Oller Schlüssel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BWGuenni
    Landesfürst


    • 26.11.2006
    • 649
    • Duisburg
    • Cibola SE, GMP

    #1

    Oller Schlüssel

    Moin,

    habe letztens einen Schlüssel ersondelt, von dem ich glaube, dass er etwas älter sein könnte.
    Länge ca. 4,5cm, Breite am Bart ca. 2,1cm, am Griff ca. 2,7cm.

    Der "Stiel" ist hohl (auf dem Foto schlecht zu sehen).

    Was hatte dieser Schlüssel wohl zu schliessen/öffnen?

    Gruß

    Günni
    Angehängte Dateien
    Keiner ist unnütz...er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.
  • behreberlin
    Heerführer


    • 19.07.2007
    • 3736
    • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
    • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

    #2
    also oll ist der ja nun nicht, höchstens alt....

    Wenn du an eine genau Bestimmung interessiert bist, dann kannst du per email mit den Profis in Kontakt treten: http://www.schell-collection.com/
    ---------------------------------------------
    Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

    Kommentar

    • BastiSDL
      Heerführer


      • 01.02.2008
      • 2508
      • Antiqua Marchia
      • Teknetics G2

      #3
      Von wegen oll, Scherzkeks!
      In der Größe wohl für eine kleines Kästchen, Schmuckkiste... Wenn es von einem Möbelstück stammen sollte dann vielleicht von einem Sekretär, diese hatten viele kleine Schubfächer, manche auch zum abschließen.
      Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
      (Henry Ford)

      Kommentar

      • ogrikaze
        Moderator

        • 31.10.2005
        • 11298
        • Leipzig
        • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

        #4
        Also vom Stil her gehts in Richtung Gotik.
        Gruß Sven

        Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
        Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

        Kommentar

        • Mgrafzahn
          Ritter

          • 06.12.2000
          • 518
          • Dortmund
          • XP Deus

          #5
          Also ich lehn mich mal weit aus dem Fenster und sage 11.-15.Jh.
          Mgrafzahn

          Retter von Bodenfunden aus Metall vor immissionsbedingter Schädigung

          Kommentar

          • Mgrafzahn
            Ritter

            • 06.12.2000
            • 518
            • Dortmund
            • XP Deus

            #6
            Revidiere zwischen 13. und 15. Jh.
            Mgrafzahn

            Retter von Bodenfunden aus Metall vor immissionsbedingter Schädigung

            Kommentar

            • BastiSDL
              Heerführer


              • 01.02.2008
              • 2508
              • Antiqua Marchia
              • Teknetics G2

              #7
              Weil die Gotik im mittelalterlichen Deutschland erst später Einzug gefunden hat oder weshalb deine Datierung?
              Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
              (Henry Ford)

              Kommentar

              • Stan
                Ratsherr


                • 04.07.2005
                • 226
                • NRW
                • Hab ich ;o)

                #8
                Ich denke mal das es sich hierbei um ein Klosterschlüssel handelt. Habe so einen nämlich schon in einem Klostermuseum gesehen, ich glaube aus dem 14. Jahrhundert. Wahrscheinlich daher auch das Kreuz im Handgriff.

                Alles kann, nichts muss!
                Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.
                Albert Einstein

                Kommentar

                • BWGuenni
                  Landesfürst


                  • 26.11.2006
                  • 649
                  • Duisburg
                  • Cibola SE, GMP

                  #9
                  Ich habe Schell jetzt mal angeschrieben....mal schauen, was da kommt.

                  Dank an Behreberlin für den Tip!

                  Gruß

                  Günni
                  Keiner ist unnütz...er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.

                  Kommentar

                  • sirente63
                    Banned
                    • 13.11.2005
                    • 5348

                    #10
                    Zitat von Stan
                    Ich denke mal das es sich hierbei um ein Klosterschlüssel handelt. Habe so einen nämlich schon in einem Klostermuseum gesehen, ich glaube aus dem 14. Jahrhundert. Wahrscheinlich daher auch das Kreuz im Handgriff.

                    Alles kann, nichts muss!

                    Das Kreuz im Handgriff bei Schlüsseln hatten schon die Römer.
                    Siehe Nr:559 in dem Link
                    Diese Website steht zum Verkauf! romanlocks.com ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf romanlocks.com alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!


                    Würde bei den gezeigten Schlüssel hier auf SPMA tippen.

                    Kommentar

                    • gshm
                      Lehnsmann


                      • 09.01.2011
                      • 25
                      • BY

                      #11
                      ein ausgesprochen interessantes teil, aus welcher gegend stammt der?

                      ich würde ihn auf vor 1100 datieren, irgendwo zw. 700 und 1100.

                      diese form kenne ich eher von französichen schlüsseln.

                      bedingt durch die art der konstruktion der frühen schlösser, mussten
                      schlüssel nicht wirklich gross sein.

                      der verweis auf "romanlocks" mündet leider wie so oft in einem der
                      vielen fakes und irrtümer auf dieser seite.

                      Kommentar

                      • BWGuenni
                        Landesfürst


                        • 26.11.2006
                        • 649
                        • Duisburg
                        • Cibola SE, GMP

                        #12
                        Moin,

                        Fundort ist Rheinland.

                        Eine Antwort vom Schlüsselmuseum habe ich auch schon.

                        Vorerst wird der Schlüssel auf die Zeit 12.-14. Jahrhundert eingeordnet.

                        Verwendungsart evtl. kleine Schatulle oder Vorhängeschloss.

                        Am Dienstag/Mittwoch nächster Woche weiss ich vielleicht mehr, da sich dann die Direktorin des Museums die Fotos ansieht.

                        Gruß

                        Günni
                        Keiner ist unnütz...er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.

                        Kommentar

                        • Vetera
                          Heerführer


                          • 01.10.2006
                          • 1062
                          • NRW
                          • Teknetics G2,Teknetics T2

                          #13
                          Moin Günni ....

                          Schönes ding sowas fehlt mir auch noch

                          MFG

                          Vetera

                          Kommentar

                          • BWGuenni
                            Landesfürst


                            • 26.11.2006
                            • 649
                            • Duisburg
                            • Cibola SE, GMP

                            #14
                            Sooooo,

                            die Direktorin vom Schlüsselmuseum Schell in Graz hat mir geantwortet.

                            Nach ihrer Aussage dürfte der Schlüssel in spätantiker Zeit entstanden sein.

                            Also grob im Zeitraum 300 - 600 n. Chr.(der genaue Zeitraum ist wissenschaftlich umstritten).

                            Mal schauen, ob ich für den Zeitraum noch Entsprechungen für die Schlüsselart im Net finde.

                            Gruß

                            Günni
                            Keiner ist unnütz...er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.

                            Kommentar

                            • greko
                              Ritter


                              • 29.07.2007
                              • 368
                              • BY

                              #15
                              Voll um 900 - 600 Jahre verschätzt, da sieht man mal wie schwer Schlüssel
                              zeitlich einzuordnen sind. Intressanter Fund !
                              "Nur wer suchet, der findet "

                              Kommentar

                              Lädt...