Von der Baustelle

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • desert-eagle († 2020)
    Heerführer


    • 19.04.2005
    • 3439
    • Kleve

    #16
    [quote=2augen1nase;645305]also meines wissens nach wurden die nicht gebrannt, da die fliesen aus einer deck und einer tragschicht bestehen. es handelt sich dabei um zementfliesen.
    /quote]

    Es gibt solche Fliesen auch als Steingut, vor ca. 4 Wochen habe ich damit ein Eingangspodest mit einer 4stufigen Treppe belegt, aber der Preis allein für das Material lag bei etwas über 1300.- Euro.
    Da das Material vom Bauherrn gestellt wurde und ich sie deshalb nicht selbst bezogen habe, kann ich nicht genau sagen woher sie kamen, er sagte nur aus Belgien. Und daß es eine Maßanfertigung gewesen wäre.
    Ich kann aber gene nochmal nachfragen.
    Er hatte nur die Podestgröße und die Treppenmaße angegeben und daraufhin wurden die Platten mit dem Ornament gefertigt. Ich habe nur ein paar Werksfotos dazu, da ich i.d.Regel keine Erinnerungsfotos von meinen Arbeiten schieße. Sind aber aussagekräftig genug.
    Quelle Archinova.de
    Angehängte Dateien
    ------------------------------------------------------------

    Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
    Karl Valentin

    Ludger hat uns am 26.01.2020
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • 2augen1nase
      Heerführer


      • 13.03.2007
      • 5543
      • Chemnitz
      • keiner.. leider

      #17
      also wäre super, wenn du dazu noch n paar infos erfragen oder finden könntest, ich kenne die teile, wie schon erwähnt nur aus zement. einzige ausnahme sind diese geriffelten teile, die gabs auch in anderer form als bodenbelag in fabriken und als fußwege, die waren meines wissens nach tatsächlich gebrannt, aber ich kenn die halt auch nur einfarbig, eben so wie auf deinen fotos.

      man lernt ja nie aus^^





      grüße
      Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
      Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

      Kommentar

      • ruine13
        Landesfürst


        • 07.02.2005
        • 780
        • Duisburg

        #18
        Schön, mal was anderes als rostige Bodenfunde zu sehen, ich stehe auch sehr auf historisches Glas und Porzellan und kann auch an keiner Baugrube vorbeigehen, ohne mir den Aushub etwas genauer anzusehen. Leider kommen die Fliesen nach dem Abriss selten heil aus dem Boden, Nr. 1 hätte ich am Stück sicherlich nicht liegen lassen. Kann evtl. jemand etwas zu den Fliesen auf Bild 2 sagen? Wenn das nicht gerade Allerweltsware ist, würde ich denen ansonsten dieses Schicksal - natürlich genehmigt - gerne ersparen...

        Viele Grüße

        Markus
        Angehängte Dateien
        IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

        Kommentar

        • dragon_66
          Heerführer


          • 06.09.2005
          • 1642
          • Duisburg

          #19
          Zitat von ruine13
          Schön, mal was anderes als rostige Bodenfunde zu sehen, ich stehe auch sehr auf historisches Glas und Porzellan und kann auch an keiner Baugrube vorbeigehen, ohne mir den Aushub etwas genauer anzusehen. Leider kommen die Fliesen nach dem Abriss selten heil aus dem Boden, Nr. 1 hätte ich am Stück sicherlich nicht liegen lassen. Kann evtl. jemand etwas zu den Fliesen auf Bild 2 sagen? Wenn das nicht gerade Allerweltsware ist, würde ich denen ansonsten dieses Schicksal - natürlich genehmigt - gerne ersparen...

          Viele Grüße

          Markus
          Hallo Markus, für die damalige Zeit war es Allerweltsware. So wie heute die bedruckten Fliesen bei OBI, HELLWEG, PTAKTIKER und HORNBACH alltäglich sind.

          Heute sind solche Fliesen ein "Schmankerl". Eine einzelne Fliese - gut aufbereitet - macht sich doch gut als Kaffeeuntersetzer.

          Da Du aber ein vollständiges Muster gefunden hast, würde ich ebenso an eine Rettung denken. Allerdings sind die Fliesen meistens in Speiß, also Zement, gelegt. Da ist "schweres" Gerät angesagt. Lass mal von Dir hören.
          Zuletzt geändert von dragon_66; 10.11.2010, 21:01.
          Grüße aus dem POTT
          Glückauf - der Andre

          Kommentar

          • dragon_66
            Heerführer


            • 06.09.2005
            • 1642
            • Duisburg

            #20
            [QUOTE=desert-eagle;645373]
            Zitat von 2augen1nase
            also meines wissens nach wurden die nicht gebrannt, da die fliesen aus einer deck und einer tragschicht bestehen. es handelt sich dabei um zementfliesen.
            /quote]

            Es gibt solche Fliesen auch als Steingut, vor ca. 4 Wochen habe ich damit ein Eingangspodest mit einer 4stufigen Treppe belegt, aber der Preis allein für das Material lag bei etwas über 1300.- Euro.
            Da das Material vom Bauherrn gestellt wurde und ich sie deshalb nicht selbst bezogen habe, kann ich nicht genau sagen woher sie kamen, er sagte nur aus Belgien. Und daß es eine Maßanfertigung gewesen wäre.
            Ich kann aber gene nochmal nachfragen.
            Er hatte nur die Podestgröße und die Treppenmaße angegeben und daraufhin wurden die Platten mit dem Ornament gefertigt. Ich habe nur ein paar Werksfotos dazu, da ich i.d.Regel keine Erinnerungsfotos von meinen Arbeiten schieße. Sind aber aussagekräftig genug.
            Quelle Archinova.de
            Saubere Arbeit - aber halt Steingut. Im Link von 2augen1nase wird ja die Herstellung der traditionellen Form mit ihren weichen Übergängen beschrieben. Ich glaube, das ist der Unterschied, der intuitiv auffällt.
            Grüße aus dem POTT
            Glückauf - der Andre

            Kommentar

            • Brainiac
              Heerführer


              • 21.12.2003
              • 3194
              • Berlin
              • Augen, Ohren, Nase und Verstand

              #21
              Zitat von Lucius
              Da es ja hier noch mehr Fliesenfanatiker gibt;falls jemandem mal dieses Motiv unterkommt;ich brauche 4 Fliesen aus der Fläche und 6 Randsteine....Baujahr ist 1905.

              Die Jungs hier kann ich dir sehr empfehlen, sind in Bernau bei Berlin...
              ______________
              mfg Swen


              2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

              Kommentar

              • rednex111
                Landesfürst


                • 19.01.2008
                • 600
                • berlin
                • MD 3009, gut zum Gullideckel finden

                #22
                @ all,

                ja sind schöne Motive. Man hat sich damals viel Mühe gegeben und auch auf das "schön sein" geachtet. Würde da auch gerne mehr von sehen. Mein Bruder zum Beispiel sammelt alte Dachziegel. Da gibt es auch zig Varianten und aus allen Epochen.


                mfg rednex
                Suche alles über die Festungsfront Oder-Warthe- Bogen. Feldpost, Fotos usw.

                Kommentar

                • Schöfferhofen
                  Ratsherr


                  • 14.07.2009
                  • 207
                  • >Phuket<

                  #23
                  ruine 13 mach dir mal die mühe und löse eine fliese.
                  sollte auf der rückseite Villeroy&Boch Mettlach stehen hast du ein schatz gefunden.



                  im link von 2augen1nase wird nicht die herstellung auf traditionelle art gezeigt,sondern von neuen billig plunder aus maroko.
                  die sind so schlecht das sich beim verfugen die farbe die farbe ablöst,und sie müssen mit chemie imprägniert werden.

                  premium hersteller haben damals nur gebrannte keramik fliesen hergestelt.
                  1935 hat das NS regime der firma verboten high quality fliesen herzustellen,also wurde wenige jahre auch zement billig zeugs produziert.
                  massenware für die leute mit wenig geld.

                  Kommentar

                  • desert-eagle († 2020)
                    Heerführer


                    • 19.04.2005
                    • 3439
                    • Kleve

                    #24
                    Zitat von 2augen1nase
                    also wäre super, wenn du dazu noch n paar infos erfragen oder finden könntest,
                    Bin dran, sozusagen top engagiert , konnte aber noch niemanden erreichen.
                    ------------------------------------------------------------

                    Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
                    Karl Valentin

                    Ludger hat uns am 26.01.2020
                    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                    In stillem Gedenken,
                    das SDE-Team

                    Kommentar

                    • 2augen1nase
                      Heerführer


                      • 13.03.2007
                      • 5543
                      • Chemnitz
                      • keiner.. leider

                      #25
                      also ich weiß ja auch ne...

                      ich hab derlei fliesen schon oft in der hand gehabt und die waren immer aus zement. so wie terrazzo platten hergestellt, unten ne betonschicht und obendrauf die zementschicht...

                      bin mal gespannt auf nen entsprechenden link der das belegt mit den gebrannten fliesen. die sind ja meist 2cm stark, denke sowas lässt sich schwer brennen, vor allem wenn man später ne 100% gerade oberfläche haben will...


                      grüße
                      Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                      Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                      Kommentar

                      • desert-eagle († 2020)
                        Heerführer


                        • 19.04.2005
                        • 3439
                        • Kleve

                        #26
                        Hier mal ein niederländischer Impoteur von Designfliesen , aber auch wieder aus Zement, man merkt es schon an den doch noch recht moderaten Quadratmeterpreisen.
                        Die Fliesen kommen aus Marokko, Portugal, Spanien und Italien...
                        Die farbige Deckschicht wird bei dieser Herstellungsweise aus farbigem Marmorpuder auf die Zementbasisschicht gepresst.
                        Ist halt aufgrund der Herstellungsweise die billigere Alternative...
                        Meinen Kunden habe ich noch nicht erreichen können, weiß aber mittlerweile, daß er auf Urlaub in Paraguay ist. Kann also noch ein wenig dauern mit der Bezugsquelle für die "echte Ware"


                        Portugese tegels, cementtegels, Marokkaanse Zelliges, Azulejos en Mozaïektegels. Eigen productie, handgemaakte tegels uit voorraad leverbaar, deskundig advies!
                        ------------------------------------------------------------

                        Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
                        Karl Valentin

                        Ludger hat uns am 26.01.2020
                        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                        In stillem Gedenken,
                        das SDE-Team

                        Kommentar

                        • desert-eagle († 2020)
                          Heerführer


                          • 19.04.2005
                          • 3439
                          • Kleve

                          #27
                          Muß mich korrigieren, auf der Seite in dem Link sind sogenannte "Zellige Borden" angeboten, wenn ich es richtig sehe, handelt es sich dabei um gebrannte Fliesen, es steht allerdings nicht dabei, bei welcher Temperatur sie gebrannt wurden und man kann deswegen nicht mit Bestimmtheit eine Aussage treffen, ob Steingut oder nicht...
                          Die Maße sind 10x10 cm und 5x5 cm.

                          Ich hab die Beschreibung mal übersetzt für die, die des niederländischen nicht mächtig sind:
                          "Zelliges" werden zweimal im traditionellen Ziegelofen gebrannt.
                          Nach dem ersten Brennnvorgang werden die Fliesen mit den Farbpigmenten versehen, bevor sie ein zweites mal in den Ofen kommen.
                          Nach dem zweiten Brennvorgang werden die Fliesen von Hand nachgearbeitet, allle Ränder werden mit einem Hammer oder Beitel nachgearbeitet. Diese Vorgehensweise gibt der Fliese eine gewisse Schärfe
                          und einen geraden Rand, der es ermöglicht, die Platten praktisch gegeneinander zu legen, so daß nur eine minimale Fuge entsteht.
                          Zuletzt geändert von desert-eagle († 2020); 14.11.2010, 09:18.
                          ------------------------------------------------------------

                          Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
                          Karl Valentin

                          Ludger hat uns am 26.01.2020
                          nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                          In stillem Gedenken,
                          das SDE-Team

                          Kommentar

                          • desert-eagle († 2020)
                            Heerführer


                            • 19.04.2005
                            • 3439
                            • Kleve

                            #28
                            Aus aktuellem Anlaß noch ein Nachtrag:

                            Heute Mittag war ich mit meiner lieben Mutter auf ihren Wunsch hin zum einmal jährlich stattfindenden Martinsgansessen in einem ca. 350 Jahre alten Gebäudekomplex hier in Kleve, der Burg Ranzow heißt.
                            Heute ist in diesem Gebäude ein Altersheim untergebracht. Das Gebäude wurde in den letzten Jahren sehr oft modernisiert und erweitert und verfügt nun über eine recht stattliche Anzahl an Pflegeplätzen. Auch genießt es wohl einen sehr guten Ruf laut MDK-Prüfung.
                            Im alten ursprünglich erbauten Gebäudekomplex fand auf alle Fälle heute mittag dieses kulinarische Meisterwerk statt, und ich muß sagen, daß es neben den alten Steingut-Fußböden, die es dort zu bestaunen gab, das zweitbeste des Tages war.
                            In dem Gebäude sind wirklich hunderte von Quadratmetern mit verschiedenen Motiven in langen Fluren und Flurkreuzungen verlegt worden.
                            Leider hatte ich nur die lausige Iphone-Cam dabei, da ich nicht auf sowas vorbereitet war. Deswegen entschudigt die etwas miese Bildqualität, man kann die Bilder förmlich rauschen hören.
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von desert-eagle († 2020); 14.11.2010, 13:22.
                            ------------------------------------------------------------

                            Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
                            Karl Valentin

                            Ludger hat uns am 26.01.2020
                            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                            In stillem Gedenken,
                            das SDE-Team

                            Kommentar

                            • desert-eagle († 2020)
                              Heerführer


                              • 19.04.2005
                              • 3439
                              • Kleve

                              #29
                              Auch die alten Holztreppen in Verbindung mit dem alten Fußboden sind ein Traum
                              Angehängte Dateien
                              ------------------------------------------------------------

                              Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
                              Karl Valentin

                              Ludger hat uns am 26.01.2020
                              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                              In stillem Gedenken,
                              das SDE-Team

                              Kommentar

                              • Gimbli
                                Moderator

                                • 27.09.2008
                                • 6849
                                • Essen/Ruhrgebiet
                                • Tesoro Tejon/Minelab Safari

                                #30
                                @desert-eagle Danke für die Bilder!
                                Die Fliesen sind der Traum!
                                In Verbindung mit den alten Holztreppen einfach ein Augenschmauß, für Leute die so etwas mögen.
                                Mich erstaunt das aus ein paar alten Fliesen aus dem Baustellenaushub ein Thema wurde für das sich soviele interessieren.

                                Gruß Michael
                                Der Weg ist das Ziel
                                No DSU inside!

                                Kommentar

                                Lädt...