Gewicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Colin († 2024)
    Moderator

    • 04.08.2006
    • 10262
    • "Oppidum Ubiorum"
    • the "Tejon" (what else..?)

    #1

    Gewicht

    Hoi,

    Ist mir nach meinem letzten Sondelgang glatt in die Murmeltüte geraten..aber siehe da..

    Dürfte sich mit "Cölln" wohl um die Berliner Version handeln, denn ich meine unser "Köln" schrieb sich nur "Cöln" oder..?

    ..wiegt jedenfalls 16,38g wobei die 0,38 bestimmt noch Rostanhaftungen etc. sind.?!


    lb. Gruß,

    Colin
    Angehängte Dateien


    "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



    "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
    "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


    Colin hat uns am 16.07.2024
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team
  • sirente63
    Banned
    • 13.11.2005
    • 5348

    #2
    Hallo
    Das Gewicht bezieht sich wohl auf die CÖLLNische MARK
    Auszug aus wiki

    "Das Münzgewicht ist die Cöllnische Mark zu 233,856 französische Grammen. Die Mark wird in 16 Loth, 64 Quentchen, 256 Pfennige und 4864 Aß geteilt. Die Mark Probiergewicht wird in 288 Grän geteilt".

    Kommentar

    • Gimbli
      Moderator

      • 27.09.2008
      • 6849
      • Essen/Ruhrgebiet
      • Tesoro Tejon/Minelab Safari

      #3
      Hi Colin,
      laut Wiki eine, wie sirente schon erwähnt, bis 1800 gebräuchliche Schreibweise der Stadt Köln am Rhein. http://de.wikipedia.org/wiki/C%C3%B6...l%C3%A4rung%29
      Das Gewicht mit 16,38 Gr. passt auch für das alte Lot sehr Gut (zwischen 14-18 Gr.) http://de.wikipedia.org/wiki/Lot_%28Einheit%29
      Schönes altes Stück, gefällt mir.

      Gruß Michael
      Der Weg ist das Ziel
      No DSU inside!

      Kommentar

      • Dixie
        Landesfürst


        • 17.09.2008
        • 614
        • Plattling
        • Garrett ACE 250, Teknetics Omega 8000, Garrett Pro-Pointer

        #4
        Zitat von Gimbli
        Hi Colin,
        laut Wiki eine, wie sirente schon erwähnt, bis 1800 gebräuchliche Schreibweise der Stadt Köln am Rhein. http://de.wikipedia.org/wiki/C%C3%B6...l%C3%A4rung%29
        Das Gewicht mit 16,38 Gr. passt auch für das alte Lot sehr Gut (zwischen 14-18 Gr.) http://de.wikipedia.org/wiki/Lot_%28Einheit%29
        Schönes altes Stück, gefällt mir.

        Gruß Michael
        Hmmm Das kann man auch anders auslegen. Ich hab folgendes bei Wiki gefunden...

        Das auf einer Spreeinsel gelegene Cölln war eine der beiden Städte, die im Spätmittelalter zur Doppelstadt Berlin-Cölln zusammenwuchsen. Aus der Doppelstadt Berlin-Cölln entwickelte sich die heutige Stadt Berlin.

        Hier der Link dazu...


        Ich finde unter dem Suchbegriff "Cölln" bei Gockle hauptsächlich einträge über Berlin-Cölln

        Hab hier noch was gefunden. Vielleicht hilft das weiter.



        Gruß
        Dix
        Zuletzt geändert von Dixie; 06.11.2010, 19:29.
        Wer suchet, der findet... oder auch nicht

        Kommentar

        • Gimbli
          Moderator

          • 27.09.2008
          • 6849
          • Essen/Ruhrgebiet
          • Tesoro Tejon/Minelab Safari

          #5
          Naja, dann schieb ich mal das hier zur untermauerung nach.
          Aus dem lateinischen Colonia, das in den meisten romanischen und einer größeren Zahl anderer Sprachen weiterhin als Name für Köln fungiert (beispielsweise italienisch und spanisch Colonia, portugiesisch Colônia, katalanisch Colònia, polnisch Kolonia, türkisch Kolonya, arabisch كولونيا beziehungsweise Kulunia; niederländisch Keulen) entwickelte sich über Coellen, Cöllen, Cölln und Cöln der heutige Name Köln (siehe Abschnitt französische und preußische Herrschaft).
          Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6ln
          Da ich mal annehme das Colin das Gewicht im Kölner Raum gefunden hat, und Köln z.b. als Herstellungsort von Münzgewichten bekannt ist, gehe ich davon aus das es sich bei dem Schriftzug Cölln auf dem Gewicht um die bis ca. 1800 gebräuchliche Schreibweise für das heutige Köln handelt.

          Gruß Michael
          Der Weg ist das Ziel
          No DSU inside!

          Kommentar

          • Colin († 2024)
            Moderator

            • 04.08.2006
            • 10262
            • "Oppidum Ubiorum"
            • the "Tejon" (what else..?)

            #6
            Morgen zusammen,

            Danke erstmal für die Antworten..!

            Ja, irgendwie sprang es mir auch durch die Synapsen, das Köln wohl mal Cölln gechrieben wurde, hatte gestern nur grad nicht die Zeit zum wühlen..

            Und wie der Michael (hattest du nicht gestern Stammtisch..?) schon schreibt, ist es auch hier in Köln geborgen worden, was dann doch die Berliner Version eher auschließt...Toll, ein Kölner Gewicht !!


            lb. Grüße u. einen noch feinen Sonntag..!

            Colin
            Zuletzt geändert von Colin († 2024); 07.11.2010, 08:32.


            "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



            "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
            "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


            Colin hat uns am 16.07.2024
            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • Gimbli
              Moderator

              • 27.09.2008
              • 6849
              • Essen/Ruhrgebiet
              • Tesoro Tejon/Minelab Safari

              #7
              Hi Colin
              Ja, gestern war Stammtisch und Deine Grüße sind angekommen.
              Vieleicht klappt's ja irgend wann mal, das wir uns auch mal treffen.

              Gruß Michael
              Der Weg ist das Ziel
              No DSU inside!

              Kommentar

              Lädt...