Ich habe hier noch ein paar Kleinigkeiten der letzten Wochen.
Hab' ein bischen gesammelt, sonst hätte es sich gar nicht gelohnt.
Ein paar Bleimumpeln und einfache Knöpfe, ein Livreeknopf mit dem Wappen der Freiherrn von Fürstenberg, Plomben, Nähring, Vogelringe aus Belgien und den Niederlanden, eine einfache Brosche, ein Grapenfuß, eine abgefeuerte Aluhülse beschriftet mit Troisdorf 16 , Kuperblechrest mit Rest von Vergoldung, 2 Münzleichen und ein Beschlagteil. Das dünne längliche Teil könnte eventuell von einem alten Zirkel stammen, man kann noch das Gelenk erkennen.
Bei der Aluhülse frage ich mich, gab es Schrotpatronen aus Alu, oder ist das doch was anderes?
Liege ich bei der Brosche richtig, wenn ich sage um 1900?
Bei dem Grapenfuß würde ich auf 17.-18. Jh. tippen.
Zwei der Plomben habe ich noch unter Fundident eingestellt, da ich glaube das es sich um eine Tuchplombe bzw. Rest einer solchen handelt.
Gruß Michael
Hab' ein bischen gesammelt, sonst hätte es sich gar nicht gelohnt.

Ein paar Bleimumpeln und einfache Knöpfe, ein Livreeknopf mit dem Wappen der Freiherrn von Fürstenberg, Plomben, Nähring, Vogelringe aus Belgien und den Niederlanden, eine einfache Brosche, ein Grapenfuß, eine abgefeuerte Aluhülse beschriftet mit Troisdorf 16 , Kuperblechrest mit Rest von Vergoldung, 2 Münzleichen und ein Beschlagteil. Das dünne längliche Teil könnte eventuell von einem alten Zirkel stammen, man kann noch das Gelenk erkennen.
Bei der Aluhülse frage ich mich, gab es Schrotpatronen aus Alu, oder ist das doch was anderes?

Liege ich bei der Brosche richtig, wenn ich sage um 1900?
Bei dem Grapenfuß würde ich auf 17.-18. Jh. tippen.
Zwei der Plomben habe ich noch unter Fundident eingestellt, da ich glaube das es sich um eine Tuchplombe bzw. Rest einer solchen handelt.
Gruß Michael
Kommentar