Fibel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BERGMANN 78
    Heerführer


    • 02.06.2006
    • 5291
    • Preussen
    • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

    #16
    Hallo Erich.

    Also die Schlangenfibeln die ich kenne sehen wirklich anders aus,obwohl das Stück im Moment einer sich windenden Schlange sehr ähnlich ist.

    Schlangenkopffibeln sind fast baugleich,bis auf den Kopf.

    Mal sehen wie das Stück am Ende heißt?

    Bin echt gespannt.
    Zuletzt geändert von BERGMANN 78; 06.04.2010, 20:21.
    Gruß B78


    Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

    Zitat: Oelfuss



    Kommentar

    • Kunstpro
      Banned
      • 05.02.2005
      • 1999
      • Dortmund / Bielefeld
      • Hab ein Detector gebaut

      #17
      Zitat von BERGMANN 78

      Wirklich schöner Fund.

      Wie wird diese Fibel nun genau bezeichnet?



      Klasse Fund, auch von mir herzliche Glückwünsche.
      Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

      Kommentar

      • sirente63
        Banned
        • 13.11.2005
        • 5348

        #18
        Hallo
        Der Name ist eher schlicht.
        Früh Latene-Fibel.
        Späte Eisenzeit.

        Es gibt dann genau genommen in der Archäologie nur die Bezeichnung wie Tier oder Tierkopffibel.Ob Pferd oder Esel,Adler oder Huhn,Wurm oder Schlange ist eher die interpretaion des Betrachters.Etliche verschiedene Typenbezeichnungen sind in der Fachwelt noch vorhanden.
        Der Spitzname Schlangenfibel für das gezeigte Stück hier,ist auf den gewundenen Korpus zurück zu führen.
        Das angehängte Bild(unten) zeigt eine sogenannte Schlangenfibel.

        Auf der verlinkten Seite ist eine Fibel zu sehen(Nr.4),die dieser gezeigten hier,sehr nahe kommt.
        >>>>>>Früh Latene-Fibel<<<<<<<


        Der angedeutete Tierkopf wie bei der gefunden Fibel von @Hangwind.Geht bei den Kelten meistens eher zu dem Drachen.
        NORICUM Replikate - Archäologische Nachbauten, Repliken der Bronzezeit, Hallstattzeit, Kelten, Griechen, Etrusker, Germanen, Römer, ...
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • erdblank
          Landesfürst


          • 06.03.2008
          • 764
          • bayern

          #19
          Vielen Dank,
          ich hoffe ich kann euch bald noch mehr dazu sagen.
          Gruß Erdblank
          Gruß Erdblank

          Kommentar

          • erdblank
            Landesfürst


            • 06.03.2008
            • 764
            • bayern

            #20
            Hallo,
            Die Mühlen des Landesamts für Denkmalpflege mahlen langsam.
            Nachdem mir ein Archäologe aus der Gegend die Adresse der zuständigen Archäologin in Regensburg gab, hab ich die Fibel am 6.4.10 per Email mit Fotos gemeldet.
            Leider noch keine Antwort.
            Der Archäologe aus der Gegend war sehr interessiert und freundlich.So ein Fund sei ihm aus dieser Gegend nicht bekannt.
            Na ja,warten wir ab.
            Gruß Erdblank
            Gruß Erdblank

            Kommentar

            • DieKlinge
              Geselle

              • 28.05.2002
              • 55
              • NRW
              • Minelab Quattro MP, Whites Surfmaster PI

              #21
              Hallo, für mich ist die Sache klar. Aus dem verlinkten PDF geht hervor : Duxer Fibel, Fibel nach Frühlatenè-Schema (mit zurückgebogenem Fuss), Latenè B1 ca. 400-330 Jahre vor Chr. ,Seite 40. Danke für den tollen Link !
              Gut Fund und viel Glück !

              Vorsicht vor Halbwahrheiten aus dem Internet !
              Lieber mal Geld für gute Literatur ausgeben !

              Kommentar

              Lädt...