, vielleicht hat ja einer ne Idee.

    Hier mal ein anderes Bild von einem Opernglas (es gibt viele verschiedene Ausführungen):



    Gruß

    Lucky

    Kommentar

    • Erdspiegel
      Heerführer


      • 16.07.2008
      • 7038
      • zwischen Schutt & Scherben
      • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

      #3
      Entstehungszeitraum dürften die Endzwanziger bis Anfang fünfziger Jahre sein.Eher ein einfacheres Produkt,da sich der Okkularabstand nicht auf den Augenabstand einstellen läßt.Bei Fernglassammlern sind vornehmlich feinere Stücke aus der Zeit vor 1910 begehrt.Silber,Elfenbein oder Perlmutt wurden dafür verarbeitet.Sind sie später entstanden,sollten sie von einer Markenfirma sein,zB.Busch,Görz,Hensoldt,Karl Zeiss usw.
      Die Preise unter 'beendete Angebote' bei Ebay dürften da für sich sprechen.

      Kommentar

      • Zeckensucher
        Bürger


        • 01.08.2009
        • 185
        • NRW
        • Tesoro Compadre

        #4
        Zitat von Erdspiegel
        Entstehungszeitraum dürften die Endzwanziger bis Anfang fünfziger Jahre sein.Eher ein einfacheres Produkt,da sich der Okkularabstand nicht auf den Augenabstand einstellen läßt.Bei Fernglassammlern sind vornehmlich feinere Stücke aus der Zeit vor 1910 begehrt.Silber,Elfenbein oder Perlmutt wurden dafür verarbeitet.Sind sie später entstanden,sollten sie von einer Markenfirma sein,zB.Busch,Görz,Hensoldt,Karl Zeiss usw.
        Die Preise unter 'beendete Angebote' bei Ebay dürften da für sich sprechen.
        Die Faustformel lautet eigentlich immer, was damals teuer war hat auch heute noch seinen Wert.
        Massenprodukte aus längst vergangener Zeit bekommt man auch heutzutage noch recht preiswert.
        Auf der Suche nach dem Bernd sein Zimmer

        Kommentar

        • manuehle
          Lehnsmann


          • 24.09.2009
          • 49
          • bielefeld
          • PE-8787-675

          #5
          ...

          Das sind doch scho ma recht Informative Informationen ^^
          Danke erstma mmh Marke is nix zu erkennen auser halt dieses
          moon light aber was das auch immer bedeuten mag !!
          aber nen glass für die oper nicht schlecht !
          na ja fallls noch jmd etwas weiß !
          oder evt. Interresse hat ??
          MFG
          Nun endlich habe ich ne Sonde :-)

          Kommentar

          Lädt...