Muss die Geschichte des Kronenkorkens neu geschrieben werden?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • james bond
    Lehnsmann


    • 26.08.2004
    • 31

    #1

    Muss die Geschichte des Kronenkorkens neu geschrieben werden?

    Hallo,

    Gestern habe ich diesen wunderschönen Kronenkorken gefunden. Er lag in der gleichen Ackerfurche wie der Pfenning von 1796 ????
    Habe ich durch mein unbedachtes Einsammeln jetzt einen Befund zerstört?

    Hat Mattoni Giesshübler den Kronenkorken bereits 1796 erfunden und ist wie so viele Erfinder von der Korkenindustrie ignoriert worden und in Armut verstorben? Ohne seinen Pfenning? Fragen über Fragen.

    Den rechten Pfennig von 1849 habe ich noch nicht identifizieren können. Vielleicht weiß jemand Rat. Werden sich die Verkrustungen an der Krone in Olivenöl noch auflösen?

    Grüße j.b.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von james bond; 24.11.2009, 16:55.
  • sifiboy92
    Landesfürst


    • 18.07.2008
    • 847
    • Hier
    • GMAXX 2

    #2
    Ich denke mal sehr stark das der Kronkorken NICHT aus der Zeit stammt.
    Auf den Acker ist ja nicht nur Zeug durch die Gülle geflogen.
    Durch nächtliche Partys, durstige Bauern und Menschen die nichts mit ihrem Müll anfangen können geraten solche Dinge sehr schnell auf den Acker.
    Wenn man auf einem Acker Römermünzen findet, bedeutet das nicht automatisch das die daneben gefundene Zahnpastaalutube um 300 n.C. erfunden wurde. (Blödes Beispiel )

    Nette Münzen die du da gefunden hast!

    Gut Fund

    Clemens
    Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubegrabgerät.

    Kommentar

    • aquila
      Heerführer


      • 20.06.2007
      • 4522
      • Büttenwarder

      #3
      Das ist ja eben die Eigenschaft von gestörten Böden, dass da alles durcheinander liegt.
      Daher kann man schlecht von Fundzusammenhang sprechen.


      LG Aquila
      Ich sehe verwirrte Menschen.

      Kommentar

      • deckerbitte
        Heerführer


        • 13.02.2005
        • 1457
        • Köln
        • ADX 200

        #4
        Das Patent zum Kronkorken wurde meines Wissens nach vor dem ersten Weltkrieg angemeldet.
        Einen aus dem Kaiserreich besitze ich auch, denke deiner wird schon was älter sein
        Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.

        (Heinrich Heine)

        Kommentar

        • Erdspiegel
          Heerführer


          • 16.07.2008
          • 7038
          • zwischen Schutt & Scherben
          • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

          #5
          Dieser Kronenkorken stammt aus den 30er Jahren und kommt aus Karlsbad.

          Kommentar

          • james bond
            Lehnsmann


            • 26.08.2004
            • 31

            #6
            Hallo Leute,

            lacht doch mal!

            Nicht alles so ernst nehmen!!

            Aber was mit der rechten Münze ist wüsste ich schon gerne noch.

            Grüße j.b.

            (und vielen Dank für die Erklärung zum Kronkorken,
            hätte nicht geglaubt das jemand dazu eine Erklärung hat)
            Zuletzt geändert von james bond; 24.11.2009, 18:12.

            Kommentar

            • der_bünghauser
              Heerführer


              • 01.10.2007
              • 2983
              • Gummersbach
              • Instinkt

              #7
              Heinrich Edler von Mattoni (* 11. August 1830 in Karlsbad; † 14. Mai 1910 ebenda) war ein Industrieller aus Karlsbad in Böhmen, nach dem noch heute das Karlsbader Mineralwasser Mattoni benannt ist.
              Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

              Kommentar

              • Erdspiegel
                Heerführer


                • 16.07.2008
                • 7038
                • zwischen Schutt & Scherben
                • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                #8
                Wenn ich mich recht erinnere,gehörte die Mattoni Mineralwasserfabrik spätestens ab Beginn 1944 unter Verwaltung des Amts III der Amtgruppe W im SS-Wirtschafts-und Verwaltungshauptamt.
                Ebenso die Firmen 'Sudetenquell' & 'Apollinaris',außerdem die sogenannte 'Rheinglassfabrik' als Flaschenproduzent.

                Kommentar

                • Gimbli
                  Moderator

                  • 27.09.2008
                  • 6849
                  • Essen/Ruhrgebiet
                  • Tesoro Tejon/Minelab Safari

                  #9
                  Hallo James B.
                  Die rechte Münze dürfte ein Pfennig Königreich Bayern Maximilian II. 1848-1864 geprägt 1849 sein. http://www.muenzauktion.com/strueken...39&ref=froogle
                  Der Weg ist das Ziel
                  No DSU inside!

                  Kommentar

                  • james bond
                    Lehnsmann


                    • 26.08.2004
                    • 31

                    #10
                    danke, das ist er.
                    Warum hab ich den nicht gefunden, ich habe doch auf der gleichen Seite gesucht?

                    Grüße j.b.

                    Kommentar

                    • Paulchen
                      Landesfürst


                      • 12.11.2007
                      • 741
                      • Oberpfalz
                      • Tesoro

                      #11
                      Der linke Pfenning is Top
                      mfg
                      Paulchen

                      Kommentar

                      • james bond
                        Lehnsmann


                        • 26.08.2004
                        • 31

                        #12
                        Eigentlich gefällt mir ja der Rechte besser. Wenn man sieht wie sorgfältig dieses winzige Teil geprägt wurde. (siehe den Link auf der Seite vorher)

                        Ich hoffe das ich die Verkrustungen noch lösen kann. Ich habe ja noch nicht so viel gefunden. Wer den Pfennig nicht ehrt.......
                        Und lustig ist doch auch die Schreibweise: 1796 - PFENNING- 1846 -PFENNIG.

                        Grüße j.b.

                        Kommentar

                        • Erdspiegel
                          Heerführer


                          • 16.07.2008
                          • 7038
                          • zwischen Schutt & Scherben
                          • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                          #13
                          Zitat von der_bünghauser
                          Heinrich Edler von Mattoni (* 11. August 1830 in Karlsbad; † 14. Mai 1910 ebenda) war ein Industrieller aus Karlsbad in Böhmen, nach dem noch heute das Karlsbader Mineralwasser Mattoni benannt ist.
                          .....
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • corsa
                            Heerführer


                            • 21.06.2004
                            • 1310
                            • Berlin

                            #14
                            Zitat von deckerbitte
                            Das Patent zum Kronkorken wurde meines Wissens nach vor dem ersten Weltkrieg angemeldet.
                            Einen aus dem Kaiserreich besitze ich auch, denke deiner wird schon was älter sein
                            Das Patent fuer den Kronkorken stammt uebrigens schon von 1892.

                            Kommentar

                            • chabbs
                              Heerführer


                              • 18.07.2007
                              • 12179
                              • ...

                              #15
                              Zitat von james bond
                              Und lustig ist doch auch die Schreibweise: 1796 - PFENNING- 1846 -PFENNIG.
                              Und hier wird das lustige allgemeinverständlich ein wenig erklärt: http://de.wikipedia.org/wiki/Pfennig





                              LG

                              Kommentar

                              Lädt...