Alter Zunftring

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ACE17
    Landesfürst


    • 15.03.2004
    • 736
    • .
    • .

    #1

    Alter Zunftring

    Diesen schönen Ring fand ich heute.

    Wer kann mir etwas über Alter und Motiv erzählen?

    Ich denke es handelt sich um einen Zunftring.

    Reste von Vergoldung sind noch zu erkennen.


    Gruß
    Angehängte Dateien
  • Gimbli
    Moderator

    • 27.09.2008
    • 6849
    • Essen/Ruhrgebiet
    • Tesoro Tejon/Minelab Safari

    #2
    Das Zeichen auf dem Ring erinnert mich an die alten Steinmetz Zeichen, die man manchmal an alten Burgen oder Kirchen sehen kann.

    Gruß Michael
    Der Weg ist das Ziel
    No DSU inside!

    Kommentar

    • ACE17
      Landesfürst


      • 15.03.2004
      • 736
      • .
      • .

      #3
      Zitat von Gimbli
      Das Zeichen auf dem Ring erinnert mich an die alten Steinmetz Zeichen...
      Ein guter Hinweis,das dürfte von der Symbolik her passen!

      Auch was den Fundort anbelangt passt Dies sehr gut!

      Danke!

      Zeitlich c.1750-1850 wäre mein Tipp...


      Gruß

      Kommentar

      • Paulchen
        Landesfürst


        • 12.11.2007
        • 741
        • Oberpfalz
        • Tesoro

        #4
        Glückwunsch, schöner Fund
        mfg
        Paulchen

        Kommentar

        • HiVer
          Bürger


          • 19.05.2010
          • 148
          • Bevensen

          #5
          Ein wirklich schöes Stück
          Ortsfamilienbuch Bevensen

          Kommentar

          • uglydigger
            Heerführer


            • 02.05.2009
            • 1283
            • Nds.-Weserbergland.
            • Xp-Goldmaxx Power, Xp-Deus, Xp-ORX und verschiedene Bergemagneten

            #6
            Es könnte auch als Symbol des Lothringer Kreuz ( Franz.) sein.
            Wenn an Deinem Fundort sich mal die Preusen mit den Franzosen getroffen haben ( Was ich auch Vermute ) und so nach Deinem Datum-Tipp her würde es Passen.
            Müßte mal ein Französischer Soldat verloren haben.

            Wäre meine Vermutung
            Qualifizierter u. Zertifizierter Sondengänger mit NFG im WBL

            Kommentar

            • ACE17
              Landesfürst


              • 15.03.2004
              • 736
              • .
              • .

              #7
              Zitat von uglydigger
              Es könnte auch als Symbol des Lothringer Kreuz ( Franz.) sein.
              Wenn an Deinem Fundort sich mal die Preusen mit den Franzosen getroffen haben ( Was ich auch Vermute ) und so nach Deinem Datum-Tipp her würde es Passen.
              Müßte mal ein Französischer Soldat verloren haben.

              Wäre meine Vermutung
              Nein,ist nicht der von dir vermutete hbeck Fundzusammenhang

              Ansonsten hätte es von der Symbolik her aber gepasst!

              Gruß

              Kommentar

              • fusl21
                Einwanderer


                • 10.11.2006
                • 11
                • mannheim

                #8
                kenne solche symbole sieht für mich eher keltisch aus hab auch was dazu gefunden http://www.amulette-kelten.de/enter.htm
                ist leider nur ne verkaufsseite bin mir aber sicher daß dieses zeichen keltisch ist

                Kommentar

                • 2augen1nase
                  Heerführer


                  • 13.03.2007
                  • 5543
                  • Chemnitz
                  • keiner.. leider

                  #9
                  ich schließe steinmetzzeichen aus. erstens würde dieses wohl nicht ins raster passen (bzw einen der schlüssel), zweitens waren steinmetzzeichen archaischer, solche knubbel am ende der striche gab es nicht. jedenfalls hab ich das noch nie gesehen.

                  hat ja auch damit zu tun in welchem kontext diese zeichen benutzt wurden. die wurden mal schnell auf nem stein vermerkt, um nachzuweisen wer was gemacht hat. da war definitiv keine zeit und kein bedarf noch solche knubbel einzubohren...

                  noch dazu: wofür bräuchte ein steinmetz einen siegelring? sowas hätte vielleicht ein dombaumeister gebraucht...


                  grüße
                  Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                  Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                  Kommentar

                  • Gimbli
                    Moderator

                    • 27.09.2008
                    • 6849
                    • Essen/Ruhrgebiet
                    • Tesoro Tejon/Minelab Safari

                    #10
                    Hallo Till,
                    solche knubbel am ende der striche gab es nicht. jedenfalls hab ich das noch nie gesehen.
                    Der Aussage möchte ich doch glatt wiedersprechen.
                    Auf dieser Seite http://www.steinmetzzeichen.de/steinmetzzeichen.html ist ganz unten ein sehr ähnliches Zeichen zu sehen.
                    Außerdem sind einige der Zeichen auf dieser Seite noch wesentlich aufwendiger in der Darstellung.
                    Es ist aber durchaus möglich das es sich um etwas anderes handelt, ich schrieb ja auch nur das es mich an ein Steinmetzzeichen erinnert.

                    Gruß Michael
                    Der Weg ist das Ziel
                    No DSU inside!

                    Kommentar

                    • sirente63
                      Banned
                      • 13.11.2005
                      • 5348

                      #11
                      Hallo
                      Das Doppelkreuz ist urwüchsig ein christliches Symbol!
                      "Zeichen für das göttliche und menschliche Wesen Christi"
                      Quelltex und Bild
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • 2augen1nase
                        Heerführer


                        • 13.03.2007
                        • 5543
                        • Chemnitz
                        • keiner.. leider

                        #12
                        Zitat von Gimbli
                        Hallo Till,

                        Der Aussage möchte ich doch glatt wiedersprechen.
                        Auf dieser Seite http://www.steinmetzzeichen.de/steinmetzzeichen.html ist ganz unten ein sehr ähnliches Zeichen zu sehen.
                        Außerdem sind einige der Zeichen auf dieser Seite noch wesentlich aufwendiger in der Darstellung.
                        Es ist aber durchaus möglich das es sich um etwas anderes handelt, ich schrieb ja auch nur das es mich an ein Steinmetzzeichen erinnert.

                        Gruß Michael
                        ähnlich ist aber nicht gleich^^

                        ich bin steinmetz und kenne mich in dem bereich schon ein wenig aus. zugegeben, das bild ist nicht gerade sehr gut, aber bei dem von dir angegeben zeichen handelt es sich um serifen und nicht um runde einbohrungen.

                        unschwer zu erkennen ist auch, dass die zeichen alle auf einer art schlüssel basieren. es gab im mittelalter 4 schlüssel der großen dombauten, sicherlich gab es auch noch weitere schlüssel. die schlüssel sind geometrische konstruktionen und das kreuz in dem ring sieht mir nicht danach aus, dass es in einen der schlüssel passen könnte, daher meine aussage dass es sich dabei nicht um ein steinmetzzeichen handelt.

                        sirente hat aber schon eine naheliegende lösung gepostet, denke das rätsel wäre damit gelöst....


                        grüße
                        Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                        Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                        Kommentar

                        Lädt...