Schätze aus dem Wald ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mun_depot
    Heerführer


    • 04.09.2004
    • 1377
    • 3rd stone from the sun
    • brain 2.0

    #31
    Tja, dann will ich doch auch mal ein paar schöne Beispiele zeigen.

    1.)
    Flockenstielige Hexenröhrlinge, machen einen verwegenen Eindruck, weil sie an Verletzungsstellen sofort blau anlaufen. Sind aber lecker!

    2.)
    Pfifferlinge, leider finde ich immer nur ganz wenige davon ...

    3.)
    Safranschirmlinge, nahe Verwandte des Parasols

    4.)
    Schopftintlinge, auch lecker

    5.)
    Pilzkorb mit verschiedenen Pilzen. Oben im Korb sind Krause Glucke.

    Die Krause Glucke hat mir mal übel mitgespielt. Ich war von morgens um 10 Uhr ohne Frühstück (manchmal brauche ich keines) bis nachmittags um 16 Uhr mit dem Fahrrad im Wald (ca. 20km Umkreis) unterwegs gewesen. Dort hatte ich mir mehrere Pilz-Fundstellen gemerkt.

    Also ab nach Hause, den Korb geschnappt und und die Pilze eingesammelt. Dann noch Zutaten eingekauft und wieder nach Hause. Mittlerweile ca. 20 Uhr. Pilze geputzt und zwischendurch auch mich selbst gebadet. Immer noch nichts gegessen. Eine Flasche Bier beim Putzen getrunken, hatte mittlerweile einfach Durst.

    Hatte natürlich auch Hunger (den ganzen Tag nix gegessen) und wollte einen Teil der Pilze noch zubereiten und essen. Die Mahlzeit war um ca. 23 Uhr fertig und bestand neben Nudeln mit Hackfleischsauce (aufgewärmt) aus geschmorter Krause Glucke. Zwei kleine Portionen gegessen. Dazu gab's noch ein Bier.

    Nach dem Essen auf die Couch und noch ferngesehen. Dazu zwei Gläser Rotwein. Um ca. 1 Uhr müde ins Bett.

    Um 3 Uhr aufgewacht und übelstes Unwohlsein im Magen. Zwei Minuten lang die bittere Erkenntnis beim anstarren der Zimmerdecke, daß der Zustand sich nicht bessert, sondern das Ende naht. Also schnell ab ins Badezimmer ...

    Das Ende bestand dann aus heftigem Erbrechen und Knockout am Folgetag. Einfach Fix und Fertig.

    Der Magen war wohl durch den Mangel an Nahrung übersäuert und durch die Mischung von schwer verdaulichen Pilzen und Alkohol überfordert. Zumal Krause Glucke, wenn sie dann etwas älter ist, als schwer verdaulich gilt.

    Der Vorfall war mir eine Lehre ...
    ... hat mir aber den Spaß an den Pilzen nicht verdorben. Gerade am vergangenen WE wieder zugeschlagen ...
    Angehängte Dateien
    Fotowettbewerb Teilnehmer 2010-09, 2012-02, 2012-11, 2016-09, 2019-06, 2019-09, 2020-08, 2020-09, 2020-11, 2021-06, 2021-08, 2022-04, 2023-07 ...
    Mitgewinner 2021-11, Gewinner 2024-07 (gewidmet Colin†)

    Kommentar

    • sifiboy92
      Landesfürst


      • 18.07.2008
      • 847
      • Hier
      • GMAXX 2

      #32
      Die Krause kenn ich, die hab ich auch im Bad
      Feine Bilder
      Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubegrabgerät.

      Kommentar

      • Das Hemmert
        Heerführer


        • 12.02.2008
        • 3124
        • 12345

        #33
        @ mun_depot

        ...sei froh das es nur schwer verdauliche Pilze waren!...

        Habe ich schon mal erzählt: http://www.schatzsucher.de/Foren/sho...8&postcount=18

        Grüße
        Das (immer noch unter den Folgen "leidende") Hemmert

        Kommentar

        • jabberwocky6
          Heerführer


          • 08.08.2006
          • 3164
          • Spätzle-City (B-W)
          • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

          #34
          *seufz* - als Jugendlicher habe ich ähnlich intensiv Pilze gesucht, wie ich heute sondle. Dabei war für mich die "Krause Glucke" immer das, was heute ein Taler auf dem Acker wäre: Die stete Hoffnung darauf war da, doch gefunden habe ich nie eine.

          Besonders geschätzt habe ich immer Mischungen aus "gefährlich" aussehenden Pilzen - wenn es bei mir Birkenreizker + Grünspanträuschlinge gab, wollte immer niemand mitessen *lach*

          Nun habe ich gerade mal bei wikipedia nachgelesen und habe dort zu meinem Erstaunen folgende Aussage gefunden:

          "Der Birkenreizker ist roh und ohne entsprechende Behandlung giftig. Für die Giftigkeit und den scharfen Geschmack sind Terpene verantwortlich. Das Gift wirkt sich vor allem auf den Magen-Darm-Trakt aus, wobei die Schleimhäute gereizt werden (gastrointestinale Intoxikation). Als Folgeerscheinungen können nach einer Latenzzeit von einer halben bis drei Stunden Bauchschmerzen, Koliken, Wadenkrämpfe, starke Durchfälle und Erbrechen sowie Azidose und Exsikkose auftreten.

          In Nord- und Osteuropa wird der Birkenreizker (wie auch viele andere scharf schmeckenden Milchlinge) dennoch in großen Mengen ohne Beschwerden verzehrt. Dies macht eine entsprechende Vorbehandlung nötig. Der Pilz wird mehrmals gewässert und abgekocht; danach in Salz oder gewürztem Essig eingelegt."
          Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Birkenreizker

          Ich habe Birkenreizker immer völlig unbehandelt in meine Pilzmischpfannen reingeschnippelt - oft auch in großen Mengen. Schlecht geworden ist davon nie jemandem und scharf bzw. bitter war da auch nie was. Irrt Wikipedia da? Was sind Eure Erfahrungen mit dem Birkenreizker?
          Hier könnte Ihre Werbung stehen!

          Kommentar

          Lädt...