Kleiner Bilderrahmen, 2.4.10

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7039
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #1

    Kleiner Bilderrahmen, 2.4.10

    Gestern habe ich auch diesen kleinen Reisebilderrahmen aus dem Dreck gezogen.Ist aus braunem Bakelit,ein Deutsches Reichspatent und für Bilder im Format 6 x 9.Die Reste der Glasscheibe waren noch drinn;muß ich 'ne neue schneiden.Der Optik wegen,hab' ich mal ein Foto reingeschoben.
    Rückseitig muß noch ein Aufsteller gewesen sein,ist aber weggegammelt.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Erdspiegel; 03.04.2010, 23:29.
  • der_bünghauser
    Heerführer


    • 02.10.2007
    • 2983
    • Gummersbach
    • Instinkt

    #2
    Cool!! Gefällt mir.
    Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

    Kommentar

    • kartitza
      Ritter


      • 03.10.2007
      • 319
      • MV
      • ACE 250

      #3
      Du warst wieder auf der Halde. Du findest aber auch immer wieder was schönes. Wer weiß, was Du noch alles aus der Halde ziehst.
      Aber ich hatte auch mal Glück auf der Halde, hab das erste ganz gebliebene Geschirrstück (Saucen-Terrine) der WH rausgewühlt. Nur eine Ecke schaute raus. Aber die Bakelit-Sachen sind doch immer wieder schön.
      Gut Fund
      Kartitza
      Каквото дойде, добро дошло!

      Kommentar

      • Sorgnix
        Admin

        • 30.05.2000
        • 25937
        • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
        • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

        #4
        Hättest Du nicht ein Bild von Dir nehmen können??
        ... als Beleg für das hohe Alter wäre das auch durchgegangen ...

        Ich bin immer wieder erstaung über manche Erhaltungszustände Deiner Funde.
        Immerhin legt ja keiner auf ner Deponie die (seinerzeitigen) Abfälle nicht vorsichtig ab und deckt sie mit Watte zu. Und wenn Schutt aus nem zerbombten Haus maschinell geladen wird, dann wird das ganze ja nicht zum ersten Mal komplett durch die Mühle gedreht ...

        Gruß
        Jörg
        Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
        zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

        (Heiner Geißler)

        Kommentar

        • Erdspiegel
          Heerführer


          • 16.07.2008
          • 7039
          • zwischen Schutt & Scherben
          • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

          #5
          Zitat von Sorgnix
          Hättest Du nicht ein Bild von Dir nehmen können??
          Nö,an meiner alten Dienstuniform hätte ich zulange rumzensieren müssen.


          Wenn auf Deponien kein Trümmerschutt,sondern nur Hausmüll per Hand abgeladen wurde und man die Verbringungsfläche nicht planiert hat,dann lassen sich viele unbeschädigte Dinge finden.
          Küchenabfälle,Asche,Papier & Lumpen haben auch gut abgedämpft.

          Kommentar

          • kartitza
            Ritter


            • 03.10.2007
            • 319
            • MV
            • ACE 250

            #6
            Ich erinnere mich noch daran, dass Grossvater seinen Müll mit dem Handwagen oder der Schubkarre zum Wasserloch brachte. Da war von der roten Kohlenasche über kaputte Geräte, Garten u. Küchenabfällen bis hin zu ganzen Porzellanstücken alles dabei. Und natürlich Gläser und Flaschen en masse.
            Das jeweilige Gefährt wurde einfach umgekippt und gut wars.
            Oft gerieten auch Hämmer und Äxte unbeabsichtigt mit hinein. Ich finde solche noch regelmässig.
            Viel wurde im Nachhinein durch Kinder zerstört. Wir streunten oft über die Müllkippen und "kloppten" kaputt was nur ging. Die Müllkippe war für uns der einzige Ort, wo wir ungestört die "Sau" rauslassen konnten. Unsere Zerstörungswut war teils grenzenlos. Durch die Asche bzw. Glutreste brannten die Kippen auch oft.
            Nach der Wende gab es dann kein Halten mehr. Wie z.B. meine Eltern, die warfen alles krankhaft weg. Zerschlugen aber auch vorher alles. Niemand sollte mehr einen Nutzen davon haben. Ebenso lief es davor oft mit Sachen aus Kaiserzeit und 3.Reich. Jeder Systemwechsel hatte seine Wegschmeißer. Davon profieren wir jetzt.
            mfg Kartitza
            Каквото дойде, добро дошло!

            Kommentar

            • der_bünghauser
              Heerführer


              • 02.10.2007
              • 2983
              • Gummersbach
              • Instinkt

              #7
              Zitat von kartitza
              Ich erinnere mich noch daran, dass Grossvater seinen Müll mit dem Handwagen oder der Schubkarre zum Wasserloch brachte. Da war von der roten Kohlenasche über kaputte Geräte, Garten u. Küchenabfällen bis hin zu ganzen Porzellanstücken alles dabei. Und natürlich Gläser und Flaschen en masse.
              Das jeweilige Gefährt wurde einfach umgekippt und gut wars.
              Oft gerieten auch Hämmer und Äxte unbeabsichtigt mit hinein. Ich finde solche noch regelmässig.
              Viel wurde im Nachhinein durch Kinder zerstört. Wir streunten oft über die Müllkippen und "kloppten" kaputt was nur ging. Die Müllkippe war für uns der einzige Ort, wo wir ungestört die "Sau" rauslassen konnten. Unsere Zerstörungswut war teils grenzenlos. Durch die Asche bzw. Glutreste brannten die Kippen auch oft.
              Nach der Wende gab es dann kein Halten mehr. Wie z.B. meine Eltern, die warfen alles krankhaft weg. Zerschlugen aber auch vorher alles. Niemand sollte mehr einen Nutzen davon haben. Ebenso lief es davor oft mit Sachen aus Kaiserzeit und 3.Reich. Jeder Systemwechsel hatte seine Wegschmeißer. Davon profieren wir jetzt.
              mfg Kartitza
              Ja schade das soviel mit absicht zerstört wurde, wie oft war ich schon auf einer Kippe & hatte die tollsten Porzellan sachen in der Hand die aber leider meist kaputt waren. Aber um so schöner ists dann wenn man mal ein ganzes teil findet.
              Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

              Kommentar

              Lädt...