Wir, also meine Freundin und ich, haben heute das schlechte Wetter und die damit verbundene Ruhe für 2 Stunden am Badesee ausgenutzt.
Ich war der Sucher, sie der Buddler..
Beim Spectra V3i habe ich wieder mal was Neues ausprobiert:
Sämtliche Euro und DM Münzen habe ich "eingelesen" und die entsprechenden Leitwerte mit einem auffällig hohem Ton belegt, ebenso auch pauschal den Gold und Silberbereich.
Zudem fand ich heraus daß man einen individuellen Leitwertbereich ebenso auch einen Text, z.B. 2Euro, zuordnen kann.
Die Trefferquote meiner Fundprognose betrug damit ca. 95% (reine Oberflächensuche bis <5cm Tiefe)
Das Ganze ist natürlich nur für die Münzsuche am Badesee nützlich,
dort jedoch sehr effektiv.
Das Linienmuster im Display zeigt die neue PolarPlot-Funktion.
Jede Frequenz eine Farbe, die Länge der Linien zeigt das Ansprechverhalten des Objektes auf die jeweilige Frequenz.
Bei Eisen werden anstelle gerader Linien wilde Kringel generiert (letztes Bild).
Zur Erkennung von Kronkorken und Alufolie benutze ich diese zuverlässige Funktion sehr gerne.
Ich war der Sucher, sie der Buddler..

Beim Spectra V3i habe ich wieder mal was Neues ausprobiert:
Sämtliche Euro und DM Münzen habe ich "eingelesen" und die entsprechenden Leitwerte mit einem auffällig hohem Ton belegt, ebenso auch pauschal den Gold und Silberbereich.
Zudem fand ich heraus daß man einen individuellen Leitwertbereich ebenso auch einen Text, z.B. 2Euro, zuordnen kann.
Die Trefferquote meiner Fundprognose betrug damit ca. 95% (reine Oberflächensuche bis <5cm Tiefe)
Das Ganze ist natürlich nur für die Münzsuche am Badesee nützlich,
dort jedoch sehr effektiv.
Das Linienmuster im Display zeigt die neue PolarPlot-Funktion.
Jede Frequenz eine Farbe, die Länge der Linien zeigt das Ansprechverhalten des Objektes auf die jeweilige Frequenz.
Bei Eisen werden anstelle gerader Linien wilde Kringel generiert (letztes Bild).
Zur Erkennung von Kronkorken und Alufolie benutze ich diese zuverlässige Funktion sehr gerne.
Kommentar